Globale Erwärmung
Zusammengerülpst
Endlich haben wir die Schuldigen für den Treibhauseffekt: Die Schafe waren’s
„Verändern, wie wir leben“
Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt
Politik für die vielen
Hilde Mattheis und Dierk Hirschel wollen Vorsitzende der SPD werden. Hier erklären sie, warum
Eine Revolution in Zeitlupe
Marx und Keynes sind tot. Neue linke Konzepte streben eine gerechtere Welt an
Wie könnt Ihr es wagen!
Sollten die Regierungschefs dieser Welt uns im Stich lassen, wird meine Generation ihnen das nie verzeihen. Die Rede von Greta Thunberg in der Übersetzung
Der dritte Pol der Welt schmilzt schnell
Die Hindukusch-Himalaya-Eisschicht ist die drittgrößte Eisdecke der Welt. In den nächsten 80 Jahren könnten zwei Drittel der Gletscher verschwinden. Mit schlimmen Folgen
Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten?
Jakob Augstein diskutiert mit Friederike Otto über Klimapolitik, realisierbare Utopien, Protestkultur und das Wetter
„Es ist Zeit, Zeit, Zeit“
Die Aktivisten von Extinction Rebellion wollen die weltweiten Klimaproteste intensivieren – ohne Gewalt
Quadratur der schwarzen Nullen
Die schwarze Null ist nicht nur ökonomisch widersinnig. Sie zwingt die Bundesregierung jetzt auch zur Einführung schwarzer Kassen
Von nichts kommt nichts
Ein echt feuchter Traum: Im voll automatisierten Luxuskommunismus wird alles von selber gut
Uncooler Urahn
Was bleibt von uns? Robert Macfarlane erkundet es in Höhlen und Schächten
Ohne Meer kein Leben
Seit Montag wird in New York über einen weltweiten Ozeanvertrag verhandelt. Wenn es gut läuft, steht am Ende ein Netz aus Meeresschutzgebieten
Wissen wir überhaupt, was wir tun müssen?
Paul Hawken will komplexe Sachverhalte einem breiten Publikum zugänglich machen
„Wir dürfen den Mut nicht verlieren“
Tatenlosigkeit ist für beide keine Option! Ein Gespräch zwischen Greta Thunberg und Alexandria Ocasio-Cortez
„Die Vorbereitungen müssen gestern beginnen“
Laut einer Studie wird die Erderwärmung Städte besonders hart treffen. In Berlin und London könnte im Jahr 2050 ein ähnliches Klima herrschen wie in Barcelona heute
Rettet den Braunbrustigel
Städte und ihre Umgebung sind wichtig im Kampf gegen das Artensterben
„Wer, wenn nicht wir?“
Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet
Die Hitze in uns
Der Klimawandel ist da, jetzt und hier. Aber uns fehlt die Sprache, die ihn fassen könnte, findet Michael Angele
Grün, grün, grün sind alle meine Farben
Sind denn alle Journalisten „grünenjeck“ geworden? Viel spannender ist ein anderer Verdacht
Wir sind drauf
Shampoo, Biokraftstoff, Nutella: Überall ist das Superfett drin. Günstig ist es, geschmeidig – und zerstörerisch
Weg vom Denken in kleinen Schritten!
Europa braucht einen Pakt für Nachhaltigkeit und Wohlbefinden. Das fordern Wissenschaftler in einem offenen Brief
Symbolismus auf Weltniveau
IWF und Weltbank sehen schwarz für die Zukunft
Alles platt
Das Ende naht, was tun? „8 Tage“ legt nahe: Man könnte endlich mal die Glotze abschaffen
„Ryanair ist die neue Kohle“
Das irische Unternehmen ist hinter neun Kohlekraftwerken die größte CO2-Dreckschleuder Europas und hat seinen Ausstoß in den vergangenen fünf Jahren um 50 Prozent erhöht