#ichbinArmutsbetroffen auf Twitter: Wir trotzen Elon Musk und machen weiter
#ichbinArmutsbetroffen ist ein Hashtag auf Twitter, unter dem Menschen in Armut ihre Erfahrungen teilen. Mit den Kapriolen des Elon Musk stellt sich die Frage: Bleiben oder gehen?
Kapitalismus ohne Wachstum: Geht das überhaupt?
Die Erde ist endlich und das heutige Wirtschaftssystem ohne Wachstum unmöglich. Deshalb wird es kollabieren – so denken viele. Floris Biskamp stellt diesen Schluss infrage und erntet Widerspruch von Stefan Kalmring
Betriebsräte schützen: Vom Versuch linker Justizpolitik in Berlin
Keine Chance für die Behinderung von Gewerkschaftsarbeit: In der Hauptstadt bringt die Justizsenatorin Lena Kreck Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften gegen Union Busting in Stellung
Weihnachten bei #Ichbinarmutsbetroffen: Erwarten Sie bitte keinen Weihnachtsbaum
Unsere Autorin lädt ihre Lieblingspolitiker Markus Söder, Christian Lindner und Herr Friedrich Merz an Heiligabend zu sich nach Hause ein. Sie hat Tee, Nudeln mit Tomatensauce – und viel Redebedarf
Fußball-WM in Katar: Starke Sichtbarkeit der palästinensischen Fahne ist kein Zufall
Bei dieser Fußball-WM wurde viel über Politik debattiert. Auch die Lage der Palästinenser gehörte dazu. Verschiedene Mannschaften und Fans zeigten in Katar die palästinensische Fahne
Fußball-WM in Katar: Welchen Einfluss hatte Hansi Flick auf die Nationalmannschaft?
Luis Enrique ein Ideologe, Louis van Gaal ein Pragmatiker und Marokkos Walid Regragui ein großartiger Prediger: Welche Macht haben Nationaltrainer bei einem Turnier wie der WM?
Chinas Abkehr von Null-Covid: Mein Leben in Shanghai nach den Lockdowns
Ein Einwohner der chinesischen Stadt beschreibt das Gefühl der Befreiung nach der Aufhebung der Covid-Beschränkungen, bleibt aber gleichzeitig nervös wegen der kommenden Welle
Krankenhäuser in Not: Eine Bewegung formiert sich
Der Personalnotstand in den Krankenhäusern ist schon lange bekannt, unternommen wurde bis jetzt wenig. Immer mehr Betroffene nehmen nun ihr Schicksal selbst in die Hand und das ist gut so. Eine Warnung vor dem Klinik-Notstand
Wir müssen reden: Über Deutschland, den Iran und uns Exiliraner*innen
Es ist Zeit für eine kritische Beleuchtung der iranisch-deutschen Geschichte: Wie ging Deutschland mit Flüchtlingen um, die vor dem Schah flohen – und jenen, die Teil des Regimes waren? Einblicke in die exiliranische Ungleichheit
Peru erscheint nach dem Sturz von Präsident Pedro Castillo weniger regierbar denn je
Im Juni 2021 hatten sich mehr als 50 Prozent der Wähler für einen linken Kandidaten entschieden, doch der scheiterte an der Blockade des Establishments – und eigenem Unvermögen. Ein Blick auf das brodelnde Peru nach dem Präsidentensturz
Beim Barte der Sphinx: Was unsere Kunstkolumnistin Laura Ewert in Gizeh empörte
Mit Tutanchamuns Maske, Schmuck und Möbel, aber ohne Nofretete: Die Freitag-Autorin Laura Ewert meldet sich aus Ägypten, wo sie noch dringender als schon auf der diesejährigen Venedig-Biennale gern ein Protestschild zur Hand gehabt hätte
Deutschland kauft atomwaffenfähige F-35-Kampfjets: Ein Segen für das Pentagon
Jahrelang wurde um eine europäische Lösung gerungen. Nun gibt der Bundestag grünes Licht für den Kauf von F-35-Kampfjets des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin
Zwischenbericht: Expertenkommission erweckt Grundgesetz zu Vergesellschaftung mit Leben
Ein Zwischenbericht von Verfassungsrechtsexperten zur Bürgerinitiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ macht Schlagzeilen, Befürworter der Vergesellschaftung von Immobilienkonzernen frohlocken. Doch so einfach ist das alles nicht
DFB-Task-Force soll deutschen Fußball retten: Rückwärtsgewandt wie Friedrich Merz
Rummenigge, Sammer, Völler, Kahn: Die deutsche Retrowelle erfasst den Fußball. Nur einer fehlt im „neuen“ Expertenrat: Rainer Calmund!
Ein Gesetz von 1871 kriminalisiert die Letzte Generation – wer macht mit?
Die Wohnungen von 11 Klimaaktivist*innen wurden am Dienstagmorgen von der Polizei durchsucht. Wird die Gesellschaft sich jetzt mit der Klimabewegung solidarisieren? Unser Autor hat da so seine Zweifel
Fußball-WM in Katar: Die Spiele sind schlechter als ihr Ruf
Ausnahmetalente und überraschende Wendungen: Trotz all der hitzigen Diskussionen hat das Turnier in Katar sportlich einiges zu bieten. Wird behauptet. Aber es stimmt nicht

