„Loriots große Trickfilmrevue“: Die Zeitlosigkeit des Humors von gestern
An „Loriots große Trickfilmrevue“ verblüfft, wie seine Cartoons in den 1970ern Themen behandelten, über die wir uns heute den Kopf zerbrechen
„Die Netanjahus“ von Joshua Cohen: Tragisch und komisch, dass einem die Tränen kommen
„Die Netanjahus“ ist eine ebenso witzige wie deprimierende Erzählung darüber, was es heißt, als Jude in der (amerikanischen) Diaspora zu leben. Der Schriftsteller Joshua Cohen erhielt dafür 2022 den renommierten Pulitzer-Preis
Großes Kino: „Die große Uhr“ aus dem Jahr 1946
„Die Große Uhr“ von Kenneth Fearing ist ein großartiger, atmosphärischer New-York-Thriller aus dem Jahr 1946. Nun erscheint er erstmals in deutscher Übersetzung
Psychologischer Drahtseilakt: Megan Abbotts Ballettkrimi „Aus der Balance“
Megan Abbotts Krimi „Aus der Balance“ erzählt von einer Ballettschule, die sich ein Bauunternehmer einverleiben will und wurde in den USA zu einem Überraschungserfolg
EB | Martin Suter: Melody für Millionen
Martin Suter legt endlich wieder einen echten Suter vor – ein Hochgenuss für alle Suteraner
Schurke im Tweed-Anzug: Joachim Feldmanns Bösewichte der Saison
Joachim Feldmann schreibt seit vielen Jahren über Kriminalliteratur. „Feldmanns dunkle Seite“ lautet das Motto der Krimikolumne, die er ab dieser Ausgabe übernimmt. Zum Auftakt inspiziert er die Figur des Bösewichts in den Krimis der Saison
Eine Geiselnahme, die Italien erschütterte: Leonardo Sciascias „Die Affäre Moro“
Mai 1978: Der ehemalige italienische Ministerpräsident Aldo Moro wird ermordet. Der große Leonardo Sciascia hat die Tragödie in einem Roman verfasst. Bei Edition Converso ist nun eine neuübersetzte Auflage von der „Affäre Moro“ erschienen
Land im Chaos: Jerome Leroys „Die letzten Tage der Raubtiere“
Gelbwesten, Waldbrände, Corona: Jerome Leroy ist mit seinen Politkrimis auch außerhalb Frankreichs erfolgeich. In „Die letzten Tage der Raubtiere“ herrscht Chaos in einem fiktiven Frankreich. Und dann tritt auch noch die Präsidentin zurück
Tobias Zielonys Installation „Wolfen“: Siehst du’s nicht?
Fortschritt als Verbrechen: Tobias Zielonys Installation „Wolfen“ ist eine radikal neue Form der Industriedokumentation
Wie Arjouni auf Speed: Kim Koplins „Die Guten und die Toten“
Nihal Khirgarian, Berliner Kommissarin mit aserbaidschanischen Wurzeln, ist ehrgeizig, kompetent und sympathisch. Kim Koplins „Die Guten und die Toten“ ist ein ultraschneller Mix aus Großstadtkrimi und Politthriller
Netflix-Serie „Beef“: Wo Wut gut tut
Die Netflix-Serie „Beef“ nimmt einen Fall von Straßenaggression zum Anlass für eine komplexe Erzählung über Migration und Depression. Barbara Schweizerhof über ein allzu bekanntes Gefühl
„Mi país imaginario“: Der Protest hat ein weibliches Gesicht
Der Altmeister Patricio Guzmán dokumentiert in „Mi país imaginario“ die Referendumsbewegung in Chile – und die ist erstaunlich weiblich. Ein Film über die große Hoffnung auf Veränderung
Die kleinen Dinge: Dany Boon und Line Renaud in „Im Taxi mit Madeleine“
Ikonen des französischen Kinos: Dany Boon und Line Renaud sind großartig in „Im Taxi mit Madeleine“. Über einen Film, der von einer Fahrt durch ganz Paris und gleichzeitig vom Leben der kleinen Leute nach dem Zweiten Weltkrieg erzählt
„Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Philosophen Jacob Taubes
Jerry Z. Mullers faszinierende Intellektuellenbiografie des Religionsphilosophen Jacob Taubes entfaltet zugleich ein epochales Panorama der Nachkriegszeit
Mit Blitzen gegen Sexismus
Amazon verfilmt Naomi Aldermans Bestseller-Roman „Die Gabe“ als actionreiche und kämpferische Empowerment-Serie
Erziehung als Social-Credit-System: Jessamine Chans „Institut für gute Mütter“
Die chinesisch-amerikanische Autorin Jessamine Chan hat ein aufrüttelndes Buch geschrieben. Im New-York-Times-Bestseller „Institut für gute Mütter“ werden Mütter von KI-Kindern bewacht
Der ewige Machtbeweis: Emilia Roig wünscht sich „Das Ende der Ehe“
Die Politologin Emilia Roig lässt in ihrem Buch „Das Ende der Ehe“ kein gutes Haar an der Institution Ehe. Das ist legitim, gerade im Jahr 2023. Aber bietet ihr Buch wirklich eine „Revolution der Liebe“, wie es sie im Titel verspricht?
Preis der Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Sachbuch/Essayistik
Kulturelle Aneignung, Frauenpower und das Phänomen der Klimawandel- und Corona-Leugner:innen: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik könnten vielseitiger nicht sein. Ein Überblick
Preis der Leipziger Buchmesse: Die Nominierten in der Kategorie Übersetzung
Sie stehen im Schatten der Autor:innen, bekommen kaum Honorierung für ihre Arbeit. Ohne ihre Leistung würden uns unzählige Bücher verschlossen bleiben. Die Leipziger Buchmesse holt sie ins Licht: Die Nominierten in der Kategorie Übersetzung
Preis der Leipziger Buchmesse: Die Nominierten im Bereich Belletristik
Von Geschichte, Aufklärung und tragischen Schwurblern: Ein Überblick über die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik
Dystopie der Perfektion: „Digitales Feuer“ am Staatstheater Wiesbaden
Wenn die künstliche Intelligenz übernimmt, wird die Welt trist: In Ulf Erdmann Zieglers „Digitales Feuer“ ziehen die Protagonist:innen lieber den Stecker
„Tender Hearts“: Verliebt in einen Roboter
Die deutsche Serie „Tender Hearts“ erkundet mit Humor den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Liebesdingen. Filmkritikerin Dobrila Kontić findet Gefallen an der Idee, KI nicht nur als Übel zu betrachten
„Die Kairo-Verschwörung“: Gefangen im Netz der Mächtigen
Karriere einer Marionette: Der schwedische Regisseur Tarik Saleh erzählt in „Die Kairo-Verschwörung“ vom Machtkampf zwischen Politik und Religion im heutigen Ägypten. Ein eindrucksvoller Film
„Ich bin DU!“ von Doris Ziegler: Das Ich im Wartesaal
Die Malerin Doris Ziegler gehört zur Leipziger Schule – und ist doch für manche noch zu entdecken. Vor allem ihre Selbstporträts begeistern in der Einzelschau im Kunstmuseum Moritzburg in Halle