ARD

Die Stimmung in der Klasse ist sehr gut

Der Saisonauftakt stimmt optimistisch, insofern der Saisonhöhepunkt noch aussteht: Die Luzerner Folge "Geburtstagskind" hat nicht vor, den Zuschauer zu überfordern

Fußballtornetz mit angebrachter Kamera.

Nur gegen Aufgeld

RTL wird exklusiv die Qualifikationsspiele der Fußballnationalmannschaft zur EM 2016 und WM 2018 übertragen. Ein Minusgeschäft. Warum also kauft der Sender die Rechte?

Und du Blödmann machst hier Wahlkampf

Unsere Gewohnheit ist verstimmt: Mitten in die Sommerpause der Erstaustrahlungen schwebt am Sonntagabend ein Münchner Polizeiruf ein. Ein herausragender allerdings

Schwarze Hand hält grünes Rechteck. Rote Figur daneben.

Das Problem ist die Werbung

Im Internet werden Unterschriften gegen die Erhebung der Einschaltquote gesammelt. Die öffentlich-rechtlichen Sender sollten aber besser die Werbe-Spots verbannen

Das können Sie doch nicht machen

Ein Fernsehfilm, wie für Markus Lanz gemacht: Die Leipziger Folge "Die Wahrheit stirbt zuerst" will keine Fragen offen lassen und schickt die Musik auf den Strich

Wir haben sie im Ausland vermutet

Wenn die Verzweiflung groß ist, verrutschen die Bilder: In der Stuttgarter Folge "Spiel auf Zeit" schießt Bootz scheinbar cool aus der Hüfte, sich damit aber nur ins Knie

Wir wollten diese Fremden nicht

Kloppo trainiert jetzt Bayern München: In der Kieler Folge "Borowski und der brennende Mann" kommt es kurz vor Saisonende zum Gipfeltreffen der Giganten. Geht remis aus

Wir sind nicht im Büro

Freezy Betriebsklima: Olga Lenski (Maria Simon) muss in "Vor aller Augen" in einer Unternehmergeschichte ermitteln, deren merkwürdige Umstände nicht recht aufklärt werden

So sind wir nicht

Es ist vorbei, bye, bye, Conny Mey oder fünf Folgen für die Ewigkeit: Nina Kunzendorfs epochale Kommissarin verabschiedet sich in "Wer das Schweigen bricht" standesgemäß

Sonst passt du nicht zu uns

Das Elend goes on: Mit "Eine Handvoll Paradies" ist auch der zweite Fall mit dem Neusaarbrücker Kommissar Jens Stellbrink (Devid Striesow) eine Qual für Über 17-Jährige

Wir wären auch lieber im Bett

Higher Level, aber nicht unproblematisch: In "Macht und Ohnmacht" kehrt Carlo für ein Gastspiel nach München zurück, wo zwischen den ganz großen Fragen ermittelt wird

Die quotenkommunistische Insel

Til Schweiger, Feiertagsbetrieb, Schauplatzschwemme: Der "Tatort" hält viel aus. Überlegungen zu aktuellen Entwicklungen in Deutschlands beliebtester Fernsehreihe

Hier in der Kleinstadtredaktion

Die Zeitungsbranche ist in der Krise natürlich ein Trendthema. Mit "Zwischen den Zeilen" verarbeitet das Erste das Thema nun fiktional am Vorabend

In den Trümmern vom Irak

Bananenrepublik Österreich: In der Folge "Zwischen den Fronten" wird der Glaube in die Sonntagsrede als Ausdruck von politischer Realität gehörig erschüttert

Ziemlich christlich hier

Luzern? Sieht man gern! Reto "Flücki" Flückiger (Stefan Gubser) muss in der Fastnacht von Luzern ermitteln, was der Folge "Schmutziger Donnerstag" hübsche Bilder beschert

Da können zwölf Krähen drauf sitzen

Anfangs dynamisierend runtergedimmt: Die Rostocker Folge "Fischerkrieg" kriegt zwar ihren brisanten Stoff nicht richtig sortiert, gefällt aber dank Figuren und Dialogen

Nach dem Programm

Ab jetzt muss jeder für ARD und ZDF zahlen. Egal, ob man einschaltet oder nicht. Wir stützen damit ein überkommenes System

Ein Rentner aus Spandau

Play it leise: Die Berliner Folge "Machtlos" dimmt für ihren originellen Entführungsfall persönliche Gefühle runter, um nach globaler Verteilungsgerechtigkeit zu fragen

Schon 'ne schöne Stadt, München

Das Beste zum Schluss: Die Münchner Folge "Der tiefe Schlaf" wird nicht nur Liebhaber finden in der Konsequenz, mit der sie sich auf Fabian Hinrichs' Spiel einlässt

Gibt's hier irgendwo 'ne Kneipe?

Der Countdown läuft: "Im Namen des Vaters", die vorletzte Frankfurter Folge mit Conny Mey, führt vor, was wir bald vermissen werden - eine Figur, die Mittelmaß adelt

Auf einer Tagung in Berlin

Etwas um die Ecke gemacht: Der grundsolide und angenehm sachte Brandenburger Polizeiruf "Eine andere Welt" motiviert zu Seitenblicken auf das Management der Macht

Wohnt drüben in Wolfenbüttel

Kurzeinsatz: Einmal Belorus und zurück und schon ist Teil 2 des Hannover-Double-Features da, wo es der Fernsehfilm am liebsten hat – deep drin in privatöser Kolportage

Raus aus Europa

Figuren, denen man das Leben abnimmt, das zu führen sie vorgeben, und Tilli lächelt wie noch nie: die plausibel erzählte Berliner Folge "Dinge, die noch zu tun sind"

Der Piepser von Regensburg

Lorenz-Günther Meuffels sei Dank: Der Münchner "Polizeiruf 110: Fieber" zeichnet das Gesundheitswesen als Mühle des Gegenwartskapitalism und seine eigene Kontur klarer

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung