EB | Die Fälscherwerkstätten der Berliner Republik
Zum aktuellen „Historikerstreit“ um Dirk Moses, dem der Begriff des „Schuldkults“ in den Mund gelegt wird

Neue Ökonomie und neue Härte
Der G8-Gipfel vor 20 Jahren stand mit seinem Staatsterror für einen Siegeszug des Neoliberalismus

Die Milliardäre erobern das Weltall
Finden Sie die orbitalen Abenteuer von Bezoz, Brenson und Musk sinnvoll?

Schrumpfen lernen
Corona hat gezeigt, dass es ohne Wachstum geht. Wir müssen diese Erfahrung für die ökologische Wende nutzen

Geliehene Macht
Daniela Cavallo ist „Gastarbeiter“-Tochter, IG-Metallerin und jetzt Betriebsratsvorsitzende bei VW
Merkel tritt ab, der Merkelismus lebt weiter
Die progressiven Parteien vermasseln mal wieder den Wahlkampf. Das liegt weniger an den Qualitäten der CDU als an der Zahnlosigkeit der Gegner. Wie konnte es dazu kommen?

Keine Lifestyle-Medizin
Sollen die Krankenkassen Bluttests bezahlen, die Trisomie 21 nachweisen?
Orbáns Angriff auf die Pressefreiheit
Analysen eines internationalen Rechercheteams deuten darauf hin, dass die ungarische Regierung mit einer neuen Spionagesoftware missliebige Journalisten überwacht hat
Von Faschisten getrieben
Die Entscheidungen des Verfassungsgerichts sind verwirrend – und bringen Menschen in Gefahr. Der Einfluss der rechtsextremen Partei VOX wird immer offensichtlicher
Wahlslogans
„Sie kennen mich“, sagte Angela Merkel, und Konrad Adenauer wollte bekanntlich „Keine Experimente“. Mancher Spruch war aber nicht nur Bruch, sondern Verbrechen

1976: Auf der Wippe
Der Dramatiker Peter Hacks feiert seinen größten Erfolg am Theater. In Sachen Wolf Biermann erntet er einen höllischen Shitstorm und wird im Westen umgehend gemieden

„Kapitalismus verändert sich. Oder scheitert“
Das, was wir bisher unter Begriffen wie Geschichte oder Globalisierung verstanden haben, muss samt und sonders neu gedacht werden, meint der Historiker Dipesh Chakrabarty

Zuflucht der kleinen Ewigkeit
Syrische Flüchtlinge erzählen, wie sich nach Jahren des Exils die alte Heimat immer weiter entfernt und doch ein Ort der Sehnsucht bleibt
Weder Sternchen noch Mitmeinen
Ein Vorschlag zur Güte in Sachen geschlechtergerechter Sprache

Denis Schecks miese Pointe
Denis Scheck präsentiert bei SWR2 in Götterpose seinen Anti-Kanon der Literatur. Bei der Verbannung von Christa Wolfs „Kassandra“ vergaloppiert sich der Kritiker
EB | Der Empath
Der Kandidat im Katastrophengebiet, feixend in der zweiten Reihe: Wie altweißmännliche Empathielosigkeit Deutschland hoffentlich nachhaltig aus den Socken haut

Isländische Trauerklöße
Baltasar Kormákur erzählt vor Vulkankulisse von mysteriösen Wiedergängern – leider etwas unplausibel
Von Slum zu Instagram
Londons Stadtteil Notting Hill hat eine bewegte Geschichte – nicht zuletzt als populärer Drehort
„Das ist für viele eine Horrorvision“
Wahlkampf heißt bislang: den Lebenslauf von Annalena Baerbock zerlegen. Ist das noch Kritik? Oder schon Frauenhass? Jagoda Marinić und Elsa Koester machen sich ehrlich

Die Frau, das Extra
Von Hosen bis Klimaanlagen, vieles ist nur für Männer designt – das zeigt Rebekka Endler in ihrem Buch

Abenteuer Mensch
Der Philosoph Edgar Morin äußert sich anlässlich seines 100. Geburtstags zur Krise der Gegenwart

Wir waren mal weiter
Sie stand einmal für das Spiel mit Identitäten, für Entgrenzung, gegen Spießertum. Es waren glückliche Zeiten
Die erste Staffel von „The White Lotus“: Ferien mit Todesfall
Die Serie „The White Lotus“ schickt Reiche in den Urlaub. Einer von ihnen wird nicht zurückkehren
Die Einheitsstatue
Nach ihren 16 Jahren als Kanzlerin verabschiedet sich Angela Merkel in Washington als Galionsfigur des Westens