Gesundheitssystem

Prävention muss sich an der sozialen Ungleichheit ausrichten
Der Berliner Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock über Lebensumfeld, Gesundheit und das geplante Präventionsgesetz

Besser, Sie bleiben gesund!
Wie die Bertelsmann-Stiftung Druck auf die Regierung macht, um Krankenhäuser in ein Konkurrenzsystem zu zwängen. Mit drastischen Folgen für das Pflegepersonal

Die rohe Kraft des Offensichtlichen
Michael Moore stellte in Cannes seinen neuesten Film über das amerikanische Gesundheitssystem vor

Gesundheit ist nicht alles - aber alles nichts ohne sie
Der Philosoph Stefan Gosepath über das Dilemma gerechter Verteilung, implizite Rationierung und Lebensqualität

Aufstand am Krankenbett
Ihre Gesundheitsreform könnte der regierenden Labour Party noch größeren politischen Schaden zufügen als der Irakkrieg

Dieser Streik ist doch provoziert
Die Präsidentin den Deutschen Pflegerats, Marie-Luise Müller, über den kommunalen Ärztestreik, die marode ärztliche Organisation und die Machtansprüche des Marburger Bundes

Mehr Wettbewerb mit Planwirtschaft
Und im Windschatten der Politik formieren sich die Ausscheidungskämpfe

Gesundheitsschach? Gesundheitsschacher!
Egal, was bei der nächsten Gesundheitsreform am Ende herauskommt - das System wird nicht besser, nur teurer

Wenn alle weiter funktionieren sollen
Das Gesundheitswesen muss die Leistungsexplosion unserer Gesellschaft auffangen, es unterliegt aber auch selbst enormem Druck

Präventives Qualmen
Der alljährliche Gesundheitsratschlag in Berlin diskutierte Präventionsziele gegen Armut

Mörderkeime
Killerbakterien im Krankenhaus nehmen dramatisch zu. Sparmaßnahmen im Pflegebereich und die überflüssige Verabreichung von Antibiotika sind die Ursache

Zwischen Sparprogramm und optimaler Versorgung
Seit ihrem Bestehen sind die Disease Management Programme (DMP) in der Kritik. Dienen sie nur dem Kostensenken oder garantieren sie bestmögliche Behandlung?

Welche Ärzte braucht das Land?
Die Jahrestagung des Nationalen Ethikrats zwischen ärztlichem Handlungsauftrag und utilitaristischer Ethik

Prämierte Köpfe
Die Union hat den Kanzler-Berater Bert Rürup an Bord genommen und die Gerechtigkeit abmustern lassen

Auf den Kopf aller Bürger gestellt
SPD und Bündnisgrüne streiten um Kriterien für eine nachhaltige Bürgerversicherung,CDU und CSU wissen nicht, welche Köpfe sie zur Finanzierung der Gesundheitsprämie heranziehen sollen - und mittlerweile zeichnen sich die ersten Folgen der Gesundheitsreform ab

Wer will noch Sozialpolitik?
Horst Seehofer als "Anwalt der kleinen Leute" und was der Unions-Clinch lehrt

Mullbinden gegen Bomben und Gift
Ulrich Gottstein vom IPPNW Deutschland über den drohenden medizinischen Kollaps im Irak

Einkaufskorb Gesundheit
Karl Lauterbach, Thomas Gerlinger und Burkhard Bratzke diskutieren über »Voodoo-Medizin«, Privatisierung und Patientenrechte

Ein Herz in zwei Kommissionen
Der qualitative »große Sprung nach vorn« im Gesundheitssystem mündet perspektivisch in etatistischer Notstandsverwaltung

Zur Wiedervorlage
Horst Seehofer (CSU) über die Zukunft der Krankenversicherungen, die Einführung luxuriösen Zahnersatzes und die Ärztemisere im Osten Deutschlands

Das Ei des Kolumbus finden
Kerstin Kreuger, Gesundheitsexpertin im DGB Bundesvorstand, zu den Forderungen der Gewerkschaften an eine Gesundheitsreform

Weichgespültes Solidaritätsprinzip
Vor dem Wahlkampf redet keiner von Systemwechsel, doch der von Horst Seehofer (CSU) eingeleitete Paradigmenwechsel prägt auch die sozialdemokratische Gesundheitspolitik

Leichenkosmetiker
Die Regierung fühlt sich den Kriterien rationaler Problemlösung nicht mehr verpflichtet, dafür aber dem Mumienkult

Wanted: Der intelligente Selbstoptimierer
Die täglich neuen Vorschläge zur Finanzierung der Krankenkosten bergen nur eine Botschaft: "So wie es ist, kann es nicht bleiben"