Die Linke

Hellsichtiger Buhmann
Es ist leicht, Oskar Lafontaine die Schuld am Jamaika-Bündnis zu geben. Und es lenkt davon ab, wer Rot-Rot-Grün in Wahrheit verhindert hat

Ohne Mehrheit
Die Linkspartei kann sich über das Desaster der SPD nicht freuen. Eine schwache Sozialdemokratie blockiert eine neue Politik

Nach der Krönung
Die Linkspartei ist der andere Gewinner der Wahl. Ob und wie „links wirkt“, muss sich jetzt unter völlig neuen Bedingungen zeigen

Oskars neue Macht
Der Vorsitzende der Linkspartei hat in den vergangenen Tagen mehr gewonnen als nur die Landtagswahl im Saarland. Oskar Lafontaine hat eine Tür aufgestoßen für die Linken

Die Mädchen, die da sind
Drei rot-rote Bündnisse sind nach den Landtagswahlen denkbar. Ob sie auch zustande kommen, hängt nicht nur von der SPD ab

Doppelspitze
Von der relativen Unmöglichkeit, konstruktive Debatten über den Führungsanspruch innerhalb der Partei Die Linke öffentlich führen zu können

Überwiegend negativ
Politiker der Linkspartei beklagen immer wieder, in der Berichterstattung schlecht wegzukommen. Sie sprechen von "Kampagnen" und "medialer Phobie gegen die Linke"

Wie weiter?
Wird das sogenannte Superwahljahr die große Offensive der Linken bringen oder wird sie sich vorher selbst zerfleischen? Sechs Ansichten zur Lage der Linkspartei

Schlagabtausch bei Schmeling
An diesem Wochenende will die Linkspartei ihre Wahlforderungen für den Herbst beschließen. Die Debatte ist heftig, denn es geht um den Kurs einer noch jungen Partei

Verlorene Zeit
Es fehlt ein sozialökologisches Anschlussprojekt an den Neoliberalismus. Die Wähler müssen bis 2013 warten - und selbst dann bleibt Mitte-Links nur eine vage Hoffnung

Dynamik des Ausstiegs
Mitten im Wahlkampf bricht der alte Richtungsstreit in der Linkspartei neu aus. Die inneren Unterschiede in Herkunft und politischer Tradition sind längst nicht gezähmt

Bundestag schreibt Unrecht fort
Die Rehabilitierung von „Kriegsverrätern“ ist das letzte Tabu bei der Aufarbeitung von Naziurteilen. Nun hat Parteitaktik abermals eine Wiedergutmachung verhindert

Revolution und Reparatur
Auf Druck aus den eigenen Reihen hat die Linke ihr Wahlprogramm verschärft. Manchen reicht das noch nicht. Im Lager der Realos beginnt schon der Rückzug

Dreißig unter einem Dach
Die Europäische Linke hat im beginnenden EU-Wahlkampf Schwierigkeiten, ein Profil zu finden

In der Sackgasse
Alle reden über Dieter Althaus. Das wahre Thüringer Drama aber ist der Zustand des Landes - und eine Opposition, die einfach nicht zusammenfinden will

Eine Frage der Verfassung
Verstaatlichung, Enteignung, Sozialismus: Die Krise eröffnet neue Blicke auf ein Provisorium – und was die FDP vergessen machen will, entdeckt die Linkspartei für sich

Merkels neues Gesicht
Verstaatlichung sei nicht ihr Projekt, winkt die Linke ab – und fordert, die Vergesellschaftung von Banken auf die Agenda zu setzen. Aber wo ist da der Unterschied?

Niemals nie nicht
Die Sozialdemokraten wollen nicht mehr in die "Wortbruch"-Falle laufen - doch schon gibt es die nächsten Tabus

Ab in die Wagenburg
Die hessischen SPD-Dissidenten vollenden den Kurswechsel der Partei unter Franz Müntefering

Störsignal im Bundestag
Die Union torpediert einen fraktionsübergreifenden Antrag gegen Antisemitismus

Raus aus der großen Koalition
Hessen bietet jetzt der SPD die letzte Chance, um noch vor der Bundestagswahl 2009 das Verhältnis zur Linken zu normalisieren

Die Frau in Rot
Wie verhalte ich mich in Afrika? Mutmaßungen über eine unbekannte Präsidentschaftskandidatin

Eiserner Vorhang light
Die Europaabgeordneten Sylvia-Yvonne Kaufmann (Linke) und Frithjof Schmidt (Grüne) über Irlands Mister McCreevy, Kerneuropa sowie den vierten und fünften Reform-Versuch

Randspalte
Becks Bredouille & Schwans Stimmen