Die Letzte Generation hat Recht: Der Losentscheid ist eine gute Idee für die Demokratie
Per Los will die Klimaaktivistin Aimée van Baalen die Mitglieder eines Gesellschaftsrates bestimmen lassen, der den Weg zur Emissionsfreiheit bahnt. Konstantin Kuhle von der FDP findet das undemokratisch – er irrt sich
EuGH-Urteil zu Leiharbeit: SPD, wie wär's endlich mit gleichem Lohn für gleiche Arbeit?
Weniger Lohn für gleiche Arbeit gehört zur Realität von Leiharbeitern in Deutschland. Ermöglicht hat das die SPD. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshof könnte mit dieser Praxis Schluss machen
Als Kriegspartei ist die Ukraine nicht beitrittsfähig und Brüssel nicht aufnahmefähig
Je mehr Waffen in die Ukraine geliefert werden, je länger der Krieg dadurch dauert, desto nachdrücklicher wird dafür gesorgt, dass dieses Land bis auf Weiteres kein EU-Mitglied wird
Erdbeben: Die EU hat den Hilferuf ignoriert, weil er von der Regierung in Damaskus kam
Nicht die syrische Regierung, wie von der deutschen Außenministerin behauptet, sondern die türkische hat die Grenzübergänge geschlossen gehalten. Sie fürchtete überlastete Krankenhäuser
Enthüllung von Seymour Hersh zu Nord-Stream-Anschlägen: Angst vor der Wahrheit
Der US-Journalist Seymour Hersh recherchiert, wer die Nord-Stream-Pipelines in die Luft gesprengt hat. Aber niemand will es wissen. Warum eigentlich?
Ukraine-Krieg: Mut zum Deal
Warum es gut wäre, wenn die Moral in den Debatten über politische Entscheidungen der Bundesregierung zum Ukraine-Krieg etwas kürzerträte
Untergang der Titanic: Was RTLs Ausverkauf bei Gruner + Jahr für Hamburg bedeutet
Bertelsmann- und RTL-Chef Thomas Rabe hat dem einst stolzen Verlagshaus Gruner + Jahr den Todesstoß versetzt. Die Jungen, Kreativen und Flexiblen werden ihr Glück jetzt eher in Berlin versuchen
Berliner Wiederholungswahl: Der Winter macht Kai Wegner groß
Bei der Wiederholungswahl in Berlin hat die CDU stark zugelegt und die Wahl mit Abstand gewonnen. Dafür gibt es nur eine Erklärung: Kollektive Winterdepression
Ballettchef Marco Goecke attackiert Theater-Kritikerin mit Kot: Enthemmung ohne Grenzen
Ein tätlicher Angriff auf eine Rezensentin durch den Ballettchef Marco Goecke ist ein Anschlag auf das Theater, das Publikum und die Kritik gleichermaßen
Wahl-Ergebnis in Berlin: Rot-Grün-Rot trotz komfortabler Mehrheit abgewählt?
Die CDU gewinnt die Wiederholungswahl in Berlin deutlich. Trotzdem reicht es noch für die amtierende Koalition. Doch CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner wird den Grünen und der SPD ein Angebot unterbreiten. Wie vermodert ist die Hauptstadt?
Abgesackter U-Bahn-Tunnel in Berlin: Für die U2 ist eine Helmpflicht geplant
Der Chef der Jelbi-App will das Pendlerdasein revolutionieren: Den Fahrgästen der Berliner Verkehrsbetriebe ein bisschen Angst zu machen, ist dabei noch nicht einmal seine beste Idee
Volker Wissings Idee für eine Verkehrswende: Leuchtende Autobahnen
Für Volker Wissing bedeutet mehr Verkehr mehr Freiheit. Elon Musk ist sein Vordenker
Wohnungskrise in deutschen Städten: Sind ja nur Mieter
700.000 Wohnungen fehlen in Deutschland. Die Untätigkeit der Politik macht fassungslos. Da hilft nur Druck von unten
Mit dem Übergang zur Endemie kommt die große Abrechnung mit den Corona-Maßnahmen
Die Maßnahmen während der Pandemie fühlten sich wie ein politisches Experimentierfeld an. Um die Lektionen aus den Fehlern zu lernen, bräuchte es insbesondere eins: Fähigkeit zur Selbstkritik. Doch die fehlt
Abschuss des chinesischen Spionageballons: Runterholen und hochspielen
Die USA und China hatten gerade erst begonnen, sich diplomatisch wieder anzunähern. Joe Bidens Überreaktion auf den Spionageballon droht die entspannte Lage zu gefährden
Dürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?
Erdbeben in der Türkei: Fahrlässig bauen, fahrlässig töten
Warum die Bauindustrie in der Türkei immer wieder von Experten gewarnt wird und trotzdem so weitermacht wie bisher. Bis zum nächsten Erdbeben
Ist das Schauspielhaus Zürich wirklich zu „woke“? Die Kritiker machen es sich zu leicht
Die Intendanten Nicolas Stemann und Benjamin von Blomberg verlassen das Schauspielhaus Zürich. Monatelang tobte eine Debatte um die „wokeness“ des Hauses. Aber wer tobte da eigentlich?
Oliver Welke irritiert mit fast stammtischartiger Deutlichkeit
Oliver Welke ist als Moderator der Satiresendung „Heute-Show“ bekannt für seine ironische Distanz. Als es zuletzt um die deutschen Abschiebepraktiken ging, war davon plötzlich nicht mehr viel übrig
Entlastung für Studierende: Was kommt zuerst – der Frühling oder die 200 Euro?
Versprechen fallen leicht. Aber bei der digitalen Umsetzung der Energiepauschale lässt FDP-Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger die Studierenden im Kalten warten
Moralisch fragwürdig: Intellektuelle wollen nur mit Gleichgesinnten streiten
Es ist salonfähig geworden, im Namen von Image und Moral einen passiven Angriffskrieg auf den anständigen Streit zu führen. Das ist gefährlich
Ein Traum: Pinke Panther teilen Regenbögen aus
Wenn sich die Angriffe auf CSD-Paraden häufen, sollten queere Menschen an Selbstverteidigung denken, findet unser Autor
Corona-Politik aufarbeiten? Ja, gerne: Aber doch nicht nur Schulschließungen
Es wird jetzt viel über eine „Aufarbeitung der Corona-Politik“ gesprochen. Aber sind wir uns darüber klar, was genau abseits von einzelnen Maßnahmen wie Schulschließungen aufgearbeitet werden soll?
Amerikaner kann man nicht essen: „Gesichtskuchen“ schmeckt besser als Rassismus
Die Kinder von heute können mit rassistischen Gebäck-Bezeichnungen nichts mehr anfangen – gut so!