Antifaschismus reloaded: Jetzt wieder alle zusammen gegen die AfD? Kann helfen, aber …
Zehntausende gehen gegen die AfD und deren Deportationspläne auf die Straße. Das ist gut, konfrontiert Linke jedoch mit mehreren Dilemmata
Ausnahme-Frau in der Klassik: Simone Young dirigiert Wagners Ring in Bayreuth
Simone Young übernimmt den „Ring des Nibelungen“ in Bayreuth. Eine Dirigentin am Pult ist in der Klassik noch längst keine Selbstverständlichkeit. Die Australierin kämpft dafür, dass sich das ändert
Asha Hedayati zum Familienrecht: „Bei Gewalt ist das Wechselmodell katastrophal“
Die Rechtsanwältin Asha Hedayati ist besorgt, dass Mütter und Kinder unter der von Justizminister Buschmann geplanten Reform des Familienrechts leiden
„Ich wäre gerne auf der Seite der Bauern. Aber sie machen es mir schwer“
Auf dem Land herrscht ein Verdrängungskampf. Doch anstatt das innerhalb der Bauernschaft zu verhandeln, machen die Landwirte nur möglichst viel Ärger und stützen damit weiterhin eine Politik für die Gewinner
Vierte Staffel „True Detective“: Die Grenzen des Krimi-Genres
In der neuen, vierten Staffel der Anthologie-Serie „True Detective“ ermitteln nun erstmals Frauen, darunter Jodie Foster. Die Opfer sind meistens Männer. Eine Umkehr der klassischen Geschlechterrollen im Krimi
US-Angriffe auf Huthis im Jemen: Unberechenbare zweite Front
Die Huthi sehen es als ihre moralische Pflicht, mit den Palästinensern in Gaza solidarisch zu sein. Sie betrachten sich als Teil der „Achse des Widerstandes“, die sich durch die angloamerikanischen Militäraktionen bestätigt fühlt
Südafrikas Klage in Den Haag: Es steht nicht nur Israel vor Gericht
Südafrika stellt mit seiner Klage den Anspruch des Westens auf moralische Überlegenheit auf die Probe. Den Palästinensern wurde immer wieder bedeutet, dass ihre Situation eine Randposition sei. Aber dieser Fall verleiht ihnen Legitimität
Eva Illouz: Israel verwandelt sich in einen Schurkenstaat – wenn wir nichts tun
Die israelische Soziologin Eva Illouz sieht ihr Land in seiner Existenz bedroht und ruft zu einer Demokratiebewegung auf. Um zu bestehen, müsse sich die Gesellschaft neu aufstellen: demokratisch, säkular – und ohne Benjamin Netanjahu
Die Heldentaten des Nicholas Winton: „One Life“ mit Anthony Hopkins
Mein Vater war eines der knapp 700 Kinder, die Nicholas Winton nach 1938 vor den Nazis rettete. Der Film „One Life“ ist hochkarätig besetzt und sehr bewegend, dennoch wird er der Geschichte nicht gerecht
Das Problem ist nicht Philosemitismus, sondern ein israelfeindlicher Antisemitismus
Die Philosophin Susan Neiman schrieb im „Freitag“, „die deutsche Fixierung auf die Vergangenheit führe zu einer Leugnung der Realität der Gegenwart“. Eine Erwiderung von Ernst Piper
Israel vor Internationalem Gerichtshof: Das Genozid-Blame-Game
Es gibt einen inflationären Gebrauch des G-Wortes. Dafür gibt es Gründe. Einer davon liegt in der Geschichte des Balkans
Wie Union, SPD, FDP, Grüne und Linke der AfD in die Hände spielen
Nach Bekanntwerden eines rechtsradikalen Geheimplans zur Abschiebung von Millionen Menschen wird verstärkt über ein AfD-Verbot diskutiert. Wirksamer wäre aber ein anderes Vorgehen
Diskurs-Coup der extremen Rechten: „Remigration“ ist Unwort des Jahres 2023
