Gleichberechtigung

Eine Frau trägt ein Kind auf dem Rücken und einen Topf auf dem Kopf auf einem Feldweg.

„Ohne Frauen geht es nicht“

Der globale Kampf für Klimagerechtigkeit ist untrennbar mit der Forderung nach Gleichberechtigung verknüpft, schreiben Hindou Oumarou Ibrahim und Kathrin Henneberger

Mati Diop mit dem Grand Prix bei den Filmfestspielen in Cannes.

Reiche sind netter

Die Hoffnung auf mehr Gleichberechtigung bleibt bei den 72. Filmfestspielen weiter unerfüllt

Bundesadler mit Partyhut und Luftschlangen feiert 70 Jahre Grundgesetz.

Bestes Streben

Das Grundgesetz wird 70. Eine kritische Würdigung von Gregor Gysi

Ein Land für alle Bürger

Antisemitische Angriffe nehmen vielerorts zu. Sie müssen unbedingt bekämpft werden. Aber: Antizionismus gleichzusetzen mit Judenhass, ist der falsche Weg

Gebt uns Taschen!

Sofern überhaupt vorhanden, passt in Hosentaschen für Frauen oft nicht einmal eine Frauenhand. Muss das sein?

Die Jammerossi gibt’s nicht

Männer aus der DDR sind häufig tiefer gefallen als Frauen. Denn wer stürzt, muss zunächst mal oben gestanden haben

Klassengesellschaft

Das Nationalstaatsgesetz ist der Versuch, eine monolithische Identität zu reklamieren. Dadurch wird das Land vor eine Zerreißprobe gestellt

Zwei überlappende Kreise, einer hellblau, einer dunkelblau, auf lila Hintergrund.

Lieber Mann ...

Elsa Koester schreibt einen offenen Brief an „den Mann“ – auf Augenhöhe

Elsa Koester

So will frau nicht mehr leben

Seit Jahrzehnten müssen Frauen eine Lohnlücke von durchschnittlich 21 Prozent beklagen und es passiert: nichts. Somit bleibt nur der Weg über Gesetze

Reich der Freiheit

Vor 100 Jahren durften Frauen das erste Mal wählen. Vorher mussten sie ihren politischen Anspruch verschleiern

Sich selber stricken

Seit 100 Jahren stimmen Frauen mit ab. Heute leiden sie unter den vielen Entscheidungsmöglichkeiten des Lebens

Mehr als eine „Aushilfskraft“

Männer, die Verantwortung und Vorbildfunktion für Kinder übernehmen, sollten kein Weihnachtswunder, sondern eine Selbstverständlichkeit sein

Absolute Beginnerin

Marlène Schiappa, jüngstes Mitglied der Regierung Macron, hat sich ihre Sporen nicht an Eliteschulen, sondern im Internet verdient

Muss das sein?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Hund mit Regenbogenflagge und Kreidezeichnung

Weiter warten

Die SPD macht sich rhetorisch für die Ehe für alle stark. Nur wenn sie im Bundestag dafür abstimmen könnte, kneift sie. So wird das mit der Gerechtigkeit nichts

Die Rolltreppengesellschaft

Mit seinem Buch "Die Abstiegsgesellschaft" legte Oliver Nachtwey eine kluge Analyse unserer Zeit vor. In Berlin debattierte er darüber mit Interessierten

Hände des Papstes mit Ring und Kreuz, gekleidet in rote Soutane und weiße Spitze.

Heiliger Bimbam!

Der Papst glaubt, die Gendertheorie führe einen „Weltkrieg gegen die klassische Ehe“. Dabei ermöglichen individuelle Freiheitsrechte Menschen erst zu lieben

Ein typischer Frauenberuf

Weiß, männlich, zahlenaffin, Einzelgänger. Das ist das vorherrschende Stereotyp des Programmierers. Linda Liukas will das ändern. Sie ist auf dem besten Weg

Danke, Syriza!

Griechenland öffnet die zivilrechtliche Partnerschaft auch für Lesben und Schwule. In Sachen Gleichberechtigung liegt das Land nun im europäischen Mittelfeld

Silberrücken-Gorilla sitzt und kratzt sich nachdenklich am Kopf vor einer Felswand.

Die Opfer-Logik

Der Maskulismus gibt Frauen die Schuld am Scheitern von Männern

Mir nach, Leute!

Den Feminismus als doof, uncool und überflüssig zu beschimpfen, gilt wieder als schick. Ist das eine Reaktion auf die Erfolge dieser Bewegung? Eine Bestandsaufnahme

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung