Deutsche Demokratische Republik

Das Ende des demokratischen Zeitalters?
Der Graben zwischen Politikern und Wählern wird tiefer

Gefahr für Schröder?
Wer sich »Traditionalist« nennen läßt, hat schon verloren

Mit Leib und Seele
Jens-Fietje Dwars Biographie über Johannes R. Becher

Die andere Republik
Ende der Enthaltsamkeit

Schatztruhe
Mein Leben mit »

Bündnistreue als letztes Argument
Kluge Selbstbeschränkung ist besser als eine Außenpolitik mit beschränkter Haftung

Mentalität ist eine Haut
Über die Ausblendung kultureller Leistungen in der DDR und den wachsenden Trotz der heutigen Ostdeutschen

In der Falle
Florian Havemann nominiert von der PDS

Zirkus Kunst
Die Trilogie zu Moderne, Nazimalerei und DDR-Bildern ist leider mißlungen

Da bleibt nur Wehmut
Franz Josef Degenhardts Roman »Für ewig und drei Tage« ist richtige Literatur

Vertane Chancen
Der Soziologe Wolfgang Engler erklärt ein verlorenes Land

Ein ganz gewöhnlicher Ort
Irene Böhmes DDR-Roman »Die Bibliothekarin«

Zäsur
Oskar Lafontaine und das politische System

Weimar ist Ansichtssache
Der Musenhof definiert sich unentschlossen

Keine Angst vor Entzauberung
Über europäische Normalitäten, programmatische Defizite und die Avancen der SPD

Aberglaube
Lafontaine und die PDS

Kann die Erde diese Menschheit noch ertragen?
Der Träger des Alternativen Nobelpreises über Umweltschutz in beiden deutschen Systemen

Ein Abdriften nach rechts?
Brie und Klein haben lediglich einen Pfad ins Ungefähre skizziert

»Es geht nicht darum, wer wen besiegt«
Harald Ringstorff (SPD), Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern, über 100 rot-rote Tage in Schwerin

Dos(s)ierte Quellenkunde
Werner Großmann, letzter Chef der DDR-Auslandsaufklärung, über neue Aktenfunde bei der Gauck-Behörde, das Ende der DDR und die Interessen der CIA

Ein leeres Haus
»Milde« Urteile und hohe Haftstrafen am Ende einer deutsch-amerikanischen Spionagegeschichte

Die Quellen des Harry Z.
Legende ohne Ende - ein HVA-Führungsoffizier zwischen Dichtung und Wahrheit
Erste „Freitag“-Ausgabe 1990: Als Gregor Gysi mit Hans-Christian Ströbele stritt
Am 9. November 1990 erschien die erste Ausgabe der Ost-West-Wochenzeitung „Freitag“. PDS-Chef Gregor Gysi disktuierte mit dem Bundessprecher der Grünen, Hans-Christian Ströbele über die Krisen ihrer Parteien und den konservativen Vormarsch
- « Zurück
- 62/62