Das Geheimnis der Seegurke: Wie eine asiatische Delikatesse die Welt von morgen verändert
Der Hunger nach Meerestieren wächst, doch Raubbau und Klimawandel bedrohen die Bestände und das Überleben von Millionen von Fischerfamilien. In Madagaskar setzt eine Kooperative auf nachhaltige Aquakultur. Hoffnungsträger: eine Meereswurst
Als Kollaborateure inhaftiert: Die Geschichten von Ukrainern, die im Gefängnis landeten
Strafgefangene, die in der Ukraine wegen „Kollaboration und Beihilfe für den Aggressor-Staat“ Russland langjährige Haftstrafen absitzen, stellen sich dem Gespräch. Nicht alle wollen anonym bleiben, sondern ihr Schicksal seit 2022 schildern
Auf einer Starbucks-Kaffeefarm in Costa-Rica: Wie viel ist das Label „Ökotourismus“ wert?
Das Land ist weltweit bekannt für seinen Ökotourismus. Besonders beliebt ist eine Farm, wo Starbucks nach dem „Kaffee der Zukunft“ sucht. Der Trip wird als grünes Reiseziel vermarktet. Ist Nachhaltigkeit nur Marketing in dem Küstenstaat?
Kunst über rassistisches Attentat: „Hanau aus dem Kopf schreiben“
Vor vier Jahren tötete ein Rechtsterrorist in Hanau neun Menschen. Seitdem haben viele Künstler den Anschlag in ihren Werken verarbeitet, darunter Rapper Apsilon, Autorin Mithu Sanyal und Dichter Ozan Zakariya Keskinkılıç. Was vereint sie?
Armenien: Seit sich Russland zurückhält, wird Iran zur Schutzmacht
Aserbaidschan hat ein Auge auf einen Streifen Land geworfen, der zu seiner westlichen Exklave Nachitschewan in Armenien und von dort weiter zur Grenze mit dem Iran führt. Die nächste Eroberung?
Belästigung bei Schwangerschaftsabbruch: „Ich war total am Ende“
Abtreibungsgegner sprechen von Hilfe für ungewollt Schwangere – Betroffene von Belagerung. Nun sollen Protestaktionen vor Beratungsstellen und Praxen verboten werden. Der „Freitag“ hat mit Frauen gesprochen, für die das Gesetz zu spät kommt
Ukraine: Die unsichtbaren Schäden der Kriegsveteranen
Soldaten, die aus dem Krieg zurückkehren, leiden unter Angstzuständen. Andere müssen sich an das Leben mit Prothese gewöhnen. Nicht wenige von ihnen sind suizidgefährdet. Sie alle brauchen Geduld und müssen den Mut finden, weiterzuleben
Der traditionelle Hahnenkampf in Indien findet begeisterten Zulauf
Bereits 1960 wurden Hahnenkämpfe für illegal und zu strafbaren Handlungen erklärt. Dass sie doch – unter Auflagen – weiter stattfinden, ist eine Konzession an tribalistisch geprägte Gewohnheiten in zentralen Bundesstaaten wie Chhattisgarh
Wie jahrhundertealter Reis heute ein Amazonas-Volk rettet
Ein Volk in Lateinamerika baut noch immer Reissorten an, die ihre Vorfahren um 1700 von afrikanischen Sklavenplantagen schmuggelten. Nun sollen sie im Kampf gegen eine neue Gefahr helfen: die Klimakrise
Saudi-Arabien: Am Fajfa-Berg ist das Verhältnis zu den Huthi im Jemen eher entspannt
Im Grenzgebiet zum Jemen gibt es Kontrollpunkte der Armee Saudi-Arabiens, doch die halten kaum jemanden an. Für den pakistanischen Taxifahrer in der Provinz Dschāzān jedoch ist das Thema Huthi verpönt, aus Angst vor dem Geheimdienst GIP
Anti-AfD-Protest fernab der Großstädte: Ein Besuch in Brandenburg an der Havel
Auch abseits der Großstädte gehen viele Menschen gegen Rechtsextremisten auf die Straße – zum Beispiel in Brandenburg an der Havel. Hier leben Alteingesessene neben vielen Zuzüglern aus Berlin. Gerade war der Chef der Jungen Alternative da
NATO-Neuling Finnland: Amerikanische Soldaten hier, wer hätte das gedacht!