Nur ein Generationenkonflikt: Worum es bei der Diskussion um „Wokeness“ eigentlich geht
Die Debatte um Gendern und Diversität ist, so Schriftsteller Dieter M. Gräf, im Grunde nur die neue Form einer alten Art von Generationenkonflikt, der im Kern immer gleich ist: Die einen wollen die lukrativen Plätze der anderen einnehmen
Katar-Korruption im EU-Parlament: Herr Sonneborn, was ist da in Brüssel los?
Die griechische Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, wurde verhaftet, weil sie Hunderttausende Euro vom Golfstaat Katar kassiert haben soll. Der EU-Abgeordnete, Satiriker und Brüssel-Kritiker Martin Sonneborn zeigt sich überrascht

Weihnachtsfeiern: Von Oliver Cromwell über Eifersucht bis Banana-Eating
Auf Firmenweihnachtsfeiern geraten Verhaltensetiketten außer Kraft, werden Büromaschinen umgenutzt, Schrottgeschenke verteilt: Ohne Alkohol kann es sehr einsam werden. Sollten wir statt Exzess also lieber Robert Gernhardt lesen? Das Lexikon

Das Geschlecht als Gefühl: Eine Einordnung der geschlechtlichen Selbstbestimmung
2072: 50 Jahre Selbstbestimmungsgesetz – Unsere Autorin wagt einen Blick in die Zukunft und liefert die Vorschau eines Rückblicks auf finstere Zeiten. Zeiten, in denen Geschlecht noch mit Genitalien gleichgesetzt wurde
ifa-Generalsekretärin Gitte Zschoch: „Es ist keine Kompetenz, aus dem Osten zu sein“
Gitte Zschoch leitet seit gut einem Jahr das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen. Sie ist die erste Ostdeutsche in dieser Position: Von hier aus kämpft sie in erster Linie für eine stärkere Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union
Ivan Ergić: „Mit Epik und Dramatik verkommt Fußball zum Gladiatoren-Spektakel“
Der Marxist, ehemalige serbische Fußball-Nationalspieler und heutige Lyriker Ivan Ergić spricht über die Fußball-WM in Katar, den Kapitalismus und die Kunst des Spiels

Nur die Ruhe: Warum die Manager jetzt dem antiken Stoizismus huldigen
Auf der Suche nach dem Glück: Neoliberale PR-Berater und Motivationskünstler wie Ryan Holiday schwören auf die Glückslehre des antiken Stoizismus von Seneca bis Marc Aurel. Das „Lexikon der Leistungsgesellschaft“

Endlich WLAN: Entdeckt das Theater der Zukunft die Digitalisierung?
Die Pandemie zwang die Bühnen zur Digitalität, viele Theater mussten neue digitale Formate aufstellen. War all das provisorisch? Oder ist es die Zukunft? Und vor allem: Was bleibt davon?