Europäische Union

„Wir sind auf der Titanic“
Die Journalistin Evelyn Roll hat eine Streitschrift verfasst – für Europa, gegen den Nationalismus

Kommission goes Kommune
Klimawandel, Armut, soziale Ausgrenzung – zu tun haben damit am Ende häufig Städte. Nun setzt die EU auf eine Urban Agenda
"Wir brauchen mehr Teilhabe"
Warum erstarken die Rechtspopulisten in Europa? Weil die EU keine überzeugende Antwort auf die Schwächung der nationalstaatlichen Demokratien gebe, sagt Gesine Schwan
Der Schoß ist fruchtbar noch
Der Neoliberalismus ist das erfolgreichste Projekt der Gegen-Aufklärung. Ohne diese Einsicht wird man weder Krise und noch Rechtspopulismus in den Griff bekommen
Zu groß, um so zu bleiben
Der Einfluss der Internet-Konzerne wächst rasant. Die EU führt nun ein Wettbewerbsverfahren gegen Google. Es braucht aber radikalere Eingriffe
Trommelfeuer der Warnungen
Das Lager des EU-Ausstiegs ist klar in die Defensive geraten. Zumindest sagen das die Buchmacher
Alles zurück auf Los
Scheitert jetzt der Flüchtlingsdeal mit der Türkei, muss das für die deutsche Kanzlerin nicht unbedingt von Nachteil sein
Ein Offenbarungseid
Für die kommende Europawahl 2019 soll das Spitzenkandidat-Prinzip wieder kassiert werden. Ein Schritt hin zu weniger Transparenz beim wichtigsten europäischen Votum?

Demokratie als Konsumentscheidung
Der Brexit-Diskurs wird von Populismus, Paranoia und Verschwörungstheorien beherrscht. Und die Bevölkerung wird in die Opferrolle gedrängt

Der Kampf der Professoren
Können die Finanzexperten Thomas Piketty und Yanis Varoufakis Europa retten? Eine Analyse ihrer neuesten Publikationen
Mit Schutzmaske ins Parlament
Konflikte zwischen Regierung und Opposition beschränken sich nicht auf Handgreiflichkeiten. Wie gut, dass die Macht andere haben
Nahles macht dicht
Die Arbeits- und Sozialministerin will mit eingeschränkten Sozialleistungen den Zuzug aus osteuropäischen EU-Staaten drosseln
Symptom Steuer
Das Datenleck ist groß wie nie und könnte Steuervermeidung erschweren. Doch reicht das?

Finale Aleppo
Mit der Schlacht um die Millionenstadt fällt eine Vorentscheidung für den Ausgang des Bürgerkrieges. Keine Waffenruhe wird von Bestand sein

Hört die Hummel
Sahra Wagenknecht legt ein überraschend progressives Buch vor
Aufgeschoben statt aufgehoben
Die Kritik der Bevölkerung hinterlässt Wirkung. Aus dem einst geplanten umfassenden Abkommen könnte TTIP light werden. Das wäre ein guter Ausgang
Partner, kein Pate
Barack Obama hofiert die EU, obwohl ein erodierendes Europa den USA nicht so ungelegen kommt
Freiheitlich demokratischer Schutzwall
Das Land versucht sich immer öfter als Avantgarde der Flüchtlingsabwehr. Neuestes Objekt: der Brennerpass
Taube Ohren, tote Augen
Seit dem Ukraine-Votum in den Niederlanden wird der Ruf laut, in Europa die plebiszitäre Demokratie aus dem Repertoire zu nehmen
Ein Wirkungstreffer
Keine drei Monate vor dem Brexit-Votum in Großbritannien kollidiert in den Niederlanden EU-Politik mit Bürgerwillen. Der Assoziierungsvertrag zur Ukraine fällt durch
Das Kuckucksei
Die geplante Stationierung einer US-Panzerbrigade in Osteuropa wird dem inneren Zusammenhalt der EU alles andere als zuträglich sein
Riegel und Puffer
Europa hat sich mit der Türkei arrangiert und geht jetzt endgültig von Flüchtlingsaufnahme zu Flüchtlingsabwehr über
Wieder Grexit-Alarm
Das von WikiLeaks veröffentlichte Protokoll einer IWF-Debatte über Griechenland klingt so realistisch, dass man den Aussagen glauben kann – ob es sie nun gab oder nicht
Der menschliche Faktor
Ioannis Mouzalas war als griechischer Migrationsminister eigentlich eine Übergangslösung. Heute ist er unverzichtbar