Telekom-Smartphone ohne Apps: Magenta-Concierge für Möchtegern-Manager
Die Telekom möchte jetzt bei den ganz Großen mitspielen und stellt ein neuartiges Smartphone vor: Komplett ohne Apps, dafür von Künstlicher Intelligenz gesteuert – und der Traum vom Herumkommandieren gehört uns bald allen
Die fünf Sterbephasen der Linkspartei nach Elisabeth Kübler-Ross
Erinnert sich noch jemand, welch schillernde Truppe die PDS in den 1990ern war? Was ist passiert in der Zeit bis zur jüngsten Wahl Heidi Reichinneks und Sören Pellmanns im Bundestag?
Catcalling als Straftat? Bitte nicht
Niedersachsens Justizministerin will Catcalling unter Strafe stellen. Tatsächlich wird verbale sexuelle Belästigung nicht genügend verfolgt. Eine Gesetzesänderung wäre trotzdem der falsche Weg, denn Feminismus ist keine Bestrafungsbewegung
Angst vor Hobbyregisseuren: KI kann jetzt auch Musikvideos
Die Firma OpenAI hat ein neues KI-Modell vorgestellt, das auf Befehl Videos produziert. Ob nun jeder rappende Teenager sein eigenes Musikvideo produzieren kann?
Meine Rückkehr auf den Fußballplatz als stolzer, schwuler Torwart
Ich spiele wieder Männerfußball – obwohl ich die Queerfeindlichkeit in den Stadien hasse. Wie mich meine Mannschaft bei der Rückkehr empfangen hat
Männerfußball, Frauenfußball: Der DFB benutzt Begriffe, für die er Fans verurteilt
Bayer Leverkusen, Dynamo Dresden, Chemnitzer FC: Das Sportgericht des deutschen Fußballs ahndet Begriffe, ohne die der Verband doch selbst nicht auskommt: Unsere Kolumnistin schüttelt den Kopf – und macht einen Vorschlag zur Güte
„AfD nicht wählbar“: Deutsche Bischofskonferenz sollten Brücken bauen, nicht Mauern
Die Deutsche Bischofskonferenz distanziert sich vom Rechtsextremismus der AfD. Er sei unvereinbar mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild. Die katholischen Bischöfe könnten aber noch mutiger sein
„Was, Sie sind depressiv? Selbst schuld! Arbeiten Sie gefälligst!“
Täglich muss sich unsere Autorin im Netz anhören, warum sie an ihrer Armut selbst schuld sei: Sie solle günstiger einkaufen, Leitungswasser trinken, arbeiten gehen. Dabei hat sie gute Gründe, nicht arbeiten zu können
Schuldenbremse: Wir werden Renten und Bürgergeld nicht für Panzer opfern
Wenn Christian Lindner und Olaf Scholz das Militärbudget gegen die Rente ausspielen, dann wiederholt sich die Politik der Bankenkrise: Die Wirtschaft schreibt die Sozialgesetze, und wir sind entmachtet. Wie wir uns empowern können
Rückenschmerzen und „Doomscrolling“: 16 Arten, wie Technik mein Leben ruiniert hat
Unser Autor hat einmal eine E-Mail seines Sohnes aus Vietnam ignoriert – er dachte, es sei eine Betrugsmasche. Technik hat unser Leben unberechenbarer gemacht, findet er. Warum schreien seine Altersgenossen nach Wifi-fähigen Wasserkochern?
