Alternative für Deutschland
Carsten Linnemann ist neuer Generalsekretär: Die CDU hat wieder einen General
Rechte Christdemokraten gewinnen an Terrain durch die Ernennung Carsten Linnemanns zum Generalsekretär der Partei. Der will niedrigere Steuern für Unternehmen – finanziert durch Sozialstaatsabbau. Den Auftrieb der AfD wird das nicht stoppen
Janine Wissler und Omid Nouripour bei ARD und ZDF: Wenig Vertrauen in Demokratie
In der parlamentarischen Sommerpause zeigen ARD und ZDF jeden Sonntag Interviews mit den Parteivorsitzenden. Besonders tiefgründig sind die Gespräche nicht. Trotzdem sind die Sendungen sehenswert
Renaturierungsgesetz im EU-Parlament: Warum paktiert die EVP mit Rechts?
Es ist ein Kernstück des europäischen Green Deals, trotzdem oder deshalb wollte die EVP unter Führung des CSU-Politikers Manfred Weber es abschießen. Dafür flirtete er auch mit Rechtsaußen, warnt die grüne Europaabgeordnete Jutta Paulus
Gegen rechte Identitätspolitik: Linke müssen den Kulturkampf annehmen, um ihn zu gewinnen
Ist eine „Diversity-Linke“ genau die Linke, die sich die Rechte wünscht? Über das Verhältnis von Sach- und Identitätspolitik beim Kampf gegen AfD & Co.
Über Oschmann, Punks, Fußball und die AfD
Frank Willmanns Krimi „Der Pate von Neuruppin“ wurde über Nacht zum Bestseller. Die hier versammelten Tagebuchnotizen seiner Lesereise erzählen von Denkzettelstimmung, Wut auf grüne Politik, freundlichen Punks und Studenten
AfD-Kandidat Robert Sesselmann gewinnt Landtratswahl: Sonnebergs blaues Wunder
Robert Sesselmann hat die Stichwahl in Sonneberg gewonnen und wird der erste Landrat der rechtsextremen Partei. Die stiert schon auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Sind sie noch zu stoppen?
Grüne Pfähle, gerammt in blühende Landschaften
An der Seite Michael Kretschmers regieren die Bündnisgrünen in Sachsen seit 2019. Wie sieht ökologische Politik im Land der Frühaufsteher, der Kohlekumpel und einer starken AfD aus?
Greifswalder Sümpfe: Warum die Hansestadt gegen neue Unterkünfte für Geflüchtete stimmte
Studentinnen, Kirchenasyl, Radfahrer, der einzige grüne Oberbürgermeister im Osten – und dann stimmen in einem Bürgerentscheid 65 Prozent dagegen, dass Geflüchtete auf kommunalem Boden untergebracht werden. Was ist da in Greifswald los?
Soziologe Klaus Dörre: „Die Grünen gelten vielen Arbeitern als Hauptfeind“
Mit 220 km/h über die Autobahn brettern und Teslas jagen, das wünscht sich ein Arbeiter in einer Studie des Arbeitssoziologen Klaus Dörre. Sind wirklich die Grünen schuld an diesem Hass? Oder gegen wen richtet er sich sonst?
Bildband „Deponie“ von Tobias Kruse: Totale Gegenwart ostdeutscher Altlasten
Tobias Kruse reiste durch verödete Landstriche, in Fußballstadien, besuchte Demonstrationen. Wie „vergiftet“ das gesellschaftliche Klima ist, zeigt seine Fotoreihe „Deponie“, die kürzlich mit dem Lotto-Brandenburg-Kunstpreis geehrt wurde
Auch der Alltag in der DDR war keine verlorene Zeit
Im Sprechen über die DDR vergessen wir, dass es auch Menschen gab, die ganz normal in dem Land lebten. Die Entwertung dieser Biografien durch die Reduzierung auf Diktatur und Stasi bieten heute einen Nährboden für die AfD
Von Annalena Baerbock bis Nancy Faeser: Das unerträgliche Marketing zum EU-Asyl-Kompromiss
„Asylkompromiss“? Das gab es doch schon einmal – 1993. Wie die Pläne der EU-Innenminister Europa entwerten und Grüne wie Sozialdemokraten das verkaufen
Martin Schulz und Andreas Rödder im Gespräch: Gibt es gute Konservative?
Viele Konservative sind rechts und Grüne gelten als „wertkonservativ“. Was also bedeutet konservative Politik heute? Andreas Rödder und Martin Schulz geben Antworten
AfD im Umfrage-Hoch: Die Rechten abblitzen lassen
Ein Hoch von rund 20 Prozent für die AfD in Umfragen gab es schon mal: vor fünf Jahren. 2020 sagten dann 74 Prozent, sie würden die AfD nie wählen. Heute sind es nur noch 55 Prozent. Was ist jetzt anders?
Hält die Ampel-Regierung? Was für und was gegen einen Bruch der Koalition spricht
FDP und Grüne in einer Regierung – das war machtpolitisch plausibel, aber inhaltlich absurd. Die Streits zwischen Christian Lindner und Robert Habeck weisen verblüffende Parallelen zum Ende der sozialliberalen Koalition 1982 auf
AfD in Ostdeutschland: Wer füllt Dirk Oschmanns Leerstellen?
Geschickt hat die AfD einen regionalen, ostdeutschen Stolz-Diskurs etabliert. Der fällt auf fruchtbaren Boden, wie der Erfolg des Buches „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ zeigt
Der Sündenbock: Diese krasse Wut auf die Grünen
Jede Partei muss Kritik einstecken. Aber die Grünen sind zum Lieblings-Blitzableiter in Politik und Medien geworden. Alle dreschen auf die Öko-Partei ein. Warum?
„Goldhammer“ porträtiert rechten Influencer Marcel Goldammer: Ich sind viele
Pablo Ben Yakov und André Krummel porträtieren mit „Goldhammer“ erneut eine umstrittene Figur: Marcel Goldammer, schwuler Sexarbeiter im Ruhestand, der in Israel zum Judentum konvertiert ist und nun für die AfD in Berlin-Neukölln kandidiert
Wie die AfD mitregiert – dank Christian Lindners FDP
Gegen Grüne und Asylsuchende: Die FDP lebt in einer Symbiose mit der AfD. Wenn deren Werte steigen, machen die Liberalen rechten Krawall. Wolfgang Michal über das fragile Dasein der FDP und die Folgen für die Koalition
AfD in Ostdeutschland im Umfragen-Hoch: Über die Normalisierung rechter Politik
Mindestens 20 Prozent Zuspruch erhält die AfD aktuellen Umfragen zufolge in Ostdeutschland. Doch die Wählerschaft der Partei ist fragil. Wie sich die Normalisierung rechter Politik noch aufhalten lässt
Kai Wegners Wahl zum Regierenden Bürgermeister: Mangelndes Demokratieverständnis
Es ist nicht klar, ob Kai Wegner mit Stimmen der AfD zum Regierenden Bürgermeister Berlins gewählt wurde. Die Opposition zeigt sich trotzdem empört und beweist damit vor allem eins: Ihr Demokratieverständnis ist sanierungsbedürftig
„Woher habt ihr Westdeutsche bloß so einen Hass auf uns Ostdeutsche?“
Die Autorin Kathrin Gerlof war zur Wende 27 Jahre alt, die Künstlerin Anna Stiede gerade mal zwei. Beide sagen: Bei Ostdeutschen bewegt sich viel. Aber für die Westdeutschen beweist Springer-Chef Mathias Döpfner den Stillstand. Ein Gespräch
Demokratie und Freiheit gibt es nicht ohne Zeitenwende in der Migrationspolitik
Angesichts des Ukraine-Kriegs legt die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Aufrüstungsprogramm auf. Für die Integration von Geflüchteten gibt es hingegen kein Geld. Denn der Migrationspolitik fehlen humanitäre Visionen
Perfekt gestylte Politiker kommen die Steuerzahler teuer zu stehen
Seit die Ampel an der Macht ist, schießen die Kosten für Make-up und Co. in die Höhe. Grüne Regierungsmitglieder geben am meisten dafür aus. Wer bezahlt das eigentlich alles?