NATO-Beitritt, Verteidigungsabkommen mit den USA, 70 Prozent einer Generation zur Armee: Ein Besuch in Finnland – bei Soldaten, der Außenministerin und einem der wenigen Kritiker der Aufrüstung gegen Russland
Mohammed bin Salmans „The Line“: Auf dem größten Bauplatz der Welt
Ein Ingenieur aus Europa, Arbeiter aus Ägypten, Pakistan, Bangladesch, armen arabischen Staaten und Afrika sollen Saudi-Arabiens klimaneutrale 170-Kilometer-Wüstenmetropole „Neom – The Line“ bauen. Glauben sie an die Vision des Kronprinzen?
Das Geheimnis des sozialen Wohnungsbaus: Wie Wien die lebenswerteste Stadt der Welt wurde
Mieter in der österreichischen Hauptstadt zahlen nur knapp halb so viel für ihre Buden wie Leute in Berlin. Das Konzept des städtischen Gemeindebaus hat sich durchgesetzt im ehemals „Roten Wien“. Ein Ortsbesuch in der Stadt der Glückseligen
Unterhalt: Ist ein guter Vater ein zahlender Vater?
Das Kind lebt bei der Mutter, der Vater zahlt Unterhalt: Auch Fynn lebt dieses Familienmodell. Sein Vater würde sich gerne mehr um den Sohn kümmern – und: weniger zahlen. Die Familienpolitik des Justizministers könnte ihm bald Recht geben
Bundesweiter Protesttag der Bauern: „Die belegen uns mit einem Berufsverbot“
Viele warnten vor einer bäuerlichen Mistgabel-Revolte, doch demonstrierten am 8. Januar Zehntausende friedlich. Wer mit den Landwirten spricht, versteht schnell: Die Liste ihrer Probleme ist lang
„Wir sind auf TikTok? Was ist Tiktok?“ Vergessene Bands, die dank Gen Z trenden
In die Jahre gekommene Bands gehen viral – und finden sich plötzlich in großen Konzerthallen oder sogar als Soundtrack des ukrainischen Widerstands wieder. Aber wie knüpft man an einen Hit an, den sich keiner erklären kann?
Die Ungeheuer von Langeneß: Wie sich die Halligen vor dem Meeresspiegelanstieg retten
Weil seit 1980 der Nordseepegel deutlich schneller steigt, könnten die winzigen Halligen in den Fluten versinken. Unser Reporter eilte den Nordfriesen zur Hilfe und wollte über die Untergangsgefahr berichten – doch das ging gründlich schief
Buchladenkollektiv übernimmt feministischen Buchladen: Es bleibt alles neu
„Lillemors“ in München: Der erste Frauenbuchladen Deutschlands hatte Schwierigkeiten, eine passende Nachfolge zu finden. Nun hat sich ein Buchladenkollektiv der Idee angenommen, den feministischen Buchladen weiterzuführen
Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose in Berlin: „Nur nach Hause gehn wir nicht!“
Karsten Krampitz war seinen Lebtag auf keiner besseren Party gewesen: Eine Erinnerung an Frank Zanders Weihnachtsfeier für Obdachlose in Berlin Ende der 1990er, der einzigen, wo die armen Schlucker zum Fest auch ein Bierchen bekommen
Der große Bauer: Cem Özdemir wird von Tausenden Landwirten in Berlin beschimpft
Das Haushaltsloch der Ampel soll teilweise von den Bauern gestopft werden. Die Aussicht auf höhere Ausgaben für Diesel und die Kfz-Steuer verhagelt ihnen die vorweihnachtliche Stimmung. Besonders einer musste auf ihrer Demo in Berlin büßen
Afghanistan: Nach 44 Jahren in Pakistan wird Daftar Khan in eine fremde Heimat abgeschoben
Pakistans Regierung will fast zwei Millionen afghanische Flüchtlinge in eine Heimat abschieben, aus der sie teils vor Jahrzehnten geflohen sind. Reporter Julian Busch hat die Familie Daftar Khans bei der Rückkehr nach Afghanistan begleitet
Westbank: Siedlergewalt sind kaum Grenzen gesetzt
Israels Maßnahmen gegen die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland sind die schärfsten seit einer Generation. Es gibt ständig willkürliche Festnahmen und tödliche Schüsse von Siedlern auf Bauern, die ihre Olivenbäume abernten wollen
Ganz normal? Alltag im Rollstuhl
Patricia Fritze ist seit 2021 durch eine Erkrankung behindert. Das Problem ist jedoch weniger der Rollstuhl als die diskriminierende Umgebung. Ein Porträt anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember