Deutscher Bundestag

Starke Worte

Die Bundesregierung erkennt den Völkermord an den Herero mitnichten an

Porträt eines älteren Mannes mit weißem Bart und Anzug. Im Hintergrund unscharfe Personen.

Der Kriegsgräberreformer

Markus Meckel will weg von der Soldatenverehrung, hin zu einem kritischen Gedenken. Das gefällt nicht allen

Ein Arm mit einer Infusion, die mit einem Smartphone verbunden ist, liegt auf grünem Hintergrund.

Die neue Volksdroge

Mediziner fordern, endlich mehr gegen Internetabhängigkeit zu tun. So verschieden die Ausprägungen sind, eins haben Betroffene gemeinsam: Das Netz beherrscht ihr Leben

Porträt eines älteren Mannes mit weißen Haaren und nachdenklichem Blick.

Das Unvorstellbare erzählen

Als Überlebender des Holocaust blieben die Gräueltaten der Nazis sein Thema – als Schriftsteller und als Wissenschaftler

Leere Anschlagtafel des Deutschen Bundestages vor Bäumen.

„Ossis“ Kantine

Bonn oder Berlin? Als die Entscheidung anstand, wurden alle möglichen Argumente hervorgeholt

Recep Tayyip Erdoğan spricht wütend in Mikrofone, beide Fäuste geballt.

Der Wüterich

Die Reaktion von Staatspräsidenten Erdogan auf die Armenien-Resolution offenbart seinen Rassismus. Damit begibt er sich in ungute Gesellschaft

Porträt eines Mannes mit kurzen Haaren, der einen schwarzen Anzug und ein hellblaues Hemd trägt.

Ausweichen als Prinzip

Matthias Miersch leitet seit einem Jahr die Parlamentarische Linke der SPD. Geräuschlosigkeit ist seine Marke

Bohrplattform mit vielen Containern, einer hohen Bohrturm-Struktur und Baumaschinen.

Ein Verbot sieht anders aus

Im Streit über die Gasfördermethode haben sich zwar die Kritiker in SPD und Union durchgesetzt. Eigentlich aber müsste Fracking aus Klimaschutzgründen verboten werden

1991: Ab in die Mitte

Nach heftiger Debatte im Bundestag fällt die knappe Entscheidung für einen künftigen Regierungssitz an der Spree. Den Ausschlag gaben PDS und Grüne

Kein Ohr für Spitzel

Der Untersuchungsausschuss im Bundestag lehnt es ab, V-Leute zu befragen – mit abstrusen Begründungen

„Dann droht Krieg“

Die Briten entscheiden diese Woche über ihren Verbleib in der EU. Links-Politiker Gregor Gysi über die möglichen Folgen der Abstimmung, Fehler der EU und einen Neustart

Menschen mit aufmontierten Gesichtern stehen in einem Kornfeld. Einer hält einen Zylinder auf einem Stock.

Sich selbst im Weg

Linke und grüne Themen sind so wichtig wie nie. Aber die Opposition im Bundestag profitiert davon nicht

Ein scharfes Schwert für alle

Politiker haben ein Monopol auf Fragen in Untersuchungsausschüssen. Das muss sich ändern, auch Bürger sollten sich beteiligen können

Euclid Tsakalotos, griechischer Finanzminister, im Gespräch mit anderen Politikern bei einem Treffen der Eurogruppe.

Ein neuer Halfter für Syriza

Auf Druck des IWF beschließt die Europruppe klitzekleine Schuldenerleichterungen für Griechenland. Die reichen höchstens für die nächste Vertagung des Problems

Sebastian Puschner

1966: Fatale Allianz

Mit der ersten Großen Koalition werden die Notstandsgesetze auf den Weg gebracht. Die Regelungen sind bis heute heftig umstritten. Angewendet wurden sie zum Glück nie

Aufrüsten beim Personal

Erstmals seit 25 Jahren soll die Bundeswehr mehr Soldaten bekommen. Etwa für mehr Auslandseinsätze?

Konsensgebot der Not

Nach den Landtagswahlen bilden die Demokraten nun breite Koalitionen – ohne die AfD. Es gibt eine bessere Lösung

Genschers Masche

Er war einer der großen Außenminister der Bundesrepublik. Sein Erfolgsrezept war so einfach wie genial: einfach vom eigenen Geschick ablenken

Brotgelehrte, ade

Warum es Zeit für einen anderen Umgang mit der DDR-Vergangenheit ist

In Geiselhaft genommen

In einem Brief zeigt sich Gregor Gysi unzufrieden mit dem Auftritt seiner Partei – und drängt wieder auf eine prominentere Rolle. Mit der Kritik steht er nicht allein

Auf rechten Abwegen

Die Äußerungen von Sahra Wagenknecht zur Flüchtlingspolitik sind nicht nur inhaltlich daneben – sie helfen letztlich auch der AfD

Empfehlung der Woche

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Staatsfinanzierung: Steuern sparen oder verschulden?

Axel Stommel

Klappenbroschur

194 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Die zärtliche Revolution

Die zärtliche Revolution

Annelie Boroș

Dokumentarfilm

Deutschland 2025

94 Minuten

Ab 14. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung