Österreichs Verkehrspapst: „Das Auto ist wie ein Virus. Es befällt das Gehirn“
Hermann Knoflacher ist überzeugt: PKWs haben die Kontrolle über unsere Gehirne übernommen. Deswegen fällen Politiker und Verkehrsplaner ständig autofreundliche Entscheidungen. Wie können wir den „Virus Auto“ bekämpfen?
Anschlag in Moskau: Russlands Geschichte mit dem Terror
Budjonnowsk und Beslan, Grosny, Moskau und St. Petersburg, die Metro, eine Schule, ein Theater – die Chronik des Grauens verzeichnet diese Schauplätze des Terrors, der seit nunmehr fast 30 Jahren immer wieder zuschlägt
Sanitäterinnen und Ärzte über ihre Arbeit an der Front: „Vielleicht bin ich verrückt“
Militärärzte und Rettungssanitäter im Osten des Landes erzählen von ihren Erfahrungen bei der Evakuierung und Behandlung von Verwundeten an der ukrainischen Front des Krieges mit Russland
Cybergrooming: Wie Ornella Al-Lami Pädokriminelle hackt
Sie war selbst von Missbrauch betroffen: Heute hilft Ornella Al-Lami Kindern, Jugendlichen und Eltern bei Cybergrooming, der Anbahnung von sexuellem Missbrauch auf Gaming-Plattformen, etwa bei Fortnite oder Roblox
„Die bringen uns Bauern um“: Der faszinierende Kampf von Royd Michelo für Nachhaltigkeit
Royd Michelo schult andere Bauern in der nachhaltigsten Form der Landwirtschaft: Agrarökologie. Doch anstatt ihn dabei zu unterstützen, macht ihm die sambische Regierung das Leben schwer. Kann er gewinnen gegen die gewieften Politikbeamten?
Vergleich der US-Wahlen 2020 und 2024: Donald Trump schwört Rache
Der Ex-Präsident hat seine Partei vollends auf Linie gebracht, dazu das Personal des Republican National Committee umgebaut. Neue Ko-Vorsitzende ist mittlerweile seine Schwiegertochter Lara Trump
Dürre in Spanien: Kampf ums Wasser
Die Mittelmeerregion ist von starker Dürre betroffen. Sie vernichtet Ernten, erstickt die Wirtschaft und schränkt das Leben von Millionen Menschen ein. In Barcelona wird der Tourismus beim Wasser zur Ressourcenfrage
Anschlag in Moskau: Erinnerungen an das Attentat auf das Theater „Nordost“ werden wach
Der Anschlag auf den Konzertsaal „Crocus City Hall“ lässt mutmaßlich islamistischen Terrorismus nach Moskau zurückkehren. Die Ereignisse werfen auch ein Licht auf die fehlende Zusammenarbeit der Geheimdienste im Anti-Terror-Kampf
Ramadan in Gaza: Hungersnot und Kriegsangst überlagern den Fastenmonat
Mit einem israelischen Angriff auf Rafah ist weiterhin zu rechnen. Hilfsorganisationen schaffen es nicht, die Menschen ausreichend zu versorgen: Einen solchen Ramadan der Trauer und Not gab es noch nie
Von Immanuel Kant zu „Everything Everywhere All at Once“
Prof. Dr. Erhard Schütz liest Bücher zu Immanuel Kants 300. Geburtstag und lässt sich von zwei erfolgreichen Mediengeschäftsfrauen und Autorinnen den Film „Everything Everywhere All at Once“ nahebringen
Wenn ich Bürgermeisterin von Jüterbog wäre, oder: was schief läuft in Brandenburg
Die brandenburgische Stadt Jüterbog könnte attraktiv sein. Könnte. Ist sie aber nicht. Und Jüterbog könnte unattraktiv bleiben für Investoren, Touristen oder Zuzügler – wenn die AfD hier noch mehr als bisher den Ton angibt
„Churchill“: Biographin Franziska Augstein fühlte sich fast wie seine Tochter
