Feminismus

Frau Maus und Herr Sandmann

Unsere Autorin stammt aus dem Westen, ihr Mann aus der DDR. Bis heute macht das einen Unterschied, vor allem, wenn es um Kinder und Gleichberechtigung geht

Lauter gute Leute

Diese Menschen rütteln auf, faszinieren uns, denken voraus und steuern jede Menge interessante Ideen bei. Menschen, die das Land definitiv voranbringen

„Es gibt mehr als Cum Shots“

Der Kulturwissenschaftler Patrick Catuz will Feminismus und Pornos miteinander versöhnen. Dafür recherchiert er auch am Set

Im dunkeldeutschen Wald

Wer hat Angst vor Schwulen, Moslems und Frauen? Eine neue Reaktion bekämpft das liberale Denken und will uns die Werte von Gestern als zukunftsweisend verkaufen

Mit Sternchen

Für den Internationalen Frauentag aktualisiert das Bündnis Frauen*kampftag feministische Symbole. Ist das absurd oder progressiv? Und was hätte Clara Zetkin dazu gesagt?

„Moral ist hier nicht das Thema“

In der Steuer-Affäre um Alice Schwarzer gab es harsche und sehr oft persönliche Angriffe auf die Feministin. Unser Autor sagt: Hört auf damit!

Über den Krippenrand

Wir wollen ja heute Kinder bekommen, ohne in Rollenfallen zu tappen. Aber wie macht man das? Ein toller Sammelband gibt Antworten

Ja, geht’s denn noch?

GooglePlay und iTunes boten kürzlich eine Schönheits-OP-App für Mädchen an. Sie wurde schnell wieder zurückgezogen. Dennoch erzählt der Versuch viel über unser Frauenbild

Die Barbie-Feministinnen

Sie sind jung und westdeutsch, außen Feministin, innen leider Barbie – und ignorieren die Realität vieler Frauen, die längst emanzipiert leben

„Fetische gehören dazu“

Frauen und Arbeit: Tatjana Turanskyj über ihren neuen Film „Top Girl“, der in der Sex-Branche spielt

"Wir haben zwei Freundinnen verloren"

Die beiden berühmtesten Frauen gehören nicht mehr dazu. Warum es zu dem Zerwürfnis mit Maria Aljochina und Nadeschda Tolokonnikowa kam, schreibt das Kollektiv hier

Professionelles Opfer

200.000 Euro Steuern hat Alice Schwarzer hinterzogen. Die will sie jetzt als Notgroschen darstellen, Vorwürfe wertet sie als Rufmord. Das macht ihre Lage nur schlimmer

Männlichkeit in der Krise

2014 ist in Großbritannien das "Jahr des Mannes". Ist die Gesellschaft wirklich durch zu viel Weiblichkeit bedroht? Oder gibt es andere Gründe für die beschriebene Krise?

Hand's up for feminism

Wollen Sie dieses Jahr die Welt verändern? Feministische Aktivistinnen erklären die wichtigsten Schritte für eine starke, schlagzeilenträchtige Kampagne

Farben, die die Welt bewegen

Was haben Latzhosen, Europa, Wurfgeschosse und die Schwulenbewegung gemeinsam? Genau: Ohne sie wäre unser Leben nicht nur ärmer, sondern auch grauer

Sie nennen es nicht Arbeit

Mit der Care-Revolution soll die Sorge um andere Menschen aufgewertet werden – in allen Bereichen

Weiberwirtschaft

Seit 25 Jahren verlegt Else Laudan die Frauenkrimis bei Ariadne – Feminismus und Spannung? Laudan zeigt, dass das geht

Jürgen Elsässer bläst Rauch aus, ein Mann im Hintergrund ist unscharf.

Unter ihresgleichen

Auf Einladung von Jürgen Elsässer trafen sich Homo-Ehen-Gegner und Feminismus-Kritiker in Leipzig

Lady Gaga singt mit Mikrofon, flankiert von zwei Tänzerinnen. R. Kelly sitzt links.

Schwule Mädchen Kampfeinsatz

Gaga-Feminismus und Rollback der sexuellen Revolution: Nichts ist gut. Die Reaktionäre der Prüderie und Heuchelei haben wieder Oberhand

Kinder, Küche, Krise

Das Leben mit den lieben Kleinen kann für ältere Eltern sehr anstrengend sein. Gegen die Verklärung des späten Mutterglücks

Silhouetten von Männern und Frauen in Rot und Grün, die sich überlappen.

Richtige Richtung

Von gleichem Lohn für vergleichbare Arbeit sind Frauen auch heute noch weit entfernt. Aber endlich tut sich was

Silhouetten von Menschen in Rot und Grün, die sich überlagern.

Ist eine nackte Männerbrust sexistisch?

Der Schlagzeuger einer Punkband zieht sein T-Shirt aus, schon wird das Konzert unterbrochen. Hätte der Musiker auf männliche Privilegien verzichten sollen?

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung