Selbstbestimmungsgesetz: Der zweite Schritt vor dem Ersten?
Eigentlich sollte die Erleichterung von Änderungen der Namens - und Geschlechtseinträge bereits beschlossen sein. Doch der Beschluss lässt auf sich warten. Vielleicht die Chance, über Schwächen des Vorhabens noch einmal gut nachzudenken
Simone Biles und Ehemann: TikTok amüsiert sich über gekränkte männliche Egos
In welcher Welt leben eigentlich männliche Sportskanonen mit erfolgreichen Frauen? In einer rudimentären, wie sich nun in einem Podcast-Gespräch zeigt, über das sich vor allem die jungen Nutzer:innen von TikTok herrlich aufregen können
Anti-Homöopathie-Ideologie von Karl Lauterbach: Unnötiger Glaubenskampf
Karl Lauterbach will Homöopathie als Kassenleistung streichen. Hohe Kosten können nicht der Grund sein
Bernie Sanders über US-Präsidentschaftswahl: „Was Progressive 2024 tun müssen“
Wohnungsnot, grassierende Ungleichheit, schlechte Gesundheitsversorgung, Kinderbetreuung: Die USA stehen im Präsidentschaftswahljahr vor gigantischen Herausforderungen. Hier schreibt Bernie Sanders, welche Lösungen es braucht
USA: Es birgt große Risiken, Donald Trump von der Wahl ausschließen zu wollen
Anfang Februar entscheidet des Oberste US-Gericht, ob die richterlichen Beschlüsse in Colorado und Maine gegen den Ex-Präsidenten Donald Trump Bestand haben. Wegen der konservativen Mehrheit in der Kammer ist damit aber nicht zu rechnen
Berliner Antisemitismusklausel: Kein Geld vom Senat bedeutet nicht das Ende der Demokratie
Die Antidiskriminierungsklausel des Berliner Kultursenators Joe Chialo wird scharf kritisiert. Eine Anhörung im Kulturausschuss sollte Raum zur Debatte geben – doch die Fronten bleiben verhärtet
Polens Präsident Andrzej Duda wird zur Marionette der Oppositionspartei PiS
Offener Machtkampf mit Regierungschef Donald Tusk und die Verhaftung zweier Oppositionspolitiker im Präsidentenpalast: Präsident Andrzej Duda hat sich verrannt
AfD-Verbot und polarisierende Bauernproteste: Die Anti-Politik der Etablierten
Laute Rufe nach einem AfD-Verbot, Angst vor den Bauern: Die liberale Mitte ist strategisch am Ende. Worauf nun hoffen?
GDL-Streik: Die Bahn muss einlenken
Die Lokführer-Gewerkschaft wirbt mit ihrer eigenen Leiharbeitergenossenschaft Fair Train der Bahn das ohnehin rare Lok-Personal ab. Auch deshalb kämpft die Bahn so unerbittlich gegen die GDL
Wir brauchen eine neue Friedensbewegung, die es sich nicht zu einfach macht
Schon der alte chinesische Militärstratege Sunzi wusste: Kein Blutvergießen ist besser als Blutvergießen. Es darf kein Tabu werden, das zu ersehnen und auszusprechen. Doch mit Bekenntissen und Mahnrufen alleine ist es nicht getan.
Grimme-Institut fast pleite
Es kriselt heftig im renommierten Grimme-Institut. Nun soll es sich neu erfinden und gleichzeitig sparen. Wie konnte es dazu kommen?
Unsere schöne Auto- und Eigenheimwelt: Ein deutscher Albtraum
In deutschen Eigenheimsiedlungen zeigt sich die Veränderungsunfähigkeit der deutschen Gesellschaft. Angesichts von Klimawandel und Krise müssten wir sehr viel verändern. Das wissen wir – aber wir wollen es nicht
Threads ist nicht Twitter, zumindest noch nicht
Mark Zuckerberg will mit Threads Twitter den Rang ablaufen, ohne ein neues Twitter zu bauen. Was er nicht bedenkt: Eine Plattform wird auch von ihren Nutzer:innen gemacht
Bauernproteste queer gelesen: Die Scham der Abgelehnten
Das Jahr beginnt mit wütenden Bauern, blockierten Straßen und Treckern an der Siegessäule. Woher kommt diese Wut? Wer aus queeren Perspektiven darauf blick, entdeckt unerwartet die eigenen Erfahrungen unter den Protestierenden
Traurig, aber wahr: In Deutschland muss wieder die Kunstfreiheit verteidigt werden
Ob wegen des Nahostkonflikts oder des Ukrainekriegs: Der deutsche Kulturbetrieb sah 2023 eine lange Reihe politisch motivierter Absagen und Ausladungen. Das muss ein Ende haben
Kultur als Staatsziel im Grundgesetz: Warum Claudia Roths Vorstoß richtig ist
Immer wieder wird es gefordert und diskutiert, jetzt will die Ampelkoalition erneut Kultur als Staatsziel im Grundgesetz festschreiben. Das entlastet nicht nur Kulturschaffende, sondern fördert die Demokratie
Wenig fragen. Viel meinen: Was hilft gegen Empörkommlinge?
Unsere Kolumnistin möchte ein neues Wort in den Duden aufnehmen und erklärt, warum ihr die Antidiskriminierungsklausel des Berliner Kultursenators Joe Chialo Bauchschmerzen bereitet
Debatte um AfD-Verbot: Finger weg und nochmal nachdenken!
Überall in Europa gibt es ähnliche Rechtsparteien. Doch nur in Deutschland kommt man auf die Idee, das Problem per Gerichtsbeschluss zu lösen. Warum das ein Irrweg ist, wie man es besser macht – und was Thomas Piketty Sahra Wagenknecht rät
Wehrfähige Ukrainer dürfen bleiben: Der Widerspruch in der deutschen Solidarität
Um der Ehrlichkeit die Ehre zu geben: Wer ständig neue Waffen schickt, sollte auch Kriegsdienstvermeider zurück in ihre Heimat schicken, damit sie diese Waffen bedienen. Alles sonst ist ohne Logik
FDP in der Ampelregierung: Land ohne Liberalismus
Die FDP bleibt Teil der Regierung und wird Not und Wut weiter verstärken. Eigentlich bräuchte es jetzt eine echte Freiheitspartei
Gender-Verbote: Krieg der Sternchen
Immer mehr Länder verbieten das Gendern. Auch unsere Autorin wurde in diesem Kulturkampf auf das Schlachtfeld geschubst – wider Willen
Israel: Urteil des Obersten Gerichts zur Justizreform ist noch kein Sieg der Demokratie
Die jüngste Entscheidung einer Mehrheit der höchsten Richter Israels ist vor allem eine Niederlage für Premier Benjamin Netanjahu, doch auch kein vollkommener Triumph der Hunderttausenden, die gegen die Justizreform protestierten
Sportliche Großveranstaltungen: Die Alte Welt hat das Nachsehen
Olympische Spiele in Paris, die Heim-EM. 2024 könnte ein tolles Jahr für den Sport werden. Doch täuschen wir uns mal nicht: Europa ist dabei, seine lange herausragende Stellung im Sport zu verlieren
Flaschensammeln ist gefährlich: Glassplitter, Viren und Revierkämpfe
Früher musste unsere Autorin Flaschen sammeln, deshalb versteht sie die gute Nachricht vom 1. Januar: Das Pfandsystem wird auf Milchflaschen ausgeweitet! Wer zynisch denkt, sieht darin die beste sozialpolitische Maßnahme seit Jahren