Deutsche Demokratische Republik

Die 80er Jahre
Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil III, als mit der Perestroika gewohnte Koordinaten des Sozialismus abhanden kamen

Die 70er Jahre
Die Geschichte der Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil II, als die beiden deutschen wieder zu etwas mehr Balance und Ausgleich fanden

Erlegter Drache
Die Mauer dokumentiert das Scheitern eines unfreien Sozialismus – als Chiffre in Übergröße. Über das Heute sagt sie uns nichts

Mit Graffiti gegen die Langeweile
In Weimar mussten 1983 vier Punks wegen Spray-Aktionen ins Gefängnis. Ein Gespräch über Ausbrecherversuche im Inneren der DDR

Die 60er Jahre
Die Geschichte der Berliner Mauer bis zu ihrem Fall, im Zeitraffer dargestellt. Teil I, als der Sperrwall noch aus vermauerten Steinen mit Stacheldrahtaufsatz bestand

Apokalypse und Kalkül
In den USA deutet sich ein Kurswechsel an, der auf die Hinnahme der Demarkationslinien in Europa hinausläuft und zum politischen Vorspiel des Mauerbaus gehört

Goodbye Ossi
Die letzten Kinder der DDR blicken ohne Scheu zurück. Sie unterscheiden genau zwischen den Vor- und Nachteilen beider Systeme und trotzen den Klischees

Identität
Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Eine von ihnen: Claudia Krieg, geboren 1977 in Magdeburg

Erziehung
Sie sind in den Siebzigern in der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Einer von ihnen: Torsten Hohlstedt, geboren 1975 in Königs Wusterhausen

Scheitern
Sie sind in den siebziger Jahren in der DDR geboren und im wiedervereinigten Deutschland erwachsen geworden. Eine von ihnen: Katja Weniger, 1978 in Meißen geboren

Dreimal abgewiesen
Vor 20 Jahren gab es den Trend zur Selbstprivatisierung ostdeutscher Betriebe. Die Treuhandanstalt hielt davon zunächst nicht viel und blockierte nach Kräften

Wir haben uns geliebt
Etwas Schlimmeres hat man lange nicht gesehen: Der Ludwigshafener Event-PR-Gemache-"Tatort" steht die ganze Zeit da, wo sein Titel ihn hinstellt – "Im Abseits".

Das sagt sich so leicht
Jetzt geht's ans Eingemachte: Kommissarin Saalfeld (Simone Thomalla) und mit ihr der "Tatort: Nasse Sachen" wird von der Vergangenheit überführt - Stasi, Vater und so

Drum links, zwo, drei
"Dass nichts bleibt wie es war" heißt eine fulminante CD-Kollektion zu 150 Jahren Arbeiterlied. Sie zeigt auch: der deutsche Arbeiter blieb ein Bauer in der Stadt

Was aber bleibt, dichten die Stifter
Historisches Sammelgebiet: Warum DEFA-Filme nicht vergessen werden sollen. Ein Literaturbericht zum 65. Geburtstag der Filmanstalt

Es ist ein Luxus, so weit weg zu sein
Der amerikanische Filmwissenschaftler Barton Byg über filmische Versöhnung, gemütliche Deutsche und die DEFA-Zukunft

Die Schwimmerin
Am 17. Mai 2011 wäre die Widerstandskämpferin Ilse Stöbe – bis 1942 Mitarbeiterin im Auswärtigen Amt – 100 Jahre alt geworden. Noch immer steht sie im Geruch des „Landesverrats“

Die Wunden und die Wahrheit
Der Streit um die 47 Mitarbeiter der Jahn-Behörde legt einen heiklen Punkt frei: das Verhältnis von DDR-Aufarbeitung und Opfern

Preußens Demut
Mit Respekt vor dem schwächeren Partner über die Einheit verhandeln – Bismarcks diplomatischer Weg ins Deutsche Reich sorgte für ein historisches Paradigma

Kategorie Zweitwohnsitz
1981 startete die letzte Volkszählung in der DDR. Der Zensus brachte neue Daten für die SED-Wirtschaftsplaner – und sorgte für Nervosität bei der Staatssicherheit

Glanz und Geifer
Der Adel galt lange als Relikt einer überwundenen Epoche. Doch selbst in Deutschland haben Aristokraten mehr Einfluss, als die meisten aus dem Volk zu glauben wagen

Moderner Linker?
Andrej Hermlin hatte eine privilegierte DDR-Kindheit. Heute hat er sein eigenes Swing-Orchester und ist Mitglied der Linkspartei. Aber er swingt auch für die CDU

Monsieur Heureux
Stéphane Hessel ruft heute mit der Autorität eines ganzen Jahrhunderts zum Widerstand auf. Eines hat er aber nie vergessen: glücklich zu sein

Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund
Die E-Schwalbe soll kommen. Soll sie mal. Die alte Schwalbe ist immer noch da. Äußerlich unverändert, aber anders wiederentdeckt. Ein Erklärungsversuch in drei Teilen