Tunesien: Zarzis' Friedhof der unbekannten Flüchtlinge
Als der Fischer Chamseddine Marzoug in seinen Netzen immer wieder sterbliche Überreste ertrunkener Flüchtlinge findet, beginnt er, sie an einem stillen Ort zu bestatten. Doch der Bürgermeister der Hafenstadt nennt ihn einen Hochstapler
Französische Umweltbewegung darf nicht aufgelöst werden: Der Aufstand geht weiter
Eine Schlappe für die Regierung: Am 11. August hat der Verfassungsrat die Auflösung der Umweltbewegung „Les Soulèvements de la terre“ ausgesetzt. Wer sind die als „Ökoterroristen“ diffamierten Aktivisten? Ein Roadtrip in die Alpen
Mit Janine Wissler im Freibad: Sommerloch im Haifischbecken
Die Debatte über Schläge am Beckenrand klingt langsam ab. Was denkt Janine Wissler darüber? Wir haben die Chefin der Linken ins „Kallebad“ in ihrer hessischen Heimat begleitet. Wie gefährlich wurde es für Leib und Leben?
Marokko: Abgeschnitten von Algeriens Gas, wird eine autonome Energieversorgung angestrebt
Wegen des Streits um die Westsahara – größtenteils von Marokko annektiert – sind die Beziehungen zwischen Algier und Rabat schlecht. Mohammed VI. regiert das Land äußerst flexibel und zugunsten einer wachsenden Mittelschicht. Ein Besuch
Westbank: Omar al-Khmour trug einen Brief bei sich, gefaltet und zerfranst
Palästinenser tragen Abschiedsbriefe an ihre Eltern bei sich. Ein Verhalten, das umso verbreiteter ist, je explosiver die Situation. Sie wollen eine letzte Botschaft hinterlassen, sollten sie bei israelischen Angriffen getötet werden
Aufstand in Frankreich: Die Gräben werden sich nicht mehr schließen, wissen die Aufrührer
An vielen Hauswänden in Frankreichs Hafenstadt Marseille steht nicht nur das übliche „ACAB“ (all cops are bastards) und „Gerechtigkeit für Nahel“, sondern auch die Drohung: „Ohne Gerechtigkeit nie mehr Frieden!“
Der Tag, an dem die französische Polizei Mbappé erschoss
Keine zwei Wochen vor Nahel Merzouks Tod wurde in Westfrankreich Alhoussein Camara, 19, von der Polizei erschossen. Anders als in Nanterre gibt es jedoch keine Bilder: Die mobile Kamera des Polizisten war angeblich nicht aufgeladen
Teeplantagen auf Sri Lanka: „Die Menschen dort arbeiteten oft wie Sklaven“
Handelszertifizierer wie Fairtrade und Rainforest Alliance sind alarmiert. Nun stellen erste Unternehmen die Kooperation mit den Teelieferanten in Südasien wegen der prekären Arbeitsverhältnisse in Frage oder ein
Kvareli in Georgien: Eine VIP-Hochzeit im Schatten des Großen Kaukasus erregt die Gemüter
Die Regierung in Tiflis hat im Mai der Wiederaufnahme von Direktflügen nach Moskau zugestimmt. Und schon werden die Konsequenzen sichtbar. Die Tochter von Außenminister Sergej Lawrow reist an
Ukraine: Leopold Lysogorski aus Berlin bringt Hilfsgüter unter hohem Risiko in den Donbas
Von Berlin nach Bachmut: Babynahrung, Milchpulver, Medikamente, Einweghandschuhe und schusssichere Westen sind Teil seiner Fracht. Zwei Wochen kann die Fahrt von Leopold Lysogorski dauern – manchmal auch länger
Schiffsunglück vor Griechenland: Pakistanischer Ort trauert um viele Söhne
Armut trieb viele junge Männer aus der Kleinstadt Khuiratta dazu, die verhängnisvolle Überfahrt von Libyen nach Griechenland zu riskieren. Der Guardian sprach mit fast einem Dutzend ihrer Familien
Greifswalder Sümpfe: Warum die Hansestadt gegen neue Unterkünfte für Geflüchtete stimmte
Studentinnen, Kirchenasyl, Radfahrer, der einzige grüne Oberbürgermeister im Osten – und dann stimmen in einem Bürgerentscheid 65 Prozent dagegen, dass Geflüchtete auf kommunalem Boden untergebracht werden. Was ist da in Greifswald los?
