Benjamin Netanjahu
Marwan Barghuthi: Er hat die Autorität und das Mandat, um mit Israel zu verhandeln
Als „Terrorist“ ist der 64-jährige Palästinenser Marwan Barghuthi zu fünfmal lebenslänglich verurteilt. Ihn freizulassen, wäre eine politische Entscheidung der israelischen Regierung. Es ist kaum zu erwarten, dass sie sich dazu bereitfindet
Im Gefängnis in Werl: „Ich habe Angst um Israel“
Während der Haft lernt Markus Berg schnell, dass sein Jüdischsein im Gefängnis keinen Platz hat. Täglich kämpft er gegen Antisemitismus – und mit seiner eigenen Schuld
Ramadan in Gaza: Hungersnot und Kriegsangst überlagern den Fastenmonat
Mit einem israelischen Angriff auf Rafah ist weiterhin zu rechnen. Hilfsorganisationen schaffen es nicht, die Menschen ausreichend zu versorgen: Einen solchen Ramadan der Trauer und Not gab es noch nie
Der israelische Autor David Grossmann kennt den einzigen Weg für Nahost
David Grossman verlor seinen Sohn im Libanonkrieg, gab aber nie, auch nicht nach dem 7. Oktober, das Schreiben gegen Hass und Krieg zwischen Israel und Palästina auf. Sein neues Buch trägt den Titel „Frieden ist die einzige Option“
Gaza-Hilfe: Westliche Staaten wollen den Eindruck der Mitverantwortung vermeiden
Die USA und Deutschland können Israel nicht veranlassen, mehr Grenzübergänge nach Gaza für humanitäre Transporte zu öffnen. Ein Zeichen für fehlendes Durchsetzungsvermögen oder für zu geringen Durchsetzungswillen?
Seebrücke Larnaca-Gaza: Eine Trasse der Humanität ist auf eine Waffenruhe angewiesen
Dass nun auch noch Tausende Palästinenser vor den Augen der Welt verhungern, ist offenbar auch für die US-Regierung des Furchtbaren zu viel. Präsident Biden drängt Israels Premier Netanjahu, mehr humanitäre Hilfe zu ermöglichen
USA/Israel: Joe Biden braucht für seinen Wahlkampf Fortschritte in Gaza
Durch seine Israel-Politik verliert Joe Biden in den USA an Zuspruch in traditionellen Wählerschichten der Demokraten. Dass die Waffen ab 11. März während des Fastenmonats Ramadan in Gaza schweigen, liegt in seinem Interesse
Gaza: Noch ist offen, ob der Ramadan im Schutz einer Waffenruhe begangen wird
Nach Ansicht des Kriegskabinetts von Benjamin Netanjahu würde eine Feuerpause zur islamischen Fastenzeit nur einen kleinen Aufschub vor dem Angriff auf Rafah im Süden des Gazastreifens bedeuten
Rafah: Jetzt steht auch die Koexistenz zwischen Israel und Ägypten auf dem Spiel
Benjamin Netanjahus rechtsextreme Minister machen kein Hehl daraus, dass Siedler den Gazastreifen erneut in Besitz nehmen sollten. Dazu wäre die palästinensische Bevölkerung dauerhaft zu verdrängen. Auffangen könnte sie nur Ägypten
Führende Politiker weltweit behindern Waffenruhe in Gaza aus Eigeninteresse
Netanjahu weiß, warum er einen Waffenstillstand verhindert. Die Hamas-Führung kümmert sich wenig um das große Leid seit dem 7. Oktober. Und besonders US-Präsident Biden macht den taktischen Fehler, vor den Wahlen den großen Wurf zu wollen
UNRWA im Israel-Gaza-Krieg: Eine extreme Herausforderung
Die Organisation UNRWA steht unter enormem Druck. Mitarbeiter sollen in Terrorakte der Hamas verwickelt sein. Was wird nun aus der Hilfe für die Palästinenser?
Deborah Feldman: „Jüdische Vielfalt ist kein Kuschelbegriff“
Die SPD will Antisemiten die Staatsbürgerschaft entziehen. Deborah Feldman hält für möglich, dass sie eines Tages mitgemeint sein könnte, weil sie die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu kritisiert. Ein Gespräch mit Jakob Augstein
Israel/Iran: Eine Schlagabtausch ist wegen der US-Wahlen kaum denkbar
Eine militärische Konfrontation mit Israel könnte am Ende das Schicksal der Islamischen Republik besiegeln. Doch wird die Regierung um Benjamin Netanjahu eine Zuspitzung nur suchen, wenn sie die USA sicher an ihrer Seite weiß
Benjamin Netanjahu: Der ehemalige „Mr. Sicherheit“
Benjamin Netanjahu war nie ein konventioneller Ideologe. Seine Absage an eine Zwei-Staaten-Lösung hatte weder etwas mit messianischer Überzeugung noch biblischer Inspiration zu tun. Eher war sie Ausdruck einer pessimistischen Weltsicht
Anschlag in Kerman: Der Gazakrieg dehnt sich auf den Iran aus
Hundert Tote hat das Attentat auf die Gedenkenfeier für den Anfang 2020 durch eine US-Drohne getöteten Qassem Suleimani gefordert. Es kam zum schlimmsten Terroranschlag seit Bestehen der Islamischen Republik, die darauf antworten dürfte
Minister des Kabinetts Netanjahu drängen zur „Gaza Nakba“
Premier Netanjahu und Generalstabschef Halevi haben zum Jahresende verkündet, dass die Kampfhandlungen in Gaza noch Monate dauern können. Die US-Regierung nimmt das hin und umgeht den Kongress bei der Genehmigung weiterer Waffenlieferungen
Israel: Urteil des Obersten Gerichts zur Justizreform ist noch kein Sieg der Demokratie
Die jüngste Entscheidung einer Mehrheit der höchsten Richter Israels ist vor allem eine Niederlage für Premier Benjamin Netanjahu, doch auch kein vollkommener Triumph der Hunderttausenden, die gegen die Justizreform protestierten
Westbank: Siedlergewalt sind kaum Grenzen gesetzt
Israels Maßnahmen gegen die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland sind die schärfsten seit einer Generation. Es gibt ständig willkürliche Festnahmen und tödliche Schüsse von Siedlern auf Bauern, die ihre Olivenbäume abernten wollen
Feuerpause in Gaza: Augenschein des Augenblicks
Der Geisel- und Gefangenenaustausch wirkt wie ein Offenbarungseid für die zynische Dialektik eines asymmetrischen Konflikts. Über den Versuch der Hamas, als unterlegene Partei ihre militärischen Nachteile politisch zu kompensieren
Waffenruhe im Gaza-Krieg: Es bleibt nicht viel Zeit
Israel und die Hamas haben die Freilassung von Geiseln und eine viertägige Waffenruhe vereinbart. Frieden in Nahost liegt aber noch in weiter Ferne
Israel/Gaza: Geiselfreilassung gegen Feuerpause – was das für Benjamin Netanjahu heißt
Der Druck auf Benjamin Netanjahus Kabinett in Israel wurde immer größer. Jetzt hat Tel Aviv mit der Hamas ein Abkommen über die Freilassung israelischer Geiseln wie palästinensischer Inhaftierter und eine Feuerpause geschlossen
Ungarn und Israel: Woher Viktor Orbáns enger Draht zu Benjamin Netanjahu kommt
Früher musste sich Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán in Deutschland nach Antisemitismus fragen lassen, heute gilt er als bester Freund von Israels Premier Benjamin Netanjahu in der EU. Wie Ungarn über Hamas-Terror und Gaza-Krieg redet
Linken-Politikerin Özlem Alev Demirel: „Habecks gefeierte Rede ist pure Demagogie“
Wer Frieden will, kann sich nicht immer hinter dem Argument „Aber die Hamas ist …!“ verstecken, sagt die Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel. Ein Gespräch über Pro-Palästina-Demos, Israel und die Lage in Gaza sowie Sahra Wagenknecht
Weicht die Hamas nach Katar aus?
Bewaffnete Palästinenser-Gruppen sind in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach aus Kampfgebieten abgezogen, um Konflikte zu entschärfen – so zum Beispiel 1970 aus Jordanien und 1982 aus dem Libanon. Ist Ähnliches heute für die Hamas denkbar?