Marlene Engelhorn: Warum ich mein 25 Millionen-Erbe einem Rat für Rückverteilung schenke
Die 31-jährige Österreicherin Marlene Engelhorn will 90 Prozent ihres Vermögens umverteilen. Und hofft so, die Debatte in einem Land aufzurütteln, das 2008 die Erbschaftssteuer abgeschafft hat
Präsidentschaftswahl in Russland: Antreten darf, wer Sergei Kirijenkos Wohlwollen genießt
Nikolai Charitonow, Leonid Sluzki, Boris Nadeschdin: Wer sind Wladimir Putins mögliche Gegenkandidaten, die der Präsidententschaftswahl in Russland den Anschein politischer Vielfalt geben sollen?
Hertha-Präsident Kay Bernstein: Der Funktionär aus der Ostkurve
Kay Bernstein war weder gelangweilter Milliardär noch ehemaliger Spitzensportler. Seine Karriere als Hertha-Präsident ist eine Ausnahme im gnadenlos kommerzialisierten Fußballgeschäft. Über einen Mann, der zeigte, dass es anders geht
Asha Hedayati zum Familienrecht: „Bei Gewalt ist das Wechselmodell katastrophal“
Die Rechtsanwältin Asha Hedayati ist besorgt, dass Mütter und Kinder unter der von Justizminister Buschmann geplanten Reform des Familienrechts leiden
US-Angriffe auf Huthis im Jemen: Unberechenbare zweite Front
Die Huthi sehen es als ihre moralische Pflicht, mit den Palästinensern in Gaza solidarisch zu sein. Sie betrachten sich als Teil der „Achse des Widerstandes“, die sich durch die angloamerikanischen Militäraktionen bestätigt fühlt
Huthis im Jemen: Zäh und entschlossen
Die jemenitischen Milizen wollen allen Drohungen zum Trotz nun auch Einrichtungen der USA und Großbritanniens zusetzen, bis eine Waffenruhe in Gaza und die Befreiung palästinensischer Häftlinge aus israelischen Gefängnissen erreicht sind
Renate Künast: „Verstehe den Ärger der Bauern, aber die Proteste bringen uns nicht weiter“
Renate Künast, vormals grüne Landwirtschaftsministerin, versteht die Wut der Bauern. Und sagt trotzdem: Inhaltlich werden die Demos den Bauern nicht nützen. Was es brauche? Eine Debatte über eine verlässliche Agrar-Transformation
Ausnahmezustand in Ecuador: Hinweise auf Putschversuch der Mafia
Der Einfluss der Drogenkartelle auf staatliche Stellen ist zuletzt dramatisch gewachsen. In den vergangenen Tagen wirkten der Sturm auf einen Fernsehsender in Guayaquil und Meutereien in den Gefängnissen wie ein Aufstand gegen den Staat
China: Noch sind Immobilienkonzerne wie Evergrande und Country Garden im Sinkflug
Die Transformation von der zuletzt sehr exportabhängigen Ökonomie Chinas zu einer die auf Schlüsselindustrien und Massenkonsum setzt, wurde durch die Pandemie gestoppt. Die Rückkehr zu gewohnter Dynamik steht noch aus
Spanien: Die neue Regierung startet mit ihren ersten Gesetzen denkbar unglücklich
Die sozialistische Minderheitsregierung von Premier Pedro Sánchez hat es mit Widerständen und Obstruktion von Parteien zu tun, die sie tolerieren, aber auch vor sich hertreiben, allen voran Junts per Catalunya
Was ist jüdisch? Jakob Augstein im Gespräch mit Deborah Feldman
Vor Synagogen patrouillieren Polizisten, andere Orte des kulturellen jüdischen Lebens sind antisemitischen Angriffen schutzlos ausgeliefert. Lassen wir säkulare Juden im Stich? Darüber spricht Jakob Augstein mit Deborah Feldman
Gute Riecher: Supernasen von A bis Z
In Paris spüren Hunde Bettwanzen im Hotel auf – in Baden-Württemberg Datenträger. Klingt nach einem Fall für „Kommissar Rex“? Dann kennen Sie wohl „Muchtar“ nicht. Was E-Nasen können und wo die Nasen-WM steigt: Unser Wochenlexikon
