ARD

Wir müssen draußen bleiben

Ein Geschäft mit dem Schild „Ausländer dürfen hier nichts kaufen“ wäre ein Skandal. Warum akzeptieren wir so etwas im Internet?

Du machst da weiter, wo du aufgehört hast

"Kopfgeld" suggeriert die Lösung für das Problem, das sich Bremen neulich zusammenfantasiert hat. Dabei ist der Nick-Tschiller-Männlichkeitsentwurf schwer auszuhalten

Außer einem Brief geben wir nichts auf

Ja, aber: Wien ist von bester Konstitution, bekommt in "Abgründe" mit dem Kinderpornoring aber so viel zu tun, wie sich in 90 Minuten Sonntagabend nicht erzählen lässt

Witzelt also ruhig weiter

Noch ein tieferer Tiefpunkt als letzte Woche: Bremen legt mit "Brüder" eine astreine Verfilmung des beliebten Reaktionärenmantras "Das wird man ja noch sagen dürfen" vor

Das Kanonenpulver des Edward Snowden

Gerhard Schröder wurde überwacht? Das ist keine große Überraschung. Aber die Enthüllung nützt Edward Snowden in seinem Kampf gegen die Staatsmacht

Mit violetten Daumen

Die Programmzeitschrift „TV Spielfilm“ erhält den Grimme-Preis, weil die Redaktion mit dem Status des devoten Dienstleisters für TV-Anstalten gebrochen hat

In aller Freundschaft

Die Debatte um Markus Lanz und sein Wagenknecht-Interview zeigt: ARD und ZDF sind ziemlich in der Legitimationskrise

Ich geb' uns nicht so schnell auf

In "Liebeswahn" kommt Rostock mit der Räuberpistole vom Folterkellersex stellenweise schlicht daher wie eine "Tatort"-Folge aus Leipzig, rettet sich aber über die Zeit

Der Laden hier muss weiterlaufen

Für den Abend eines Tages, an dem Kater eine Rolle spielt, vermutlich gut geeignet: Das Leipziger Allerlei "Türkischer Honig" aus Plot-Resten, Instant-Emo und Exotism

Trick 20:00

Wenn die „Tagesschau“ demnächst in ihr neues Studio zieht, ändert sich manches. Aber eines bleibt: das Blau. Als gäbe es keine anderen Farben auf der Welt

Brav, alter Maulwurf

Drei Jahrzehnte lang hatte Karl-Eduard von Schnitzler mit seinem „Schwarzen Kanal“ den Klassenfeind im Visier und Spaß dabei

We Want The Airwaves

Die Gebührendiskussion nimmt wieder Fahrt auf. Gute Gelegenheit, daran zu erinnern, dass auch die ARD-Jugendwellen einen Kultur- und Bildungsauftrag haben … eigentlich

Langweilig

Manche werden sagen, so soll es sein: Die Stuttgarter Folge "Happy Birthday, Sarah" macht ein wenig auf gesellschaftskrass und routiniert öde-unglaubwürdig vor sich hin

Lasst die Bürger wählen!

In Karlsruhe wird über die Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks verhandelt. Die demokratischste Lösung hieße: Die Bevölkerung wählt die Aufsichtsgremien

Bombe

Die Kinder aus Erfurt spielen pointenlose Spielchen: Die erste Thüringer Folge "Kalter Engel" enttäuscht die Erwartungen an Autor und Regisseur Thomas Bohn nicht

Er war sauer auf dich

Ein Folge aus einem Ton: Nicolai Rohde hat mit "Freunde bis in den Tod" in Ludwigshafen einen Konzeptfilm gedreht. Ein Bedienungsanleitungshörbuch mit bewegten Bildern

Spaß, oder?

Nicht die Königsetappe, aber eine bemerkenswerte Ausfahrt: In "Angezählt" wird die Bibi (Adele Neuhauser) in einer Wiener Tragödie auf sympathische Weise privatisiert

Männer, die auf Bildschirme starren

Bei der Internationalen Funkausstellung in Berlin ist ultrahochauflösendes Fernsehen die Innovation. Was in der Glotze läuft, ist nebensächlich.

Da war er halt voll pissed

Berlin erwischt mit "Gegen den Kopf" einen guten Start in die neue Saison. Unaufgeregt entfaltet Stephan Wagner den Fall Dominik Brunner im Untergrund der Hauptstadt

Nachschub- und Transporttruppe

Der ARD Kunduz-Film "Eine mörderische Entscheidung" kam ohne Förderung durch die Bundeswehr aus. Für ihm genehme Werke engagiert sich das deutsche Militär durchaus

Er mag mich

Rostock ist da, wo Plautze Bukoff und Frau König über Beiläufigkeiten reden, die nichts mit dem Fall, aber alles mit den Figuren zu tun haben: "Zwischen den Welten"

Die Stimmung in der Klasse ist sehr gut

Der Saisonauftakt stimmt optimistisch, insofern der Saisonhöhepunkt noch aussteht: Die Luzerner Folge "Geburtstagskind" hat nicht vor, den Zuschauer zu überfordern

Nur gegen Aufgeld

RTL wird exklusiv die Qualifikationsspiele der Fußballnationalmannschaft zur EM 2016 und WM 2018 übertragen. Ein Minusgeschäft. Warum also kauft der Sender die Rechte?

Und du Blödmann machst hier Wahlkampf

Unsere Gewohnheit ist verstimmt: Mitten in die Sommerpause der Erstaustrahlungen schwebt am Sonntagabend ein Münchner Polizeiruf ein. Ein herausragender allerdings

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
Julie bleibt still

Julie bleibt still

Leonardo van Dijl

Belgien, Schweden 2024

100 Minuten

Ab 24. April 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung