Emmanuel Macron
Gewerkschaften in Frankreich: So populär wie lange nicht
Für CGT-Generalsekretärin Sophie Binet haben die Gewerkschaften den Kampf um die Rentenreform politisch nicht verloren. Im Gegenteil, ihr innerer Zusammenhalt sei gewachsen
Frankreichs martialische „Operation Wuambushu“ für ein verschärftes Migrationsgesetz
Emmanuel Macron und sein Innenminister Gérald Darmanin sorgen in einem französischen Überseedepartement für Massenausweisungen, die an Deportationen grenzen. Beobachter sehen das als Vorspiel für ein neues, schärferes Migrationsgesetz
Moldau: Das Traumschloss der Neureichen durfte Europas Gastgeber sein
Moldaus prowestliche Präsidentin Maia Sandu empfing unlängst geballte europäische Regierungsmacht auf dem Terrain einer einstigen Wein-Kolchose. Was deren Nachbarschaft über „Schloss Mimi“, Europa und Moldaus Zukunft zu sagen hat
Neue CGT-Chefin Sophie Binet sieht in Emmanuel Macron einen Wegbereiter von Marine Le Pen
Die Sozialistin an der Spitze der zweitgrößten Gewerkschaft in Frankreich führt die Parole ad absurdum, die CGT sei ein „Klub alter weißer Männer“. Sie will den Protest gegen die Rentenreform fortsetzen, wenn die Mitglieder das wollen
Frankreichs Innenminister Gérald Darmanin: Macrons Nr. 3
Er lässt brutal gegen Gelbwesten, Öko-Aktivist*innen und jetzt die Renten-Proteste vorgehen: Gérald Darmanin zeigt als französischer Innenminister, wohin die Reise der Macronisten geht
Frankreich: Die Deformation der Demokratie nimmt überhand
Dass in Frankreich letztlich der Verfassungsrat über die Legitimität der Rentenreform entscheidet ist Zeichen einer deformierten Demokratie. Sabine Kebir sieht die Gewaltenteilung in vielen Staaten erodieren
Land im Chaos: Jerome Leroys „Die letzten Tage der Raubtiere“
Gelbwesten, Waldbrände, Corona: Jerome Leroy ist mit seinen Politkrimis auch außerhalb Frankreichs erfolgeich. In „Die letzten Tage der Raubtiere“ herrscht Chaos in einem fiktiven Frankreich. Und dann tritt auch noch die Präsidentin zurück
Baerbock in Peking: Notfalls müssen die Fakten dran glauben
Die Auftritte der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock in China beschwören eine EU der Einheit, die außer ihr niemand kennt. Der Schatten des gerade abgereisten Emmanuel Macron ist zu groß
Emmanuel Macron lässt die EU vielstimmiger sein, als sie angenommen hat
Die China-Reise von Emmanuel Macron, teils an der Seite von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von Leyen bestritten, lässt Primärtugenden der französischen Außenpolitik aufleben. Die Vorstellung von westlicher Geschlossenheit wird zur Fiktion
Frankreich: Macht und Widerspruch
Die Rentenreform in Frankreich spaltet die Gesellschaft. Das Land steckt nicht nur in einer tiefen Krise. Auch seine Demokratie hat Schaden genommen
Protest gegen Rentenreform: Macron meidet Geste der Versöhnung – Das birgt Gefahren
Emmanuel Macron hat mit seinem Fernsehinterview die Gemüter nicht beruhigt, sondern eher Öl ins Feuer gegossen. Es hat den Anschein, als würden zwei Züge aufeinander zurasen und eine Kollision kaum mehr auszuschließen sein
Widerstand gegen Rentengesetz im Frankreich ist mehr als legitim
Eine Präsidentschaft ist keine Legitimation für den Bruch der konstitutionellen Grundlagen dieses Regierungsmandats. Der Widerstand gegen das Rentengesetz kann sich darauf berufen, zumal es mit der Rente um existenzielle Fragen geht
Rentenprotest in Frankreich kann zum Ausnahmezustand führen
Präsident Macron gibt zu verstehen, es braucht mindestens eine Revolution, um mich zu stoppen. Viele Franzosen sind versucht, ihn beim Wort zu nehmen
Frankreich: Unter der Fuchtel einer präsidialen Autokratie
Die Entscheidung ist gefallen, weil der Staatschef keine Abstimmung in der Nationalversammlung riskieren wollte. Vermutlich hätte er sie verloren. Nun verliert er jede Glaubwürdigkeit, als Präsident auch Demokrat zu sein
Proteste in Frankreich: Längst geht es um mehr als eine bloße Rentenreform
Jetzt kommt es erstmals zu massiven Streiks. Die Gewerkschaften wollen Konzerne treffen, um damit die Macron-Regierung zum Einlenken zu zwingen. Das sollte auch in Deutschland Schule machen
Warum hat Wladimir Putin die Ukraine 2022 angegriffen – und nicht früher?
Hardliner in Russland hatten von Wladimir Putin schon lange eine Invasion in der Ukraine verlangt. Dass er sich im Jahr 2022 für diesen verbrecherischen Krieg entschied, hat Gründe – und mit dem Agieren westeuropäischer Staaten zu tun
Politikwissenschaftler über Ukraine-Krieg: „Zu Verhandlungen gibt es keine Alternative“
Johannes M. Becker, Mitgründer des Zentrums für Konfliktforschung der Universität Marburg, spricht über mögliche Ansatzpunkte für Gespräche über ein Ende des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Frankreich: Der Pariser Rentenstreit wird zur Krise eines Regimes
Kommt die Nationalversammlung nach 50 Tagen zu keinem Beschluss, kann der Élysée-Palast per Dekret entscheiden oder per Präsidentenvollmacht. So oder so, die rechtsextreme Marine Le Pen würde davon profitieren
Arbeitskämpfe in Europa: Auf, auf zum Streikjahr
In Frankreich protestieren die Menschen gegen die Rentenreform, in England für mehr Geld. Und was passiert in Deutschland? Auch hier gibt es genügend Gründe, den Aufstand zu proben
Deutschland/Frankreich: Wattekauen in der Sorbonne
Was Kanzler Olaf Scholz Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags über Europa gesagt hat, ist an Schönfärberei nicht zu überbieten
Frankreich: Ein Land in Rentenrage
Der Präsident tritt erneut mit einem Projekt an, das Konfliktpotential birgt: Diesmal will er ein höheres Renteneintrittsalter unbedingt durchsetzen. Eine Reform, die zum entscheidenden Kampf gegen Gewerkschaften und Linke werden könnte

60 Jahre Élysée-Vertrag: Mehr Erinnerung als Realität
Für die Regierung Scholz hat das Einvernehmen mit Paris deutlich an Wert verloren. Die Partnerschaft mit den USA genießt Priorität
Linksbündnis: Häutung der Rebellischen
Grüne und Sozialisten hinterfragen ihre Zugehörigkeit in der Nupes-Koalition. Inflation, Streiks und die Rentenreform stellen das Bündnis zusätzlich auf die Probe. In Frankreichs Linker rumort es gerade heftig
Macrons Schützenpanzer für die Ukraine: Alleingang oder konzertierte Aktion?
Seit dem Zerfall der UdSSR haben NATO und USA die Ukraine dabei unterstützt, sich zu einem Gegenspieler Russlands zu entwickeln. Können sie es sich da überhaupt noch leisten, das Land zu verlieren?