Alexej Nawalny: Ob seine Witwe im Exil zur Nachfolgerin wird, ist fraglich
In der Exilgemeinde des Nawalny-Anhangs schwelen Führungskämpfe. Ob Leonid Wolkow, Organisationsleiter des Fonds zur Bekämpfung der Korruption, den Führungsanspruch von Julija Nawalnaja einfach hinnimmt, ist nicht zu erwarten
Linke als Gruppe im Bundestag: Reichinneks und Pellmanns Wahl ist nicht das Problem
Die Verlierer der Wahl zum Parteivorsitz 2022 sind die Sieger der Abstimmung über die Führung der neuen Linke-Gruppe im Bundestag. Heidi Reichinneks und Sören Pellmanns knapper Erfolg zeigt: Der Streit der Linken ist längst nicht vorbei
Wegen Islamismus-Kritik: Literaturfestival in Karatschi cancelt Ronya Othmann
Die deutsche Autorin Ronya Othmann war auf ein Literaturfestival in Pakistan eingeladen und wurde dann wieder ausgeladen. Den neuesten Fall globaler Cancel Culture und was das Ganze mit dem Gaza-Krieg zu tun hat, erklärt unsere Autorin
Meine persönliche Zeitenwende: Warum die Wehrpflicht zurückkommen muss
Zwei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs kommt man um eine bittere Erkenntnis nicht herum: Nur eine erneuerte Kriegsdienstverpflichtung kann diese Gesellschaft heute pazifizieren
Instagram trennt sich von Politik: Es gibt keinen Krieg in Ba Sing Se
Instagram und Threads werden in Zukunft keine politischen Inhalte mehr empfehlen. Nichts soll die sterile Plattformblase stören. In einer idealen Welt würde man sie jetzt endlich enteignen
Rafah: Die Gesichter der Menschen werden zu Masken der Angst
Der Arzt und Psychiater Bahzad Al-Akhras lebt mit seiner Familie seit Wochen im Zelt. Für ihn wie für 1,4 Millionen Palästinenser sind Szenen des Horrors seit mehr als vier Monaten Krieg zur kollektiven Routine geworden
Alexej Nawalny war mutig genug, Putins absurde Tyrannei zu verspotten
Viele Jahre lang hat Alexej Nawalny den Präsidenten Russlands verspottet. Aber am Ende werden Wladimir Putins Feinde einfach zum Schweigen gebracht
X-Y-Z-Bullshit: Das Gedöns der Generationen
Alle sprechen heute von Boomern, Gen X, Millennials und Gen Z. Wir müssen dringend damit aufhören
Diätkultur: Nicht nur ein First World Problem
Ob „Dry January“ oder „Veganuary“, der Verzicht ist zum Trend geworden. Dabei hat sich die einst religiöse Enthaltung zu einem Insta-Feature entwickelt
EU-Atombombe: Die Debatte über ein nuklear gerüstetes Europa führt in die Irre
Nicht nur eine Präsidentschaft von Donald Trump stellt den nuklearen Schutzschirm für Europa infrage. Schließlich würden die USA durch einen Kernwaffeneinsatz beim zu erwartenden Gegenschlag auch sich selbst der Vernichtung aussetzen
Rafah: Jetzt steht auch die Koexistenz zwischen Israel und Ägypten auf dem Spiel
Benjamin Netanjahus rechtsextreme Minister machen kein Hehl daraus, dass Siedler den Gazastreifen erneut in Besitz nehmen sollten. Dazu wäre die palästinensische Bevölkerung dauerhaft zu verdrängen. Auffangen könnte sie nur Ägypten
Europa, die NATO und der ewige Frieden
Weil Donald Trump im US-Wahlkampf längst bekannte Positionen über die NATO, Europa und Russland zuspitzt, wird die EU hektisch – davon aber noch längst nicht autonomer
Die Schuldenbremse ist das Übel der Ampelkoalition, dieser Zeit und dieses Landes
Das finanzpolitische Rezept der Ampelregierung war anfangs ein pragmatisches – doch dann verpassten SPD, Grüne und FDP dessen dringend notwendige Anpassung. Jetzt hilft höchstens noch Reiner Haseloff
Rüstungsausgaben: Scholz nimmt ein ganzes Land in Haftung
Deutschland will kriegstüchtig und NATO-kompatibel sein. Zwei Prozent des erwirtschafteten Bruttoinlandsproduktes dafür aufzuwenden, das soll nun allzeit verbindlich bleiben. Die damit einhergehenden Mehrkosten werden verschwiegen