Franziska Augsteins Biographie über Winston Churchill bietet in funkelnder Sprache erstklassige Unterhaltung
Ernst Toller sollte Pflichtlektüre in der Schule werden
Thomas Mann und Max Weber waren von ihm begeistert: Doch der Revolutionär Ernst Toller wurde aus dem westdeutschen Kanon verdrängt. Ernst Pipers Neuauflage von „Eine Jugend in Deutschland“ kann das korrigieren
Leipziger Buchmesse: Brüllen, reden, lesen – oder: bunt gewinnt
Zum Auftakt der 20. Leipziger Buchmesse gab es nicht nur warme Worte, sondern auch Tumult um Bundeskanzler Olaf Scholz. Bei den Literaturpreisen räumen drei unabhängige Verlage ab
Die Linke: Raus aus der Depression
Gleichheit ist die Linie, die linke von rechter Politik trennt. Und der Hauptfeind sind nicht die Grünen
Ausnahmegestalt Wiglaf Droste: In Deutschland weltberühmt
Dem 2019 verstorbenen Schriftsteller und Satiriker Wiglaf Droste widmet sich die Künstlerbiografie „Die Welt in Schach halten“. Über ein Leben zwischen Verweigerung und Überfluss
Stefanie Sargnagel: „Wir sind keine urguten Menschen“
Von wegen gespaltene Gesellschaft: Stefanie Sargnagels Buch „Iowa“ kommt bei unterschiedlichen Leuten gut an. Dabei geht es um zwei Feministinnen auf Reisen. Woran liegt das? Wir haben nachgefragt – bei ihr und Christiane Rösinger
Heinz Bude: „Was die Boomer eint, ist ein Lebensgefühl der Kontingenz“
Der Soziologe Heinz Bude gehört zur berüchtigten Generation der Boomer. Die wird plötzlich wieder gehätschelt, weiß er – und auch, warum
Online-Hatz: Ist der „Anzeigenhauptmeister“ der neue „Drachenlord“?
Wieder so ein Watschenmann: Wie eine Allianz aus etabliertem Journalismus und Schwarm-Hass einen unbedarften 18-Jährigen durch die digitale Republik treibt
Nimm das, Elon! IG Metall gewinnt Betriebsratswahlen bei Tesla in Grünheide
Im neuen Tesla-Betriebsrat in Grünheide stellen nun Mitglieder der IG Metall die größte Gruppe. Für genügend Verhandlungsmacht gegenüber „management-nahen“ Betriebsräten und Elon Musk reicht das aber noch nicht
Busfahrerin in Leipzig: „Ich mache meinen Job auch aus idealistischen Gründen“
Derzeit kämpft Verdi für höhere Löhne im Nahverkehr. Momo ist Busfahrerin in Leipzig. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit, die oft um drei Uhr startet
Weselsky, Wagenknecht, Kretschmer: Ziemlich laut und stolz, dieser Osten
Dirk Oschmanns Intervention hat wohl gefruchtet: Ob Claus Weselsky, Sahra Wagenknecht oder Michael Kretschmer – Stimmen aus dem Osten prägen die zentrale deutsche Debatte in einem Wahljahr, welche sich um Wirtschaft und Arbeit dreht
Hirokazu Koreedas „Die Unschuld“: Aus Monstern werden Freunde
Hirokazu Koreeda gilt als bedeutendster zeitgenössischer Autorenfilmer Japans. In seinem neuen Film „Die Unschuld“ geht es um die Suche nach der Wahrheit, die für jeden eine andere sein kann – je nach Perspektive
Der israelische Autor David Grossmann kennt den einzigen Weg für Nahost
David Grossman verlor seinen Sohn im Libanonkrieg, gab aber nie, auch nicht nach dem 7. Oktober, das Schreiben gegen Hass und Krieg zwischen Israel und Palästina auf. Sein neues Buch trägt den Titel „Frieden ist die einzige Option“