Funkstille: Am 31. Dezember 1991 wird der Sender in Berlin-Adlershof abgeschaltet
Es ist vor 32 Jahren ein einmaliger Vorgang in der europäischen Fernsehgeschichte. Ein Sender muss über Nacht seinen Betrieb einstellen. Gemäß Art. 36 des Einigungsvertrages wird der Deutsche Fernsehfunk liquidiert – ein Rück- und Ausblick
Geoffroy de Lagasnerie über Didier Eribon und Édouard Louis: „Wir haben einen Treuepakt“
Der französische Philosoph Geoffroy de Lagasnerie fordert mehr Rechte für Freunde. Sein Leben mit Didier Eribon und Édouard Louis sieht er als Befreiung
Niederländische Städteplaner stürzen sich auf Suche nach Wärme in den Abfluss
Während in Deutschland über Robert Habecks Heizungsgesetz gestritten wird, werden die Niederländer kreativ. Auf der Suche nach Wärmequellen haben sie jetzt die Kanalisation entdeckt und wollen so Millionen Haushalte nachhaltig heizen
Wolfgang Schäubles Erbe in Europa sind neoliberale Schocktherapie und Rechtsruck
Jacques Delors hatte die Vision eines sozialdemokratischen Europas. Was wir dann bekommen haben, ist das neoliberale Europa von Wolfgang Schäuble – und eine starke Rechte. Was die Linke nun für ein sozialistisches Europa tun kann
Clubkulturschutzgesetz: Nicht nur die Türpolitik des Berghains ist in Gefahr
Den Clubs geht es schlecht. In Berlin müssen Renate, Else und ://about blank dem Ausbau der A100 weichen und im ganzen Land setzen ihnen steigende Miet- und Betriebskosten zu. Ein Bundeskulturraumschutzgesetz klingt wenig verlockend
Dialektik: (K)ein Ausweg aus der Krise?
Was bleiben könnte, wie es ist, müsste nicht gerettet werden. Rettung bedeutet also: Negation, Bewahrung, Erhöhung. Was folgt daraus für linke Politik?
Wie Pink, Taylor Swift oder Beyonce für ihre Konzerte trainieren
Wie schaffen es internationale Stars, Abend für Abend eine dreistündige Bühnenshow hinzulegen? Fitnessexperten über die harte körperliche Arbeit hinter dem Glamour
Benjamin Netanjahu: Nationalismus, Verschwörungstheorien und Hetze gegen politische Gegner
Netanjahu will den Gaza-Krieg notfalls noch Monate führen. Er kann sich eine solche Ankündigung auch deshalb leisten, weil es keinen aussichtsreichen Anwärter gibt, der ihn ersetzen könnte und eine politische Alternative verkörpern würde
Star-Ökonom Galbraith: Warum die Mainstream-Ökonomie bei der Inflation so falsch lag
Führende Ökonomen liegen in der Beurteilung von Wirtschaftskrisen seit vielen Jahren regelmäßig daneben. Entweder müssen sie ihre Grundüberzeugungen überdenken oder der Berufsstand braucht einen neuen Mainstream
„Wir sind auf TikTok? Was ist Tiktok?“ Vergessene Bands, die dank Gen Z trenden
In die Jahre gekommene Bands gehen viral – und finden sich plötzlich in großen Konzerthallen oder sogar als Soundtrack des ukrainischen Widerstands wieder. Aber wie knüpft man an einen Hit an, den sich keiner erklären kann?
