City, Karat & Co.: Mit dem Ende des Ostrocks ist vielleicht auch die DDR zu Ende
Bei Ostrock-Bands stehen die Zeichen auf Abschied, City hat sich inzwischen aufgelöst – die Gruppe, deren Sänger Flugblätter gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings verteilt hatte, während der Bassist als Soldat in Prag dabei war
Heizen mit Holz: Meine brennende Schande
Holzöfen sind unglaublich schlecht für die Umwelt. Dazu fluten sie unser Zuhause mit Giftstoffen. Ich wünschte, ich hätte das 2008 gewusst
Nachruf auf das „Best-Of“-Album: In unter 80 Minuten zum Beatles-Experten
Mit dem Streamingzeitalter begann der Siegeszug der Playlist – und der Untergang der Compilation: ein Nachruf auf das „Best-Of“-Album
Nostalgie im Küchenschrank: Was tun mit Mutters alten Geräten?
Unser Koch macht sich Gedanken zu ganz speziellen Erbstücken. Was er mit Sauerkrautstamper oder Sardellenzange anstellt, verrät er hier
Macrons Schützenpanzer für die Ukraine: Alleingang oder konzertierte Aktion?
Seit dem Zerfall der UdSSR haben NATO und USA die Ukraine dabei unterstützt, sich zu einem Gegenspieler Russlands zu entwickeln. Können sie es sich da überhaupt noch leisten, das Land zu verlieren?
Aktivisten, Antichristen und Monet: Über die Letzte Generation
Vom Sinn und Unsinn des Unruhestiftens: Aktivist:innen der letzten Generation haben Kartoffelbrei auf Gemälde geworfen und sich auf Autobahnen festgeklebt. Da fragt sich mancher, wem die Aufmerksamkeit eigentlich zugute kommt. Zu Recht?
Immer dieser Michel: Über böllernde Knechte und vernünftige Bauern
Die Kids lassen ihre Wut in Prügeleien raus – und die Herrschaften lassen sie raus, indem sie die Prügelei fasziniert beobachten, und dann schimpfen? Was wir für die Debatte über die Berliner Silvesternacht von Astrid Lindgren lernen können
Im Krieg für den Zweifel
Nach der Invasion russischer Truppen ist die Lage in der Ukraine festgefahren. Trotzdem wissen seit dem 24. Februar 2022 alle immer ganz genau, was zu tun ist. Wirklich? Ein Plädoyer für mehr Mut zur Ungewissheit
Serbien und Kosovo: Ewiges Tauziehen
Berlin und Paris erwarten von Belgrad, den Kosovo zwar nicht de jure, aber de facto anzuerkennen. Warum das vorerst nicht funktionieren wird, weiß Norbert Mappes-Niediek
Die Schlacht im Repräsentantenhaus um Kevin McCarthy zeigt: Die Republikaner sind am Ende
Früher war klar, wofür die Republikaner standen. Heute schaffen es die Konservativen nicht einmal, einen Sprecher des US-Repräsentantenhauses aus den eigenen Reihen zu wählen. Was hat die Partei nur so ruiniert?
Silvester: Der Krawall dieser einen Nacht des Jahres
Wer nach den Attacken auf Feuerwehr und Polizei über Böllerverbote sinniert oder Menschen ihrer Herkunft wegen diskreditiert, will von den Verhältnissen dahinter nichts wissen. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“
Vorsatz für 2023: Mit Mondkrams #Metoo manifestieren
Die Gerichtsverhandlung zwischen Johnny Depp und Amber Heard hat gezeigt: Wir leben noch immer in einer Gesellschaft, die Täter schützt, Opfer verhöhnt und Gewalt gegen Frauen feiert. Höchste Zeit, dagegen zu kämpfen – mit allen Mitteln
Happy Bürgergeld: Endlich kein Hartzer mehr, endlich Bürgerin!
Seit dem 1. Januar ist Hartz IV offiziell abgeschafft und das Bürgergeld eingeführt. Unsere Autorin rechnet nach, was das für ihren Geldbeutel bedeutet. Sind es wirklich 53 Euro mehr?
Itamar Ben-Gvir auf dem Tempelberg: Das war eine Kriegserklärung an die Palästinenser
Der Jerusalem-Besuch des neuen Nationalen Sicherheitsministers verschafft der Regierung von Benjamin Netanjahu den erwarteten Einstieg in ihre Amtszeit. Diese maximale Provokation bestätigt sämtliche Befürchtungen

Ein guter Vorsatz für 2023: Schluss mit den Andrew Tates dieser Welt
Nicht nur misogyne Influencer haben ein frauenverachtendes Weltbild. Sexismus reicht bis tief in die Mitte unserer Gesellschaft. Es ist Zeit, das zu ändern
Afghanistan ist zu einem Gefängnis für Frauen geworden
In ihrer Jugend verkleidete sich Zahra Joya als Junge, um in Afghanistan zur Schule gehen zu können. Später studierte sie und wurde Journalistin. Wie blickt sie heute auf das Land, in dem die Taliban Frauen aus der Öffentlichkeit verbannen?
Ein Silvester-Feuerwerk pro Stadt, den Rest einfach verbieten
Raketen, Feuer und Lärm, um die bösen Geister zu vertreiben? Bitte nicht. Hierzulande leben genug Menschen, die gerade vor der tödlichen Version von Feuerwerk geflohen sind
Sagen Sie mal in Deutschland, dass Sie nicht wissen, wann und wo Sie geboren sind!
Ich lebe mit dunkler Hautfarbe in diesem weißen Land, spreche keine andere Sprache als Deutsch und habe verinnerlicht: Ich gehöre nirgendwo dazu
Ich werde mein Land nicht mit der Waffe verteidigen, sondern fliehen
Gerade in Zeiten eines Krieges mitten in Europa ist es wichtig, dem Rückfall ins heroische Zeitalter zu widerstehen. Ein Lob der Schwäche von Christian Baron

Silvester-Programm im Theater: Prost, verdammt nochmal!
Lustige Witwen, rachsüchtige alte Damen und ein Anti-Silvester: Was die Theater am letzten Abend des Jahres kredenzen, kommt nicht immer aus der Innovationsküche, spricht aber viele Stimmungen an. Manche Kostprobe könnte sich lohnen

Lasch, öde, unentschieden? Warmduscher, vereinigt euch
Die Erde brennt, Debatten kochen über und trotzdem hat das Wohltemperierte einen schlechten Ruf – warum eigentlich? Zeit für eine Image-Korrektur
Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte
Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat
Weihnachten: Einsamkeit unterm Christbaum
Wir leben immer singulärer. Nur zu Weihnachten, wenn alle große Pläne haben, wird das Alleinsein schnell zum Stigma. Nicht für unseren Autor: Eine Anleitung, wie sich Weihnachten alleine wirklich genießen lässt
„Danke, aber ich kann mir das Medikament nicht leisten“
Fehlender Fiebersaft, keine Antibiotika: Viel wird derzeit über den Medikamentenmangel geschrieben. Unsere Autorin kann sich Schmerzmittel und Nasentropfen jedoch schon lange nicht kaufen – und ruft Ärzte zu mehr Sensibilität auf