EB | Wer soll das bezahlen?

Die Lieblingsfrage der Deutschen hat Hochkonjunktur. Linke sollten den Diskurs jedoch selbst bestimmen, statt sich auf das Spiel des politischen Gegners einzulassen

Jonas Becker

Paradedisziplin Doppelmoral

Außenminister Lawrow geht es nicht um die Sache, sein Nawalny-Gegenangriff auf EU-Emissär Borrell traf aber einen wunden Punkt: den Zustand des Rechtsstaats in Spanien

Die Schulöffnerin

Britta Ernst ist Brandenburgs Bildungsministerin und hat als KMK-Präsidentin klare Präferenzen in der Pandemie

Bildungsklassiker

Wie sieht die Doppelhelix bei Zoom aus? Früher sollte der Stoff möglichst schnell in die Köpfe gehämmert werden, in Corona-Zeiten ist das schwierig. Unser Wochenlexikon

Eigentlich gar keine Stadt

Erhard Schütz hat Offenbarungen für Berlin-Fans, Föderalismus-Skeptiker sowie Foodtrends von Kafka bis Corona

„Ein schmaler Grat, auf dem wir gehen“

Was zählt mehr? Rassismusverdacht oder Freiheit der Lehre? Die Politikwissenschaftlerin Gudrun Hentges und Sandra Kostner vom Netzwerk Wissenschaftsfreiheit diskutieren

EB | Wenn die Elite vergewaltigt

#MeToo hat die französischen Eliteuniversitäten erreicht. Gut so. Das Problem war lange offensichtlich, und alle haben weggeschaut

Sarah Kohler

Kein Druck!

In Alabama könnten Arbeitnehmer*innen Geschichte schreiben: Wenn sie dem Unternehmen in den USA als gewerkschaftsfreie Zone endlich ein Ende bereiten

Eine Vorliebe für Moll

Volha Hapeyeva erzählt von Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR – und von dem Geist, der daraus erwuchs

Nanni ohne Fortüne

Susanne Eisenmann soll zum Auftakt des Superwahljahrs für die CDU Baden-Württemberg zurückerobern

Das Monopol bröckelt

Die Politik hätte die Machtkonzentration des Unternehmens schon längst aufhalten sollen: Kommt sie jetzt endlich in die Puschen?

„Wir werden das ändern“

Mit progressiv gefärbtem Nationalismus will die Partei „Selbstbestimmung!“ am 14. Februar gewinnen

Die modulare Klinik

Das Krankenhaus der Zukunft muss besser für Infektionskrankheiten gewappnet sein. Das ist auch eine Frage der Architektur

Lebenslügen

Autofiktion wird selten kritisiert. Warum? Über Alem Grabovac’ „Das achte Kind“

Beim Impfplan vergessen

Menschen mit Behinderungen, die zuhause leben, warten vergebens auf einen frühen Termin. Das ist für viele lebensgefährlich

EB | Der Weltwunder-Erklärer

Wikipedia feierte im Januar ihr 20jähriges Bestehen. Pavel Richter, Ex-Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, liefert das Buch zum Jubiläum

Richard Zietz

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung