EB | „Fuck the Midtones!“
Der Göttinger Verleger Gerhard Steidl genießt berechtigten Weltruf in Konzeption und Druck visueller Bücher. Nun wurde er siebzig und ist bereits unsterblich
EB | „Wie im Gefängnis“
Edouard Abdou* erzählt von seinem Alltag in einer Flüchtlingsunterkunft während der Corona-Pandemie
Bittere Realität
Barack Obama ist weiterhin davon überzeugt, dass die USA ,möglich‘ sind, gar „Ein verheißenes Land“ sein können. Washingtons Straßen zeichnen ein anderes Bild
Twitter wird flüchtig
In immer mehr Apps verschwinden Mitteilungen nun nach einer Weile automatisch. Nähert sich die digitale damit der analogen Kommunikation an?

Virusfreie Antarktis
Ein Forscherteam bricht zum einzigen Kontinent ohne Covid-19 auf – und soll nur ja keine Infektion einschleppen
Männer, umarmt euch!
Warum haben Cis-Heteros solch große Probleme mit Berührungen?
Ran ans große Geld
Joe Biden muss den Reichtum umverteilen, sonst bereitet er dem nächsten Autokraten den Weg – und der wird klüger sein als Trump
Als ein Franke plötzlich ergrünte
Markus Söders Öko-Schwenk öffnet die CSU für Grüne und könnte ihn zum Kanzler machen. Dem Klima hilft das nicht

1955: Am Herd verkehrt
Elfriede Brünings Roman „Regine Haberkorn“ löst in der frühen DDR eine heftige Debatte aus. Das neue Frauenbild kollidiert mit einem kleinbürgerlichen Ehebegriff
Günstiges Gold
Der Kakaoanbau wirft kaum etwas ab. Doch Kooperativen helfen weiter

Ode an das ländliche Idyll
Die Corona-Krise hat einen Run auf Datschen im Moskauer Umland ausgelöst. Dieser Markt folgt ganz eigenen Regeln
Der würdige Preis
Zu niedrige Löhne sind ein fundamentales Problem. Wie gegensteuern?

„Bloß keine Tragödie“
In seinem 70er-Coming-out-Drama „Uncle Frank“ verbindet Alan Ball Schmerz mit Humor
Rechte und Richter in trauter Einigkeit
Inzwischen ist der Kulturkampf an den Schulen angelangt. Wie so oft wenden sich rechte und faschistische Parteien gegen Veränderung. Dabei hilft auch die Justiz
EB | Ideologische Bunker und neue Welten
Kapitalismus und Neoliberalismus, das sind abgenutzte Begriffe. Sie liefern keine Erklärungen, sondern sind selbst erklärungsbedürftig.
Kämpfer für eine neue Stadt
Hannes Rockenbauch kennen viele noch von der Stuttgart-21-Schlichtung. Jetzt will er Oberbürgermeister werden
Nicht nur den Anfängen wohnt ein Zauber inne
Um Podcasts ist ein Hype entstanden. Das ist auch dem Pioniergeist einer Szene zu verdanken, die die Medienlandschaft bis heute bereichert
Neue Gesetze für die Golfmonarchie
Die Emirate haben eine Reihe neuer Gesetze verabschiedet. Einige Beobachter beurteilen sie als progressiv
Wer ist hier gegen Impfpflicht?
Gibt es einen vernünftigen Grund, sich nicht immunisieren zu lassen? Schriftsteller Jakob Hein argumentiert
Immer diese böse „Identitätspolitik“
Der Begriff avanciert zur Diskursmüllkippe. Es braucht eine neue Klassenpolitik
EB | Isoliert sich Russland via Lukaschenko?
In Belarus gibt es einen großen Rückgang der Zustimmung zu einem Bündnis mit Russland. Experten haben dies vorausgesehen. Es kann die Konfliktqualität ändern
Das Gedicht spricht
Am 23. November 1920 wurde Paul Celan geboren. Walter Benjamin traf er nie – doch beide sehen Geschichte als Erinnern. Das zeigt auch die „Todesfuge“

Die willkommene Zerstörung
Michaela Coels Serie „I May Destroy You“ gibt sich mit einfachen Täter-Opfer-Zuschreibungen nicht zufrieden
Beim Geld fängt der Spaß an
Anstatt nur wohlfeil die Superreichen zu attackieren, könnte die Linke auch mal die Akademiker angehen