Aktivist
Gaza-Krieg: Wie die Spaltung der Linken den Rechten in die Hände spielt
Die Wahlen in Großbritannien, Frankreich und den USA zeigen: Die tiefe Zerstrittenheit der Linken beim Thema Palästina kann schwere Folgen haben. Profitieren tun die Rechten
Leipziger Buchmesse: Brüllen, reden, lesen – oder: bunt gewinnt
Zum Auftakt der 20. Leipziger Buchmesse gab es nicht nur warme Worte, sondern auch Tumult um Bundeskanzler Olaf Scholz. Bei den Literaturpreisen räumen drei unabhängige Verlage ab
Die magischen 3,5 Prozent: Friedemann Karig erklärt, wie Protest erfolgreich wird
Am „Earth Day“ 1970 demonstrierten 20 Millionen Amerikaner für den Erhalt der Umwelt – einer der größten Proteste der Menschheit. Dennoch ging der CO₂-Ausstoß weiter. Wie Klimaaktivismus erfolgreicher sein kann, erklärt Friedemann Karig
Quo vadis Klimabewegung? Über die Zukunft von „Fridays for Future“ und „Letzte Generation“
Fridays for Future geht zusammen mit Verdi auf die Straße. Demonstriert wird für eine Verkehrswende und mehr Gerechtigkeit. Doch obwohl ihr Anliegen wichtig ist, liegt die Klimabewegung weltweit am Boden. Das hat drei Gründe
Tränen vor Gericht: Viele Wissenschaftler sind auch radikale Klimaaktivisten
Cornelia Huth in Deutschland, Peter Kalmus in Amerika: Zwei Forscher engagieren sich als Klimaaktivisten – dieses Phänomen verbreitet sich immer mehr. Passt das Bild der objektiven Wissenschaft noch in unsere Zeit?
Bauernproteste und Letzte Generation: „Da sind wir wieder bei der Nötigung “
CSU trifft Letzte Generation: Erwin Huber und Vincent Schäfer streiten über zivilen Ungehorsam und die Frage, was Klima- und Bauernprotest unterscheidet
Toni Negri: Ein Kommunist, der die Welt verstehen wollte, um sie zu verändern
Der italienische Philosoph und Aktivist Antonio Negri ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Sein Weggefährte Sandro Mezzadra beschreibt die Besonderheit seines Denkens: Er suchte die Erkenntnis in den ungeheizten Räumen sozialer Bewegung
Sozialistische Republik Katalonien: Linke Aktivisten gegen Übertourismus
„Arran“ nennt sich die Gruppe und gilt im zu 60 Prozent linksorientierten Spektrum Kataloniens als Jugendbewegung der am klarsten antikapitalistischen Partei. Die separatistische CUP hat allerdings kein Durchgriffsrecht
Neue Allianzen: Wie die österreichische Klimabewegung mit Gewerkschaften zusammen kämpft
Seit Anfang Oktober gibt es einen Zusammenschluss aus Klimabewegung und Gewerkschaft: Die Initiative „Menschen und Klima schützen statt Profite“ fordert unter anderem ein Recht auf Hitzefrei. Die Arbeitgeber antworten: Sonnencreme reicht!
Hinterbliebene von israelischen Friedensaktivisten wollen nicht auf Rache setzen
Die Hamas tötete israelische Friedensaktivisten wie Hayim Katsman. Deren trauernde Angehörige gehören zu den wenigen Israelis, die gegen Rache argumentieren. Sie fordern von ihrer Regierung ein Ende der Kriegshandlungen
Feindbild Alice Schwarzer. Ist eine ältere Cis-Frau nicht divers genug?
33 Autoren unterschrieben einen Protestbrief gegen den Auftritt Alice Schwarzers beim Literarischen Herbst in Leipzig. Unsere Autorin fragt sich: müssen feministische Aktivist*innen jedes rechte Klischee über „Wokistan“ bedienen?
Attentat auf Präsidentschaftskandidat: Wieder eine lange Nacht des Neoliberalismus
Ecuador sollte ein Vorbild für Naturschutz werden, jetzt ist es ein Narco-Staat. Ein Kandidat für die vorgezogenen Neuwahlen wurde gerade erschossen – trotz Polizeischutz
Abhöraktion Letzte Generation: Eingriff in die Pressefreiheit
Über Monate wurden Handys, E-Mails und das Pressetelefon der Letzten Generation von der bayrischen Polizei überwacht. Dass das in die Pressefreiheit eingreift, hat anscheinend niemanden interessiert
Zur Strategie der Letzten Generation: Falscher Fokus der Klimakleber
Die Strategie der Letzten Generation geht einem mächtigen Narrativ auf den Leim, das Konflikte verschleiert. Die Politologin und Bloggerin Anja Baisch erklärt, inwiefern sie damit Energiekonzernen sogar in die Hände spielt
Demokratieabbau: Gegenstrategien, die Mut machen
Auf der ganzen Welt geraten Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unter Druck. Zum Glück wächst auch der Widerstand dagegen. Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi über eine wachsende Welle des Protest
Letzte Generation: Zu Unrecht kriminalisiert
Die letzte Generation wollte die Hauptstadt lahmlegen und hat es in Teilen geschafft. Neben den Blockaden kam es zu einzelnen gewalttätigen Auseinandersetzungen. Kein Wunder, wenn Politiker alles daran setzen, die Gruppe zu kriminalisieren
Berlin-Blockade: Was Fridays for Future an der Letzten Generation nicht versteht
Die Letzte Generation hat angekündigt, die Hauptstadt lahmzulegen. Selbst Fridays for Future distanzieren sich von den Blockaden und machen damit einen Fehler
Zwischen Dienstleistungsdenken und Aktivismus: Universitäten in der Krise
Credit Points, Module, „Kompetenzorientierung“: Der Bologna-Prozess war ein Desaster für die Bildung. Das Seminar ist nur noch selten ein Ort des Dialogs
Westbank: Die Annexion scheint nur noch eine Frage der Zeit
Siedler fühlen sich im Westjordanland von der Regierung Benjamin Netanjahus zur Selbstjustiz ermutigt. Die Palästinenser haben weltweit keine Lobby, sind ohne jegliche Rechte – und praktisch vogelfrei
Adom Getachews „Die Welt nach den Imperien“: Wie Inklusion Ungleichheit schuf
Die äthiopisch-amerikanische Politologin Adom Getachew zeichnet in „Die Welt nach den Imperien“ Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung nach. Ein ausgesprochen lehrreiches Buch
„Bigger Than Us“: Ein Dokumentarfilm will zum Aktivismus inspirieren
Die französische Regisseurin Flore Vasseur stellt in ihrer Doku „Bigger Than Us“ junge Aktivisten vor, die etwas erreichen konnten – und mehr wollen
Dürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?
Von wegen Klimaterrorismus: Widerstand in Lützerath ist Pflicht
Aktivist:innen stemmen sich gegen die Räumung des Dorfes Lützerath. Juristisch ist die Sache klar, der Energiekonzern RWE ist im Recht. Aber ziviler Ungehorsam ist trotzdem geboten. Es geht um mehr als Eigentum: um unsere Zukunft
Verkehrte Welt: Die Grünen schlagen sich in Lützerath auf die Seite der Kohle
Die Grünen sind gerade dabei, das 1,5-Grad-Ziel zu reißen. Und sie gestehen RWE mehr Profit zu, als die CDU vorgesehen hatte. In Lützerath zeigt sich eine Krise der Demokratie