Übernahme rechter Positionen bringt Mitte-Links-Parteien keine Stimmen
Eine Auswertung europäischer Wahldaten zeigt, dass sozialdemokratische Parteien ihre Anhänger verprellen, wenn sie versuchen, mit konservativer Politik in Fragen zu Einwanderung und Wirtschaft zu punkten
Guatemala: Die Amtsübernahme durch Präsident Bernardo Arévalo scheint gesichert
Im Dezember erklärte Generalstaatsanwältin María Consuelo Porras, Guatemalas Präsidentenwahl vom 20. August müsse wegen „Unregelmäßigkeiten“ annulliert werden. Demzufolge könne man Wahlsieger Bernardo Arévalo am 14. Januar nicht vereidigen
„The Bear“-Star Moss-Bachrach: „Richies Anziehungskraft? Dysfunktion versteht man überall“
Ebon Moss-Bachrach ist für seine Rolle in der Küchen-Serie „The Bear“ für einen Emmy nominiert. Hier spricht er über Richie als Chaos-Motor der Serie und klärt die Debatte, ob Chicago oder New York die bessere Pizza hat
Adidas in Russland: Der westliche Markenboykott wird nahezu komplett ausgehebelt
Kurz nach Russlands Angriff auf die Ukraine schlossen westliche Marken wie Adidas ihre Filialen in dem Land. Ihre Artikel landen trotzdem in Massen in russischen Einkaufswägen
Funkstille: Am 31. Dezember 1991 wird der Sender in Berlin-Adlershof abgeschaltet
Es ist vor 32 Jahren ein einmaliger Vorgang in der europäischen Fernsehgeschichte. Ein Sender muss über Nacht seinen Betrieb einstellen. Gemäß Art. 36 des Einigungsvertrages wird der Deutsche Fernsehfunk liquidiert – ein Rück- und Ausblick
Wie Luftverschmutzung der psychischen Gesundheit schadet
Schizophrenie, Depressionen und Angststörungen: Eine Untersuchung aus Rom zeigt, dass Feinstaubbelastung erhebliche Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Menschen haben kann
Thomas Gottschalk und Co.: Als wir alten weißen Männer jung waren
Nichts könne man mehr sagen, klagte zuletzt der Moderator eines Millionenpublikums im Fernsehen. Unser Autor fragt sich als Angehöriger dieser privilegierten Minderheit: Ist der Hass auf uns am Ende nur Ausdruck eines Generationenkonflikts?
Abstimmung über Chiles Magna Charta: Überdruss und Frust wählen mit
Zum zweiten Mal nach dem gescheiterten Plebiszit vom September 2022 wird in Chile über den neuen Verfassungsentwurf abgestimmt. Bei einer Ablehnung bleibt die bisher gültige Magna Charta der Pinochet-Diktatur bestehen
Der Freitag ist European Newspaper of the Year!
der Freitag wird als European Newspaper of the Year in der Kategorie Wochenzeitung ausgezeichnet
60 Jahre Anwerbeabkommen mit Südkorea: Lautlos und unsichtbar
Fast unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit begehen koreanische Einwander*innen das 60. Jubiläum des deutsch-koreanischen Anwerbeabkommens. Der Bergbau suchte Anfang der 1960er Jahre händeringend nach Arbeitskräften
Donald Tusk muss sich des PiS-Vorwurfs erwehren, ein „deutscher Agent“ zu sein
Premier Tusk II wird in der EU auf mehr Eigenständigkeit für Polen pochen müssen als Premier Tusk I zwischen 2007 und 2014. Die Geopolitik und Tuchfühlung zum Ukraine-Krieg könnten sich als hilfreich erweisen
Aladin El-Mafaalani zu neuer Pisa-Studie: „Der Tanker Schule läuft nicht“
Noch nie schnitten die Kids in Deutschland so schlecht in der Pisa-Studie ab. Der Soziologe Aladin El-Mafaalani ist überzeugt, dass jetzt umfangreiche Investitionen in die Bildung positive gesellschaftliche Auswirkungen hätten