Rechtsradikalen Akteuren ist es gelungen, die ursprüngliche Bedeutung des wissenschaftlichen Fachbegriffs Remigration mit eigenen, menschenfeindlichen Inhalten zu besetzen und damit den Diskurs zu bestimmen
Sivan Ben Yishais „Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert“: Freiheit für Anne-Marie
Ibsens „Nora“ ist ein feministischer Klassiker. Doch befreien darf sich hier nur die Herrin. Am Schauspiel Hannover räumen Sivan Ben Yishai und Marie Bues daher den Nebenfiguren mehr Platz ein. Die nutzen ihn prompt und reißen alles ab
Renate Künast: „Verstehe den Ärger der Bauern, aber die Proteste bringen uns nicht weiter“
Renate Künast, vormals grüne Landwirtschaftsministerin, versteht die Wut der Bauern. Und sagt trotzdem: Inhaltlich werden die Demos den Bauern nicht nützen. Was es brauche? Eine Debatte über eine verlässliche Agrar-Transformation
Geheimplan zur Abschiebung von Millionen Menschen: Albträume für Deutschland
Die Journalistin Kristina Kara ist mit einem türkeistämmigen Deutschen verheiratet und lebt mit ihrer Familie in einer deutschen Großstadt. Wie würde ihr Leben in einigen Jahren aussehen, wenn der „Remigrationsplan“ Realität werden sollte?
Bauernproteste: Alles, was Sie über Traktoren wissen müssen
Als Metapher deutscher Geschichte brilliert er im Theater, und echte Westfrauen bringen sich das Fahren selber bei: Traktoren kommen nicht nur auf Protesten zum Einsatz
Ausnahmezustand in Ecuador: Hinweise auf Putschversuch der Mafia
Der Einfluss der Drogenkartelle auf staatliche Stellen ist zuletzt dramatisch gewachsen. In den vergangenen Tagen wirkten der Sturm auf einen Fernsehsender in Guayaquil und Meutereien in den Gefängnissen wie ein Aufstand gegen den Staat
Israel/Iran: Eine Schlagabtausch ist wegen der US-Wahlen kaum denkbar
Eine militärische Konfrontation mit Israel könnte am Ende das Schicksal der Islamischen Republik besiegeln. Doch wird die Regierung um Benjamin Netanjahu eine Zuspitzung nur suchen, wenn sie die USA sicher an ihrer Seite weiß
Lewinsky-Affäre: Bill Clinton droht Anfang 1999 die Amtsenthebung
Vor 25 Jahren wird US-Präsident Bill Clinton vorgeworfen, er habe bei einem Zivilverfahren unter Eid über seine Beziehung zur Praktikantin Monica Lewinsky gelogen und so die Justiz behindert. Sondermittler Ken Starr tritt in Aktion
„So weit das Licht reicht“: Sabrina Imbler über die Kreaturen der Tiefsee
Großmutter und der Stör: Sabrina Imbler stellt sich in „So weit das Licht reicht. Die Kreaturen der Tiefsee und was sie mir über das Leben erzählen“ die Meere als queere Lebensräume vor
China: Noch sind Immobilienkonzerne wie Evergrande und Country Garden im Sinkflug
Die Transformation von der zuletzt sehr exportabhängigen Ökonomie Chinas zu einer die auf Schlüsselindustrien und Massenkonsum setzt, wurde durch die Pandemie gestoppt. Die Rückkehr zu gewohnter Dynamik steht noch aus
Spanien: Die neue Regierung startet mit ihren ersten Gesetzen denkbar unglücklich
Die sozialistische Minderheitsregierung von Premier Pedro Sánchez hat es mit Widerständen und Obstruktion von Parteien zu tun, die sie tolerieren, aber auch vor sich hertreiben, allen voran Junts per Catalunya
„Nein heißt Nein“: Aber wann ist ein Ja ein Ja?
Was bedeutet eigentlich: Einvernehmlicher Sex? Dieser Frage nachgehend hat die Philosophin Manon Garcia das breite Feld der Zustimmung zur Intimität vermessen – mit erstaunlichen Ergebnissen