Autonomie

Rauchfahnen in Blau, Weiß und Rot steigen vor bewölktem Himmel auf.

Sein oder Siechtum

Präsident Macron zeigt sich von der transatlantischen Retro-Mentalität in Deutschland alles andere als angetan

Russische Mentoren für Assads Gegner

Im Südwesten genießen ehemalige Rebellen dank Putin Autonomie. Hier formiert sich nun erneut eine Opposition

Frau im Vordergrund, im Hintergrund dicke schwarze Rauchschwaden über einer zerstörten Landschaft.

Stabile Katastrophe

Die UNO ist in Syrien auf die Rolle einer Hilfsorganisation geschrumpft. Die Politik machen andere

Raus aus der Furchtquarantäne

Wollen wir das Recht auf Gesundheit radikal und auf unbestimmte Zeit vor fundamentale Grundrechte stellen?

Der Griff zum Gift

Karlsruhe hat das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Die Entscheidung kann unsere Gesellschaft verändern

Die Politik ist am Zug

In ihrem Urteil zur Sterbehilfe stärken die Richter am Bundesverfassungsgericht das Persönlichkeitsrecht, mahnen aber auch sozialpolitische Maßnahmen an

Wer wischt den Tisch ab?

Paare sagen heute gern, sie teilten sich die Hausarbeit gerecht. Ob es stimmt, wird noch erforscht

Demonstranten halten ein Schild mit der Aufschrift „HI KAPITULYATSI“ (Nein zur Kapitulation) und ukrainische Fahnen.

Drei plus eins

Beim Normandie-Gipfel in Paris steht Russland ohne Partner da, und doch ist Wladimir Putin in einer komfortableren Position als Präsident Selenskyj. Er hat Zeit

Karte der kurdischen Gebiete im Nahen Osten mit Markierungen in der Türkei, Syrien, Iran und im Irak.

Niemand hält sie auf

Dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien könnte ein jahrelanger Guerillakampf und die anhaltende Destabilisierung der Region folgen

Pedro Sánchez, spanischer Premierminister, im Anzug.

Nicht mehr vor Weihnachten

Eine Regierungsbildung stößt weiterhin auf Hindernisse – und scheitert vor allem an der Katalonien-Frage. Einer Koalition aus PSOE und Podemos fehlen die nötigen Stimmen

Ausgedient, ausgelaugt

Wladimir Putin kritisiert westlichen Liberalismus, konserviert ihn aber. Aus der Stagnation könnte Neues wachsen

„Rudimentäre Moral“

Welche Ethik programmiert man in autonome Autos? Sollten wir Superintelligenz wirklich bauen? Janina Loh erforscht die Dilemmas der KI-Entwicklung

Joschkas Gang

Sebastian Kasper beschreibt linke Aufbrüche zwischen 1968 und den Achtzigern

Der Wortbruch

Einst versprach uns der Neoliberalismus die Freiheit. Heute erstickt er uns mit seiner Kontrollwut

Der Staat im Uterus

Wieder einmal steht das Recht auf Abtreibung zur Debatte. Allerdings kann kein Gesetz der Welt Frauen dazu zwingen, ein Kind zur Welt zu bringen

Elsa Koester

Geisterfahrt zum Brexit

Die Niederlage von Theresa May im Unterhaus ist an Deutlichkeit kaum zu übertreffen, doch winkt dem Land damit alles andere als ein besserer Ausstiegsdeal

Geisterfahrt zum Brexit

Die Niederlage von Theresa May im Unterhaus ist an Deutlichkeit kaum zu übertreffen, doch winkt dem Land damit alles andere als ein besserer Ausstiegsdeal

Donald Trump und Melania Trump machen Selfie mit Soldaten im Irak.

Hier wie dort – America first

Bei seiner Syrien-Entscheidung wie dem Truppenbesuch im Irak folgt der US-Präsident durchaus gleichen Intentionen und bedient eine konsistente Doktrin

Person hält Plakat mit Zeichnung einer Gebärmutter und der Aufschrift

Endlich geht es um Abtreibung

Bei der Debatte um Paragraf 219a geht es weniger um Werbung als um das Recht der Frau auf körperliche Selbstbestimmung

Elsa Koester
Heiko Maas vor der deutschen und US-Flagge, mit Kronleuchter im Hintergrund.

Gegengewicht! Und Gegenmacht?

Außenminister Maas regt einen neuen Kurs gegenüber Washington an. Er will fortan mit einer "balancierten Partnerschaft" durch den transatlantischen Herbst kommen

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung