Deutschland
Katastrophale Zustände in der Notaufnahme: Schmerzen? Was für Schmerzen?
Mit Blinddarmentzündung wieder nach Hause geschickt: Viele kennen es aus eigener Erfahrung. Die Situation in Deutschlands Notaufnahmen ist eine Katastrophe. Nicht grundlos fragt man sich, ob Gesundheitsminister Lauterbach einen Plan hat
Jubiläum: Demokratie global denken
Das Netzwerk Paulskirche will die Zivilgesellschaft stärken und zu mehr Teilhabe anregen. Wenn wir auch die Taten Deutschlands unter den Nationalsozialisten niemals vergessen dürfen, macht die jüngere Geschichte der Demokratie auch Mut
Im Rüstungswahn: Ausufernde Militäretats führen in einen neuen Kalten Krieg
Die USA haben mit 877 Milliarden Dollar im Vorjahr zehnmal mehr für ihre Streitkräfte ausgegeben als Russland. Gleichzeitig wurde die Ukraine hochgerüstet wie kein Land seit 1989/90
Ein Jahr #IchbinArmutsbetroffen: Arm, sichtbar, stolz
Vor einem Jahr ermutigte der Hashtag #IchbinArmutsbetroffen unsere Autorin Janina Lütt, über ihre Armut zu sprechen. Sie hat Mut gewonnen und Scham verloren, sagt sie – und spricht über das, was ihr in der Debatte fehlt
Frankfurter Paulskirche: Sprechstelle der Demokratie
Globale Demokratie: In der Paulskirche wurde die erste deutsche Verfassung verhandelt. Eine Tradition, der dieser Ort treu geblieben ist und die bis heute hier hochgehalten wird
Ehemalige Brot-für-die-Welt-Chefin: „Staatenlose leben im Untergrund“
Cornelia Füllkrug-Weitzel bekämpft ein unsichtbares Problem: Staatenlosigkeit. Sogar Beerdigungen werden Menschen ohne Ausweispapiere verwehrt. Wie kann man Leuten ohne Papiere und Hoffnung helfen?
Krönung von Charles III.: Die teuerste Soap der Welt
Die vielleicht irrsinnigste Massenpsychose der Welt oder: Warum sich die Briten für 100 Millionen Euro im Jahr einen Clown in historischen Kostümen leisten
Historikerin Sandra Kostner: „Moskau aus den Armen Pekings lösen“
Die Historikerin Sandra Kostner zum Krieg in der Ukraine – und wie man ihn beenden kann. Warum es außerdem leicht ist, den richtigen Zeitpunkt für Gespräche zu verpassen und wieso sie vor einem Konflikt mit China warnt. Ein Gespräch
Von wegen Klimaschutz: Wissings Verkehrspolitik im Rückwärtsgang
Nach zehn Jahren CSU-Verkehrspolitik ist der Umsetzungsstau für die Verkehrswende riesig – mit Volker Wissing und der neuen Regierung passiert aber das Gegenteil
Ost New Deal: Für eine neue Industriepolitik in Deutschlands Osten
Die Chip-Fabrik von Intel in Magdeburg wackelt, weil Deutschland sich von Konzernen erpressen lässt. Es ist Zeit für eine planvolle neue Industriepolitik, die mit China und den USA mithalten kann
Arbeitszeitgesetz: Eine Stechuhr kann die Gesundheit fördern
Das Bundesarbeitsministerium plant ein Gesetz, mit dem Arbeitgeber:innen verpflichtet werden sollen, die tägliche Arbeitszeit ihrer Angestellten zu erfassen. Der Vorschlag erntet Kritik. Zu Unrecht, findet Lena Marbacher
Korruption in der Ukraine: Ein Risiko für die Demokratie in Europa
Ein Krieg schwächt keine systemische Korruption ab – eher ist das Gegenteil der Fall. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine aber schweigen die EU-Institutionen zur dortigen Korruption
Wer die DDR in Wahrheit zerstörte
Als die DDR 1990 abgewickelt wurde, geschah dies nicht unter aktiver Beteiligung der westdeutschen Bevölkerung – wohl aber nach dem „Code des Kapitals“
Braunbuch: Ein Dossier unterläuft die NS-Propaganda
1933: Die Dokumentensammlung des Kommunisten Willi Münzenberg erregt international Aufsehen. Das legendäre Dossier aus dem Pariser Exil zeigt, wie die Nazis den Reichstagsbrand auch zur Entmachtung eng verbündeter Deutschnationaler nutzten
Bienensterben: Der Angriff der Roboterbienen
Die Arbeit der Bienen ist für unser Ökosystem bisher unverzichtbar. In den USA gehen Imker deshalb dazu über, Bienen gegen die tödliche Faulbrut-Krankheit zu impfen. Im Windschatten sirren allerdings schon ihre künstlichen Konkurrent*innen
Historiker im Kassandra-Modus: Wie wurde Timothy Snyder zum Kriegsexperten?
Trump, Putin, die Ukraine: Historiker sollten eigentlich keine Prognosen treffen, doch wovor Timothy Snyder warnt, tritt regelmäßig ein. Eine Begegnung mit einem der umstrittensten Intellektuellen unserer Zeit
Der Trip nach dem Joint: LSD, Ecstasy und Kokain – bald ganz legal?
Karl Lauterbach und die Bundesregierung wollen Cannabis legalisieren. Kommen als nächstes LSD, Ecstasy und andere bewusstseinsverändernde Substanzen? Franz Hausmann sieht die deutsche Drogenpolitik kritisch
Berlin-Blockade: Was Fridays for Future an der Letzten Generation nicht versteht
Die Letzte Generation hat angekündigt, die Hauptstadt lahmzulegen. Selbst Fridays for Future distanzieren sich von den Blockaden und machen damit einen Fehler
Bundeswehr folgt NS-Praxis bei Panzernamen: Von Natur aus töten
Deutsche Panzer heißen wie Raubtiere. Aber wer hat’s erfunden? Die Nazis natürlich. Tiger und Panther verkörperten für sie unerbittliches Töten. Die Bundeswehr hat damit scheinbar kein Problem
Friedensappell von Peter Brandt: Eine Erwiderung auf Karsten Krampitz
Der Kommentar von Karsten Krampitz zum Friedensappell von Peter Brandt sei zynisch und verhöhne die Opfer des Ukraine-Krieges. Eine Replik von Günter Rexilius
Wo bleibt das Klimageld?
Jeder verdient an Klimaschutzmaßnahmen mit – diese Idee steckt hinter dem Klimageld. Obwohl das Konzept im Koalitionsvertrag steht, ist davon nichts mehr zu hören. Stattdessen gibt die Regierung das Geld für die Heizungsumrüstung aus
Atomausstieg: Ein Schub für die klimaneutrale Energiewende
In Deutschland endet mit dem Ausstieg aus der Atomkraft eine Ära. Ein Akt, durch den der Klimaschutz erst so richtig an Schwung gewonnen hat
Der Sohn von Willy Brandt will Frieden, aber zu welchem Preis?
Peter Brandt hat, zusammen mit anderen SPD-Prominenten, einen Friedensappell an Bundeskanzler Olaf Scholz gerichtet. Das mag gut gemeint sein, verkennt aber die Realität des Krieges in der Ukraine
Burn-Out in der Comedy-Szene: Depressive Witzemacher
Felix Lobrecht, Kurt Krömer oder Torsten Sträter: Mittlerweile sprechen einige Comedians offen über ihre psychischen Erkankungen. Was passiert, wenn der Spaß zum Zwang wird und das Ich daran zerbricht? Eine Spurensuche im Schatten der Bühne