CDU/CSU

Der Wille des Volkes
Die Wähler in Nordrhein-Westfalen wollten kreative Politik – stattdessen bekamen sie klägliche Wahlgewinner

Realos gegen Fundis
Die Ein-Mann-Strategie der FDP ist gescheitert. Eine neue Agenda gibt es nicht

Das Pattspiel
Wer die Macht im Bund hat, verliert sie in den Ländern – ein Teufelskreis, der sich durchbrechen lässt

Wo die CDU ihre Macht verliert
Im konservativen Telgte wird im dritten Anlauf ein Bürgermeister gewählt – ein CDU-Kandidat ist diesmal nicht mehr dabei. Eine Geschichte aus der Provinz

Unnatürliches Bündnis
Am Rand der Union organisieren sich Christen und Konservative gegen die angebliche „Sozialdemokratisierung“

Letztes Gefecht – oder auch nicht
SPD und Grüne versprechen, bei einem Sieg in Düsseldorf längere AKW-Laufzeiten im Bundesrat zu verhindern. Aber muss die Länderkammer überhaupt zustimmen?

Ein Spannungsverhältnis
Die Gewerkschaften pochen einmal mehr auf ihre parteipolitische Neutralität. Und machen wie immer trotzdem Wahlkampf

Gemeinsam und manchmal einsam
An vielen Orten in Deutschland gibt es schon Koalitionen zwischen Grünen und CDU. Wie sie sich miteinander - und gegenseitig - schlagen

Helmet? What a fucked up name...
Zum 80. Geburtstag von Helmut Kohl unser A-Z Spezial: Alles, was Sie über den Altkanzler, Ex-CDU-Vorsitzenden und Ex-Ministerpräsidenten nicht vergessen sollten (Teil I)

Augenzwinkernder Non-Journalismus
Das Online-Magazin "The European" gibt sich kosmopolitisch, kommt aber ganz anders daher: deutsch, einfallslos und elitär. Gut, dass es "Manne reloaded" gibt

Mit Russland gegen China
Ex-Verteidigungsminister Rühe (CDU) wünscht sich eine NATO-Mitgliedschaft der Großmacht im Osten, um der Herausforderung aus dem Fernen Osten gewachsen zu sein

Grüßaugust zu vermieten
In NRW und Sachsen hat die CDU Regierungsfunktion und Parteiamt der Ministerpräsidenten Jürgern Rüttgers und Stanislaw Tillich auf frivole Weise vermischt

Rüttgers’ Machtreserve
Zwischen rot-grüner Erfahrung und schwarz-grüner Option: Sylvia Löhrmann ist Spitzenkandidatin der NRW-Grünen

Politik im Schafspelz
Schwarz-Gelb behindert den Ausbau alternativer Energien. Daran ändern auch neugrüne Bekenntnisse von Umweltminister Norbert Röttgen nichts

Ende eines Systems
Vor zehn Jahren wurde mit der CDU-Spendenaffäre die Ära Kohl beendet und damit auch die Treue zum „Rheinischen Kapitalismus“ gekappt

Grüße in das Unterdeck
FDP-Minister Philipp Rösler versucht im Gesundheitsstreit, Rückenwind für den sozialpolitischen Systemwechsel zu bekommen

Fähnchen im Kampagnen-Wind
Niemand wollte die Steuersenkung für Hotels. Jetzt ist sie Gesetz. Ein Bericht aus der Verbänderepublik Deutschland

Begrenzung reicht nicht
Ein Hotel-Millionär sponsert FDP und CSU, und die setzen ein Geschenk für die Branche durch. Jetzt wird eine Reform solcher Großspenden gefordert - statt sie zu verbieten

Das tückische Werkzeug
Warum nach den Bundestagswahlen der Begriff „linke Mitte“ Karriere macht

Die grüne Masche
Früher wollten sie mit niemandem, heute können sie mit allen: Die Grünen sind dreißig. Dazu ein Gespräch mit Heiner Geißler

Psst, geheime Papiere
Karlsruhe, 13. Januar 1980, die Partei "Die Grünen" gründet sich – so lautet heute die offizielle Version. Wer dabei war, erinnert sich ein bisschen anders ...

Odyssee eines Narrenschiffs
Es droht neues Chaos in den Arbeitsverwaltungen. Das Nachsehen dürften wieder die Hartz-IV-Empfänger haben

Der Einsicht nicht genug
Die Kultusminister wollen den Studierenden entgegenkommen. Doch ihre Reform-Vorschläge gehen nicht weit genug, wesentliche Fragen der Bildungsmisere sparen sie aus

Leben auf Abruf
30.000 Geduldeten soll das Bleiberecht nur verlängert werden – so will es die Mehrheit der Innenminister. Doch wer sich integrieren soll, braucht unbefristete Sicherheit