Eshkol Nevo: „Ich muss weiter daran festhalten, dass auf der anderen Seite Menschen leben“
In ihrem Schmerz wenden sich viele in Israel an den Schriftsteller Eshkol Nevo, dessen Buch „Wir haben noch das ganze Leben“ dort so gut wie jeder kennt. Erst nach und nach versteht er, was er ihnen geben kann
Georgi Demidow: „Fone Kwas oder Der Idiot“ – Über die Unmöglichkeit, den Himmel zu sehen
Georgi Demidow starb in dem Bewusstsein, dass all seine Manuskripte für immer verloren seien. „Fone Kwas oder Der Idiot“ erzählt vom Wahnsinn des Stalin-Terrors. Endlich wird dieser Roman auch für deutsche Leser:innen wiederentdeckt
Kommission zu reproduktiven Rechten: Gute Ideen für ein politisches Schlachtfeld
Abtreibung, Eizellspende, Leihmutterschaft: Rund um die Schwangerschaft stellen sich schwierige Fragen mit hoher Sprengkraft. Eine Expertinnenkommission hat Lösungsvorschläge erarbeitet. Können sie Frieden bringen?
Ryusuke Hamaguchis neuer Film „Evil Does Not Exist“: „Dieses Idyll trügt“
Für „Drive My Car“ bekam Ryusuke Hamaguchi 2022 einen Oscar. Sein neuer Film „Evil Does Not Exist“ spielt in einer ökologisch idyllischen Waldregion abseits von Tokio. Ein Gespräch über Umweltschutz in Japan und Rationalität im Kino
Katja Diehl: „Wegen all der Autos sterbe ich noch an Lungenkrebs“
In Deutschland fahren 49 Millionen Pkw und es werden immer mehr. Es wird Zeit für eine Verkehrswende, fordert die Mobilitätsforscherin Katja Diehl
Krieg in Nahost: Deutschlands Weltbild steht konträr zur Wirklichkeit
Das Schicksal der Palästinenser im Gaza-Krieg und die Notwendigkeit einer sofortigen Waffenruhe können in Deutschland jetzt wieder als nachgeordnete Fragen behandelt werden. Israels Premier Benjamin Netanjahu wird das recht sein
Auch Netanjahu sollte etwas aus dem „Krieg gegen den Terror“ gelernt haben
Es bleibt zwischen dem Iran und Israel für einen noch nicht überschaubaren Zeitraum bei fünf vor zwölf. Der Schlüssel zur Deeskalation liegt vorzugsweise in Washington
Radweg oder Parkplatz: Wie die CDU Berlins Verkehrspolitik verändert
In Berlin siegte die CDU zuletzt mit einem Pro-Auto-Wahlkampf, seit einem Jahr ist deren Politikerin Manja Schreiner nun Verkehrssenatorin. Was ist aus ihrem Pro-Parkplatz- und Anti-Radwege-Kurs geworden?
Bürgermeisterkandidat Eike Schmidt: Als Kultur-Sheriff ist er ein Segen für Giorgia Meloni
Der deutsche Kunsthistoriker Eike Schmidt war Leiter der Uffizien, nun will er Bürgermeister von Florenz werden – mit Unterstützung der rechten Regierung. Die Linke hat ihm derzeit wenig entgegenzusetzen
Neues Wehrdienstgesetz soll ukrainische Armee personell aufstocken
Die Armee wird jetzt Bürger zwischen 25 und 60 rekrutieren. Wer sich verweigert, dem kann der Führerschein entzogen oder ein neuer Reisepass verwehrt werden. Konsequenz: Viele Ukrainer, die in den EU-Staaten leben, werden dort bleiben
Iran/Israel: Premier Netanjahu war daran gelegen, eine zweite Front zu eröffnen
Es war klug von einigen arabischen Staaten, sich am Abschuss iranischer Flugkörper zu beteiligen und dies auch offiziell mitzuteilen – ein wichtiger Akt der Deeskalation
Einreiseverbot für Yanis Varoufakis: Das Land driftet einer neuen McCarthy-Ära entgegen
Der deutsche Staat greift wegen des Palästina-Kongresses zum Einreiseverbot – unter anderem gegen Yanis Varoufakis – und bemüht dafür Paragrafen, die einer beliebigen Auslegung sperrangelweit offen stehen

Klagen für den Klimaschutz: Erkämpft das Menschenrecht!