Sea Eye 4: Während Geflüchtete ertrinken, setzt Italien Rettungsschiff fest
Das Rettungsschiff Sea Eye 4 liegt derzeit in Ortona im Hafen fest. Die Crew lässt sich trotzdem nicht entmutigen
Moldau: Das Traumschloss der Neureichen durfte Europas Gastgeber sein
Moldaus prowestliche Präsidentin Maia Sandu empfing unlängst geballte europäische Regierungsmacht auf dem Terrain einer einstigen Wein-Kolchose. Was deren Nachbarschaft über „Schloss Mimi“, Europa und Moldaus Zukunft zu sagen hat
Der Machismo ist in Lateinamerika so verbreitet wie eine schwache Justiz
Es gibt zwar den politischen Willen, in den Ländern des Subkontinents, Morde an Frauen, zu denen es allein wegen ihres Geschlechts kommt, härter zu verfolgen als bisher, aber es bleibt bei Ansätzen
Friedensdemo gegen NATO-Manöver „Air Defender 2023“: Das fliegende Waffenzimmer
Die NATO-Staaten heben zum Manöver „Air Defender 2023“ über Deutschland ab – in Wunstorf protestiert die Friedensbewegung gegen Kriegsvorbereitungen. Ein Treffen vor dem Tor zum Fliegerhorst
Dürre in Phoenix: Beton muss man nicht gießen
Eine Dürreperiode peinigt die Großstadt Phoenix seit Jahren. Ihrem Wachstum kann das aber nichts anhaben
Feige Jäger in der Nacht: Wie die CSU mit der Hatz auf den Wolf Politik macht
Die Diskussion, die die sich erholende Wolfspopulation auslöst, spaltet die Gesellschaft und ist mittlerweile politisch: Bauernverband und CSU nutzen die Hatz auf den Wolf für ihre Zwecke. Ein Schäfer aus Brandenburg hält dagegen
Ecuador: Die urbane Erneuerung der Hafenstadt Guayaquil wird zur sozialen Provokation
Bei der Erweiterung der Hafenstadt Guayaquil werden den Bewohner*innen vernachlässigter Viertel in der Millionenmetropole Luxushotels und Apartments vor die Nase gesetzt. Frank Braßel über den Hochmut der ecuadorianischen Regierung
Brasilien: Lula will den Völkermord an den Yanomami stoppen
Die brasilianische Regierung setzt auf drakonische Maßnahmen, um die illegalen Goldsucher aus der Amazonasregion im Nordosten des Landes zu vertreiben. Sie bedrohen das Leben vor allem indigenen Kinder in den Gebieten
Stichwahl in der Türkei am 28. Mai: „Der Kampf geht weiter“
Unser Autor hat den Wahlabend in der Istanbuler Parteizentrale der größten Oppositionspartei verbracht. Seit Montagnachmittag ist es offiziell: Es kommt zu einer Stichwahl zwischen Erdoğan und seinem Herausforderer Kılıçdaroğlu am 28. Mai
Prekäre Lage im Sudan: Marsch durch die Wüste
Zehntausende wollen sich nach Ägypten, Äthiopien oder Saudi-Arabien retten, und so wird im umkämpften Khartum ein Busbahnhof außerhalb der Stadt zum Treffpunkt aller Fliehenden. Wer einen Platz ergattern will, muss horrende Preise zahlen
Botanik-Hotel in Samarkand: Die Welt kommt zu Farmon
Bei Hotelmanager Farmon scheuen sich die Gäste nicht, globale Debatten aufzugreifen. Ein russicher „Antiimperialist“ sieht in Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin den nächsten Präsidenten, zudem wird über Abschüsse von Problem-Bären diskutiert
Lagune Mar Menor: Der Gestank nach verrottetem Fisch
Mittelmeer: Abfluss von Nitrat aus dem Gemüseanbaugebiet des Campo de Cartagena in die Lagune Mar Menor führt zu einer Umweltkatastrophe. Um das Ökosystem vor dem Kollaps zu bewahren, wird es per Gesetz zu einer juristischen Person erklärt