Warum Sitzen das neue Rauchen ist
Dieser Tätigkeit kann niemand entrinnen: Sitzen. Oft und gern sitzt der moderne Mensch. Aber nun zeigen neue Studien, dass Sitzen gar nicht so gut sein soll für den Körper
San-Bernardo-Archipel: Karibik-Inseln sind dem Untergang geweiht
Die Lage des San-Bernardo-Archipels ist typisch für tief gelegene Territorien weltweit: Sie alle drohen vom Meer überspült zu werden, wenn der Klimawandel weiter an Fahrt aufnimmt
Einmal die Welt mit fremden Augen sehen: Tipps aus der Redaktion
Einmal alle Hürden überwinden oder sich in die Vergangenheit katapultieren lassen und an der entscheidenden Stellschraube drehen, damit die Gegenwart rosig wird: Wir haben Songs, Filme, Serien und Bücher für diesen Trip ausgegraben
Freiwillige Feuerwehr in Deutschland: Es brennt nicht nur an Silvester
Eine Million Freiwillige in Deutschland retten, löschen, bergen, schützen – und Tausende davon werden angegriffen. Dennoch ist der Zulauf nach den Waldbränden und der Ahrtal-Flut groß
Wie Luftverschmutzung der psychischen Gesundheit schadet
Schizophrenie, Depressionen und Angststörungen: Eine Untersuchung aus Rom zeigt, dass Feinstaubbelastung erhebliche Auswirkungen auf die mentale Gesundheit der Menschen haben kann
„Black Friday for Future“-Regisseure: „Lachen ist eine Form von Freiheit“
Die Filmregisseure Olivier Nakache und Éric Toledano haben schon zahlreiche Spielfilme gemeinsam gedreht. Im Gespräch verteidigen sie ihre neue Komödie „Black Friday for Future“
Fünf Klimaexperten klären auf: Das passiert, wenn die Welt das 1,5-Grad-Ziel verfehlt
Wir nähern uns mit rasanter Geschwindigkeit dem wichtigsten Klimaziel, das je beschlossen wurde: Bald schon wird die Erde 1,5 Grad wärmer sein als vor dem industriellen Zeitalter. Womit müssen wir rechnen, wenn wir diese Marke reißen?
Aslı Erdoğan: Ich, eine Schriftstellerin im Exil
Die türkische Autorin und Journalistin Aslı Erdoğan wurde im Sommer 2016 verhaftet und saß mehrere Monate im Bakırköy-Gefängnis in Istanbul. Seit 2017 lebt sie in Deutschland. Hier erzählt sie, was es bedeutet, im Exil zu leben
Angriff auf Dar Al Shifa-Krankenhaus, oder: Wer das „Floß der Medusa“ überlebt
Mit dem Gemälde „Das Floß der Medusa“ griff der französische Maler Théodore Géricault 1819 eine Schiffskatastrophe vor Afrikas Küste auf – und hinterließ eine zeitlose Botschaft von Sterben und Auferstehen in existenzieller Not
Für die Liebe nach dem Tod: Meine Mutter ist tot, ich suche sie jeden Tag
Seit ihre Mutter gestorben ist, sucht unsere Autorin Elsa Koester einen Ort für ihre Tote. Gar nicht so leicht ohne den Glauben an den Himmel – statt eines Pfarrers kann der kleine Prinz helfen
Thomas Gottschalk und Co.: Als wir alten weißen Männer jung waren
Nichts könne man mehr sagen, klagte zuletzt der Moderator eines Millionenpublikums im Fernsehen. Unser Autor fragt sich als Angehöriger dieser privilegierten Minderheit: Ist der Hass auf uns am Ende nur Ausdruck eines Generationenkonflikts?
Gaza-Krieg auf TikTok: Gehirnwäsche für Kinder oder alte Panik in neuer Form?
Junge Menschen vertrauen sozialen Medien wie TikTok mehr als Politikern, wenn es um den Krieg zwischen Israel und Hamas geht. Ist das angesichts der Art von Politik, mit der sie aufgewachsen sind, ein Wunder?
Suche nach dem Glück: Erhöre mein Rufen, Du lieber Gott, den es nicht gibt
So viele Bomben, Massaker, Katastrophen, Kriege: Wie können wir in diesem Grauen auf Liebe und Erlösung hoffen, die wir in der kommunistischen „Internationale“ noch besangen?
Kann KI menschliche Therapeuten ersetzen?
Large Language Models, ChatGPT & Co.: Manche Psychotherapeuten fürchten, künstliche Intelligenz könne bald ihre Arbeit ersetzen. Sie sollten ihren eigenen Rat befolgen: die Angst direkt zu konfrontieren. Wie wahrscheinlich ist das Szenario?