Musik-Website Pitchfork: Von der Plattform bleibt nur die Ökonomie
Wohin driftet Pop, wenn die Plattformen schwinden, in denen darüber geschrieben und gesprochen werden kann? Ji-Hun Kim blickt angesichts des Verschwindens von „Pitchfork“ düster auf die Gegenwart der Popkritik
Hass-Alternative für Deutschland: Was hilft gegen Alice Weidels Wahnwitz?
Man müsse die AfD politisch bekämpfen, hat der Bundeskanzler vernünftigerweise erkannt. Nur: Wie macht man das, wenn deren Aussagen bar jeden Inhalts und fern von Vernunft oder politischem Gehalt sind?
Musk oder Messias?
Jesus Christus ließ Lahme gehen, Elon Musk lässt Blinde sehen. Zumindest hat der Milliardär das vor. Sein Unternehmen Neuralink setzt dafür elektronische Chips in die Köpfe von Menschen ein. Was soll da schon schiefgehen?
IGH fordert Israel zu Maßnahmen auf, um Genozid in Gaza zu verhindern
Im Fall Südafrika gegen Israel haben die Richter des Internationalen Gerichtshofs Israel nun Auflagen erteilt: So wird Israels Regierung dazu aufgefordert, alles zu bestrafen, was zum Genozid aufstachelt
Armutsbetroffen: Wir müssen über Klassismus sprechen
Unsere Kolumnistin hat mit Anfeindungen in den sozialen Medien zu kämpfen. „Geh arbeiten“ ist noch einer der harmloseren Kommentare auf die Berichte aus ihrem Alltag als Armutsbetroffene
Swifties gegen Deepfakes: Wie Fans von Taylor Swift für mehr Rechte im Netz kämpfen
Im Netz kursieren gefälschte, pornografische Bilder, die vermeintlich Taylor Swift zeigen. Die Fans ziehen nun in den Kampf und fordern mehr Regulierung von KI in den USA. Man sollte die wütenden Swifties nicht unterschätzen
Linke und BSW als Gruppe im Bundestag: Die Ampel will sich Kritik vom Leibe halten
Aus der Linksfraktion sollen zwei parlamentarische Gruppen werden – doch welche Rechte diese dann im Bundestag genießen, liegt in den Händen der anderen Fraktionen
Theatertreffen 2024: Warum sich die Kehrtwende gelohnt hat
Vor anderthalb Jahren sah es so aus, als sei das Berliner Theatertreffen in seiner Einzigartigkeit bedroht. Doch nun besinnt es sich auf seine Kernkompetenz und präsentiert eine tatsächlich bemerkenswerte Auswahl von zehn Inszenierungen
Weiblichkeit: ARD-Doku erklärt, warum das Jungfernhäutchen ein „Mythos“ ist
Unser Kolumnist glaubte bis vor kurzem, beim ersten Mal könnte das weibliche „Jungfernhäutchen“ reißen und zu Blutungen führen. Dann hat er eine Doku geguckt und viel gelernt. Wie konnte sich der „Mythos Jungfernhäutchen“ so lange halten?
Wahlwiederholung in Berlin: Wie man die Leute noch an die Urne lockt
Nichts ist so demotivierend wie die Parteienwerbung zur zweiten Auflage der hauptstädtischen Bundestags-Abstimmung. Doch unsere Kolumnistin weiß, wie man da Feuer reinbringt
Großes Puppentheater: Nikolaus Habjans „F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig“
Der Puppenkünstler Nikolaus Habjan schafft mit seiner einzigartigen Virtuosität die passende Bühnenkunst der Gegenwart. Im Februar gastiert er mit der unfassbaren Lebensgeschichte des Friedrich Zawrel im Deutschen Theater in Berlin
Klimaschutz ist Antifaschismus – und umgekehrt
Die Rechten sagen, Migration sei „unökologisch“. Der Mensch sei wie ein Baum: Er habe Wurzeln und solle bleiben, wo er geboren ist. Klimaschutz wird nur auf eine Weise durchsetzbar sein – auf eine antifaschistische
Es muss nicht Huhn, Gans oder Ente sein: Daune von A bis Z
Wie kann man den Winter ohne sie überstehen? Die Daune ist in Jackenform zur Ikone geworden, erst bei Rappern, später Normalos. Wer allergisch auf das Gefieder reagiert, dem bleibt immer noch Bambus – oder Mais. Unser Wochenlexikon
BSW-Mann Thomas Geisel über seine Zeit als Treuhand-Manager: „Im Nachhinein gesehen...“
Die Privatisierung des ostdeutschen Chemiedreiecks für die Treuhand – das war die Arbeit Thomas Geisels, Ex-SPD-OB Düsseldorfs und Kandidat des Bündnisses Sahra Wagenknecht für das Europaparlament, in den 1990ern. Was lief da schief?
Kampf gegen Rechts: Mit Mut und Wut
Rechtsextreme wollten schon immer, dass sich Menschen mit Migrationsgeschichte hier nicht sicher fühlen. Aber: Nix da!
Oscar-Nominierungen: Greta Gerwig und Margot Robbie sind nicht „kenug“
Für einen Film von, über und für Frauen soll ausgerechnet der einzige relevante Mann ausgezeichnet werden? Die Oscars hinken immer noch einige Jahrzehnte hinterher
GDL-Streik: Da versteht jemand die Zeichen der Zeit! Bahn-Vorstand und Ampel sind es nicht
Ganz Deutschland wird von den Lokführern bestreikt! Ganz Deutschland? Nein! Mit mehreren privaten Eisenbahnunternehmen hat sich Claus Weselskys GDL längst geeinigt – nicht nur auf die Absenkung der Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich
Die Proteste gegen die AfD sind für viele im Osten ein Hoffnungsschimmer
Wie wirksam die Massendemos gegen Rechts sind, muss sich erst noch zeigen. Aber dennoch haben sie schon viel bewirkt
Nach den Anti-AfD-Demos: Was kann Mobilisierung gegen Rechts bewirken?
Nachdem hunderttausende Menschen gegen den Rechtsruck auf der Straße waren, fragen sich viele: Was kann eine derartige Mobilisierung erreichen? Einiges, zeigen internationale Studien
Demos gegen die AfD: Die Rechtsaußen sind tatsächlich die Rechtsinnen
In deutschen Städten demonstrieren nicht wenige gegen das, was sie selbst durch ihr Handeln, Denken, Tolerieren erst ermöglicht und vorangetrieben haben
Macht und Kontrolle: Algorithmische Angst
In den sozialen Medien spüren wir die ständige Präsenz der Algorithmen, denen wir uns anpassen müssen. Diese Unruhe, die das oft auslöst, geht nicht weg, denn Plattformen sind auf sie angewiesen
Gute Nachrichten für Verdi: So viele neue Mitglieder wie noch nie
Vor allem junge Menschen – vor allem in Ostdeutschland: Nina Scholz weiß, warum die Gewerkschaft Verdi fast 200.000 neue Mitglieder begrüßen kann
ESC 2024: Warum Palästina am Eurovision Song Contest teilnehmen sollte
In Finnland gibt es Rufe nach einem Ausschluss Israels von dem Musikwettbewerb. Schlechte Idee, findet unser Autor. Wenn das diesjährige Motto „United by Music“ kein Marketingsprech bleiben soll, müsste eher ein neuer Teilnehmer dazukommen
Kälte-Pop: Kühle Einblicke in die Neue Deutsche Welle
Alles so schön kalt hier. Wieso die Neue Deutsche Welle mehr mit Eiszeit, Winter und bitterer Kälte zu tun hat, als gemeinhin gedacht