
Noch offen
Die Folgen von Covid-19 für Galerien erzählen viel über ihre Arbeit hinter den Kulissen der Branche

Innere Entwicklungen
Liao Yiwu ist chinesischer Dissident und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Und er wird zum Trump-Fan
Fluch des Bannfluchs
Außer dem Iran wird kein Land im Nahen Osten stärker sanktioniert. Wann nimmt Deutschland die diplomatischen Beziehungen wieder auf?
Eine bittere Lektion
Mitte-links hat es versäumt, dem zunehmend toxischen Einwanderungsdiskurs entgegenzutreten – bis es zu spät war
Zweifelhafter Deal
Der Rechtsstaat ist erneut zum Zankapfel geworden – diesmal zwischen den EU-Institutionen
In MeckPomm werden Naziwaffen sexy
In Ahlbeck beweist eine Bildungseinrichtung ihren pädagogischen Bankrott, als Schüler Hakenkreuze kritzeln
Chefsprecher*innen
Jan Hofer hat am Montag zum letzten Mal die „Tagesschau“ moderiert, seine neutrale, aber unterhaltsame Art machte ihn zur Institution. Unser Lexikon der Woche
1990: Tränenparty auf dem Fernsehturm
Der Fernsehturm in Berlin wird zum Hochstand über den Jagdgründen der deutschen Medieneinheit. Für ARD und ZDF ist die vorweihnachtliche Bescherung ein wahrer Segen
Oma – Allein zu Haus
Wir bekommen die Pandemie nicht in den Griff, weil wir uns falsch verhalten? Das stimmt so nicht

Auf die Straße!
Dagegensein kann guttun. Wer wüsste das besser als die Linken? Mit unseren Fragen können Sie Ihr Protest-Wissen testen

Solidarität war für ihn kein leerer Begriff
Christian Krähling war eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Arbeiterbewegung in Deutschland. Den Kampf bei Amazon führte er nicht nur in Bad Hersfeld
EB | Beethoven und das Streichquartett
Wer ein tieferes Verständnis von Beethoven gewinnen will, kommt um die Streichquartette nicht herum. Eine Annäherung zum Jubiläum
Der große Verlierer
Für Teheran ist der Ausgang des Krieges zwischen Armenien und Aserbaidschan ein Desaster – auch weil er die Diskriminierung der turkstämmigen Bevölkerung offenbart
EB | Harte Technik (Urlaub in Night City II)
Cyberpunk-Literatur dachte Technik weiter, die in den 1980ern entstand. Heute wirkt das Genre daher oft anachronistisch. Das gilt auch für das Spiel „Cyberpunk 2077“
Dem Sterben ausweichen
Wenn man alte Menschen einsperrt, was bleibt ihnen dann noch vom Leben?

Ein-Mann-Klima-Arbeitereinheitsfront
Cedric Büchling ist Schichtarbeiter bei VW – und Aktivist bei Fridays for Future. Das ist kein Widerspruch, findet er
Die ganze Welt ist ein Labor
Die Öffentlichkeit lechzt nach gesicherten Erkenntnissen. Doch die sind von der Wissenschaft nur selten zu haben. Missverständnisse sind unausweichlich
„Viele sind enttäuscht von der Wissenschaft“
Christian Drosten macht vieles richtig – und trotzdem polarisiert er. Die Sozialpsychologin Clara Schließler über Vorbilder und autoritäre Tendenzen
Fünf Awards für unser Zeitungsdesign
Auch beim diesjährigen European Newspaper Award konnte der Freitag überzeugen
Neid? Ja, bitte!
Niemand will ein Neidhammel sein. Dabei legt diese Emotion nur die Interessengegensätze einer Gesellschaft offen

Pinochets fatales Erbe
Der Weg zu einer neuen Verfassung ist noch lang. Zunächst müssen im kommenden Jahr deren Autoren gewählt werden
Voll schuldfähig
Die psychiatrischen Gutachten des Mörders von Walter Lübcke und des Halle-Attentäters bezeugen Kalkül und fehlende Reue
Wer kriegt Kredit?
Linda Scotts neue Studie nimmt die ökonomische Lage der Frauen in den Blick
„Herzenssache“ von Gerhard Wolf: Im Gedenken an
Gerhard Wolf erinnert sich in „Herzenssache“ an „unvergessliche Begegnungen“ seines Dichterlebens