Langsam wird es ernst mit dem Frauenfußball
Alexandra Popp, Lena Oberdorf, Merle Frohms: Die deutschen Fußballerinnen sind gerade überall. Ein Rummel, der dem um die männliche Nationalelf in (fast) nichts nachsteht. Besonders erfreulich ist die große Expertise à la Almuth Schult
Das vorerst schönste Tor dieser Fußball-WM
Der Frauenfußball boomt, heißt es, manchmal schon mit spöttischem Beigeschmack. Dazu gibt es keinen Grund. Sechs Einwürfe vom Spielrand zum besseren Verständnis unserer Begeisterung
Höcke muss werben, damit er leben kann: Über die mediale Gier nach AfD-Provokationen
Björn Höcke faselt etwas davon, dass die EU sterben muss, damit „das wahre Europa“ leben kann – und Zeitungen nehmen es dankbar auf. Das generiert ordentlich Klicks. Dabei sollte sich der Journalismus nicht zum Megafon der Rechten machen
Schon mal was von Language Shopping gehört?
Unsere Autorin hat eine Idee, mit der es sich ausgezeichnet klimaneutral in fremde Länder reisen lässt: Language Shopping – besonders in Großstädten lassen sich so leicht erfrischende Alltagsfluchten einbauen. Probieren Sie es mal aus!
Ich hatt‘ dich gerne, Postmoderne
Schluss mit dem Uneindeutigen, Spielerischen – ja, der viel gepriesenen Originalität: Wir marschieren schnurstracks in eine neue Ära der Schwarz-Weiß-Debatten. Wo ist nur die Notbremse?
Niger: Ein Exempel wird es so oder so
Mit dem Umsturz in Niamey wird der Kampf um externe Einflüsse und Regierungsformen in Westafrika noch entschiedener geführt als bisher schon. Nach Burkina Faso und Mali soll Niger kein Gesetz der Serie begründen
Karl Lauterbach plumpst ins Sommerloch: Schwarzwald statt Toskana?
Nationalpanik: Karl Lauterbach führt die Hitze in der Toskana auf den Klimawandel zurück und „First Gentleman“ Andrea Giambruno ruft ihm zu, er solle doch in den Schwarzwald gehen, wenn es ihm nicht passt. Über eine Sommerloch-Posse
Steigende Temperaturen: Saubere Luft ist leider schlecht fürs Klima
Die Luft ist sauberer geworden: Gut! Es ist ein Zeichen, dass Änderungen zum Beispiel bei Grenzwerten in der Schifffahrt endlich umgesetzt werden. Nur hat die Medaille zwei Seiten: Denn Luftverschmutzung hat auch einen kühlenden Effekt
Der Putsch in Niger ist ein Schlag ins Kontor der deutschen Afrika-Politik
Noch haben sich die wohl künftig regierenden Militärs nicht dazu geäußert, wie und ob sie den Abzug der MINUSMA-Mission und damit der Bundeswehr aus Mali unterstützen. Ein auf mehr Souveränität bedachter Kurs zeichnet sich ab
EB | Das Sozialticket: Ein Desaster ohne Lösung
Mit dem neuen Berliner Sozialticket-Verfahren werden soziale Grundrechte und der Datenschutz verletzt. Eike Meier verlangt eine pragmatische Lösung – und plädiert langfristig für einen kostenlosen öffentlicher Nahverkehr
Hitzekatastrophe und Klimakrise: Schlafmützen, aufgewacht!
Südeuropa leidet unter Rekordtemperaturen, in Griechenland breiten sich die Brände immer weiter aus. Die Folgen der Klimakrise werden immer sichtbarer. Doch die Politik handelt nicht. Nun droht auch wirtschaftlich eine Katastrophe
Koranverbrennungen in Schweden: Toleranz bedeutet Respektlosigkeit gegenüber dem Islam
Wenn in einem europäischen Land zugelassen wird, dass heiliges Schriftgut geschändet wird, zeigt das: Der Hass auf Muslime ist, wie der Antisemitismus, eine historisch tief verwurzelte Grundkonstante des europäischen Rassismus
Mehr als nur eine Tragödie: Benjamin Netanjahu zerstört die Identität seines Landes
Mit der Justizreform wird ein seit der Staatsgründung geltendes Versprechen gebrochen, wonach ein vorzugsweise jüdischer auch ein demokratischer Staat sein kann
Rechtskurs der CDU: Warum Friedrich Merz mit der AfD liebäugelt
Die Aussagen zur AfD von Friedrich Merz stellen so etwas wie eine europäische Normalisierung dar. Ein Blick nach Schweden, Finnland, Spanien oder Ungarn umreißt den Weg, den Merz mit der CDU gehen wird
Linke: Erst kommt das Fressen
Wer die AfD schlagen will, muss die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen und harte materielle Fragen stellen. Für Identitätspolitik ist das der falsche Zeitpunkt
„Jedermann“ bei Salzburger Festspielen: Letzte Generation vom Theaterspektakel absorbiert
Aktivist*innen der Letzten Generation störten die Premiere des „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen. Leider waren sie nicht die einzigen, die auf die Idee kamen, das sei das perfekte Stück dafür
Athen brennt und ich kann nur staunen, wie sonnenhungrige Touristen einfliegen
Faulenzen am Pool ist bestenfalls unratsam, aber für die Bewohner in Athen ist das tägliche Leben zu einer Tortur geworden
Getreideabkommen: Die Vertragspartner Moskaus blieben schuldig, was sie zugesagt hatten
Das zwischen Russland und den Vereinten Nationen im Juli 2022 geschlossene Memorandum enthielt die Zusage, dass sich die UNO um verstärkte Exportmöglichkeiten für russische Agrarprodukte, besonders Getreide und Düngemittel, einsetzen will
„Komet“ von Apache 207 und Udo Lindenberg: So genial wie Schnapspralinen
Die Idee, Schnaps in Schokolade zu füllen: Genial! Noch genialer aber: Die Idee, den 77-jährigen Udo Lindenberg und den 25 Jahre jungen Rapper Apache für „Komet“ zusammen singen zu lassen. Ein Lied gleichermaßen für Abiball und Rentnerparty
Die Stadtwüste soll blühen: Meine Öko-Kleingartenparzelle im Gegenwind
Unsere Autorin Marlen Hobrack hat ihre Schrebergarten-Parzelle in ein klimafreundliches Naturparadies verwandelt. Das freut die Schmetterlinge – aber macht so manchen Nachbarn sauer
Machtmissbrauch im Kulturbetrieb? Theater geht nur ohne Reinheitsfimmel
Glaubt man sich jüngst häufenden „Recherchen“, sind die Künste nur noch toxische Hölle. Aber Vorsicht ist angebracht
Wir brauchen Cops auf dem CSD: Es ist zu gefährlich
Während 2021 zwei CSDs attackiert wurden, liegt die Zahl 2023 schon bei acht – und die Pride-Saison ist noch lange nicht zu Ende. Unser Kolumnist wendet sich angesichts der Gefahr von seinem alten Credo ab: keine Polizei auf der Pride!
„Venceremos!“ Was sagt uns diese Parole 50 Jahre nach dem Putsch gegen Salvador Allende?
„Wir werden siegen!“ – Venceremos –, diese Worte machen heute traurig, nicht nur weil in Chile 1973 Salvador Allende in den Tod getrieben wurde. Unser „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Worauf selbst Belgien sich einigen kann: Die Garnelenkrokette
Unser Nachbarland ist bekannt für politische Zerrissenheit und Pralinen. Sonst nichts? Am Strand von Oostende lässt sich das heimliche, aber wahre Nationalgericht genießen