„Die Medien verbreiten Propaganda“
Die Warnung vor dem Klimakollaps sei Panikmache, sagt der Publizist Norbert Bolz. Der Journalist Albrecht von Lucke widerspricht scharf

Frühphase der BRD
Axel Schildts grandioses Projekt über „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ bleibt leider ein unvollendetes Fragment

Berliner Metamorphosen
Club, Museum, Arztpraxis: In der Corona-Krise verändern sich Räume. Leider bleibt dabei oft das Schlechteste erhalten
Jakob Augstein im Gespräch mit Joseph Vogl
Jakob Augstein diskutiert mit Joseph Vogl über den Kapitalismus, die Bedeutung der Peripherie und die Wirkmacht einer Bewegung wie Fridays for Future
EB | „Corona begann sich wie wild auszubreiten“
Ansu Janneh lebte in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Bremen. Im Interview spricht er über Quarantäne, zivilen Ungehorsam und politischen Protest während der Coronakrise
EB | In Würde arbeiten
Wer will, dass Deutschland ein Land wird, „in dem wir gut und gerne leben“, muss den Niedriglohnsektor verkleinern und prekäre Arbeitsverhältnisse bekämpfen
Macbeth in Magdeburg
Der Streit um den Rundfunkbeitrag legt die Strukturprobleme der ostdeutschen CDU offen

Liebe die Dunkelheit
Die Gedichte der Nobelpreisträgerin Louise Glück erscheinen neu auf Deutsch

„Geschlecht ist real“
Streitbar war die Feministin Suzanne Moore oft. Nach einer Kolumne über Transgender kam es zum Eklat
Anmachen und Andienen
China sei eine „sicherheitspolitische Herausforderung“, heißt es bei der NATO. Das Land rückt aber nicht auf oder gegen Europa vor, es ist längst da
Kein Ausweg in Sicht
Bei der Parlamentswahl siegt zwar Präsident Nicolás Maduro – aber nur bei 31 Prozent Wahlbeteiligung
Der virologische Tunnelblick
Ein harter Lockdown mag nötig sein. Doch seine sozialen Folgen spielen erneut keine Rolle
EB | Protestiere nicht – verbessere dich?
Fängt die Revolution bei dir an – oder endet sie bei dir? Über persönliche Verantwortung und gemeinschaftlichen Protest
EB | Warum Polizeikritik radikaler werden muss
Selbst eine Polizei ohne Nazis wäre eine zutiefst fragwürdige Institution. Denn Schusswaffen, Pfeffersprays und Handschellen werden soziale Probleme niemals lösen
Mächtig unkontrolliert
Eine Studie versucht, Akteure und Handlungsweisen der deutschen Finanzlobby darzustellen

Neid-O-Meter
Neid ist verpönt, und doch empfinden ihn die meisten Menschen hin und wieder. Sie auch? Finden Sie es heraus – mit unserem kleinen Test
EB | Urlaub in Night City
Ein ausgedehnter Städtetrip trotz Corona, ohne Maskenpflicht und Abstandsregeln, mit Keanu Reeves als ständigem Begleiter – diese Woche erschien „Cyberpunk 2077“
EB | „Nur zweierlei Traum war schamlos genug“
„Ein Boot in der Wüste“ ist eine klug ausgewählte Leistungsschau des Schaffens von Christian Geissler
Tal ohne Zauber
Der Mythos Silicon Valley ist alt. Neue Hypes kommen von woanders
Der große Neustart
Die beliebte Anti-Lockdown-Verschwörungstheorie vom „Great Reset“ taugt natürlich zu nichts, zeigt aber wie miserabel es um die öffentliche Stimmung bestellt ist

Down
Von wegen niedergeschlagen: Ein Amerikaner hat den Ironman in Florida absolviert – als erster Mensch mit Trisomie 21. Darauf erst mal einen Sundowner. Unser Wochenlexikon
„Es hat ja funktioniert“
Corona ist in Asien zurückgedrängt, dabei wächst die Macht der Tech-Konzerne, erklärt der Sino-Technologe Dev Lewis

„Es beginnt harmlos“
Um in eine Essstörung zu kippen, gibt es viele gesellschaftliche Anreize, sagt Barbara Rieger

Fünf Dinge, die anders besser wären
Neben einer klitzekleinen Pandemie gibt es noch zahlreiche andere Dinge, die optimiert werden könnten. Zum Beispiel: Hartz IV, Tesla oder Friedrich Merz