Der Sieg der Schweizer Klimaseniorinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ist eine Sensation, die weitreichende Folgen nach sich ziehen wird
Gaza: Die Wahrnehmung des Krieges und Israels hat sich weltweit dramatisch verändert
Vielleicht wurde die mutmaßlich gezielte Tötung der sieben Helfer von World Central Kitchen zum Wendepunkt – jedenfalls erscheint Israel weltweit zusehends als ein Staat, dessen Handlungen außer Kontrolle geraten
„Civil War“ von Alex Garland: Im zweiten amerikanischen Bürgerkrieg
Die Gegenwart in die Zukunft gedacht: Alex Garland schildert die USA in seinem neuen Film „Civil War“ als von bewaffneten Konflikten zerrissenes Land. Das hat dem britischen Regisseur beim SXSW-Festival in Austin Vorwürfe eingebracht
Empören statt Nachfragen: Und wann haben Sie zuletzt zugehört?
Öffentliches Streiten erschöpft sich immer häufiger in Entrüstung. Themen werden nicht mehr ergebnisoffen diskutiert. Zuhören ist out, zwei Lager verfestigen sich. Dagegen kann jeder etwas tun
Abu Ghraib 2004: Die Folterbilder sind ein Schock für die USA
Fotos zeigen Misshandlungen und sexualisierter Gewalt an Gefangenen im Irak. US-Soldaten haben offenbar Spaß daran, Menschen diesen Torturen auszusetzen. Als der Skandal auffliegt, ist die US-Militärführung um Schadensbegrenzung bemüht
Julian Assange: What the US “assurances” for extradition are all about
The USA is to give the UK diplomatic “assurances” regarding Julian Assange's possible extradition. What to make of these? And what about Joe Biden's recent statements on Assange's home country Australia?
Julian Assange: Was es mit den „Zusicherungen“ der USA für eine Auslieferung auf sich hat
Die USA sollen Großbritannien diplomatische „Zusicherungen“ für eine Auslieferung von Julian Assange geben. Was ist davon zu halten – und was von US-Präsident Joe Bidens jüngsten Äußerungen zu Assanges Heimatland Australien?
Steigende Hotel- und Flugpreise: „Eras Tour“ von Taylor Swift lässt EU-Tourismus boomen
Ab Mai ist Taylor Swift auf großer Europatournee. Auch kleinere Städte wie Gelsenkirchen erwarten einen Ansturm von Fans, die weite Reisen auf sich nehmen, um ihr Idol zu sehen. Welche Folgen hat der „Swift-Tourismus“ für Orte wie diesen?
Skandal um DDR-Roman „Maifliegenzeit“ von Matthias Jügler: Es gibt zwei Fraktionen
Eine Lesung in Leipzig wird abgesagt, weil der Schriftsteller Matthias Jügler sich nicht zu Belegen für seine Geschichte fragen lassen will. Der Streit um seinen Roman „Maifliegenzeit“ erzählt viel über den Umgang mit der DDR-Vergangenheit
„Über den Wolken“ von Reinhard Mey: Was Sie über den Kultsong wissen müssen
Das Lied von Reinhard Mey ist für Thilo Komma-Pöllath und Oliver Wurm bis heute ein Meisterwerk. Zum 50. Geburtstag waren sie auf den Spuren der Hymne unterwegs. Wieso die Toten Hosen das Lied coverten und welche Zeile nicht mehr stimmt
Kleine Atomkraftwerke für KI-Energiehunger? Zu viel Zukunft bringt nichts
Künstliche Intelligenz soll den Klimawandel lösen, ist aber selbst enorm klimaschädlich. Tech-Unternehmer träumen deswegen von kleinen Atomkraftwerken für saubere Energie. Das ist aber mindestens ein Zukunftsversprechen zu viel
Nach dem iranischen Angriff auf Israel muss die Welt handeln: Die Krise bedroht uns alle
Benjamin Netanjahu wollte um seiner selbst willen einen größeren Konflikt. Teheran hat ihm mit seiner Militäroperation den Gefallen getan. Die Großmächte müssen dies umgehend eindämmen