Google LLC

Mann telefoniert unter einer riesigen Gehirnskulptur, die wie ein Telefonhäuschen gestaltet ist.

„Hochgradig manipulativ“

Big-Data-Expertin Yvonne Hofstetter über ihr neues Buch „Sie wissen alles“ und ihre große Sorge um die Zukunft

Bunte Ballons mit Google-Logo hängen an einer Schnur.

Wie frei kannst du sein?

Es ist eines der größten Kartellverfahren der Geschichte: Die EU will Googles Macht brechen. In den USA macht man sich darüber lustig. Zwei Stimmen aus der Kampfzone

Ein Finger tippt auf das Google-Logo auf einem Bildschirm.

Googles größtes Geheimnis

Justizminister Heiko Maas will, dass Google den Such-Algorithmus „transparent“ macht. Wie soll das gehen? Es gibt nur eine Lösung: eine öffentlich-rechtliche Suchmaschine

Mann im Anzug hält Tablet mit traurigem Smiley vor das Gesicht.

Mein unsichtbares Profil

Wer im Internet keine Informationen hinterlassen möchte, macht sich verdächtig. Doch was weiß das Netz über uns? Und was darf es wissen? Ein Selbstversuch

Jimmy Wales, Gründer von Wikipedia, spricht mit erhobener Hand.

Missing Link

Google setzt den Rotstift an: Das Unternehmen löscht den ersten Wikipedia-Link. Dessen Grüder Jimmy Wales sorgt sich um die Informationsfreiheit

Google-Logo vor Palmen und einem Gebäude im Silicon Valley.

Die Alte Welt macht mobil

Konzerne aus Silicon Valley beherrschen die digitale Ökonomie. Den Europäern reicht es jetzt. Sie wollen endlich die Vormacht der USA zurückdrängen

Der Roboter hat ausgedient

Die Digitalisierung unserer Kommunikation verändert die Grundfesten der Gesellschaft. Und wir merken es nicht mal

Mann malt mit Kreide das Wort

Vergiss mein (nicht)

Das „Recht auf Vergessenwerden“ bereitet Google und Verlagen gleichermaßen Kopfzerbrechen – denn es bedroht die freie Meinungsäußerung

Buntes Puzzle-Symbol

Dritte Säule der Macht

Mit einer Vielzahl von Projekten in Berlin vergrößert der Weltkonzern Google seinen Einflussbereich weiter

Pixeliges YouTube-Logo auf weißem Hintergrund.

Ärger On Demand

Es gibt mal wieder Streit mit YouTube. Es geht um Rechte, Verträge und Geld. Viel Geld insgesamt und sehr wenig Geld im Detail. Und natürlich wird alles immer schlimmer

Kein Sieg für die Persönlichkeitsrechte

Das Urteil des EuGH ist nicht – wie vielerorts behauptet – ein Sieg für den Schutz der Privatsphäre, sondern eine ernsthafte Bedrohung für die Meinungsfreiheit

Google-Suchleiste mit Vorschlägen wie

Das „Recht auf Vergessenwerden“

Google & Co müssen auf Antrag betroffener Personen Suchergebnisse löschen. Das Urteil des EuGH ist weder das Ende der Suchmaschinen noch das der Meinungsfreiheit

Nahaufnahme einer Person mit Brille und leuchtendem Kragen vor bunten Lichtern.

„Sei kein Fremder“

Unternehmen wie Tesco, Google und Facebook setzen bereits Tools zur Gesichtserkennung ein. Die Risiken für die Privatsphäre sind schwer abzuschätzen

Silhouette eines Mannes vor einer Wand aus leuchtenden Tablets auf grünem Hintergrund.

Datenaskese wird uns nicht retten

Statt politisch neue Weichen zu stellen, wird Nutzern empfohlen, weniger Daten im Netz zu hinterlassen. Das ist der falsche Weg, findet Piratin Katharina Nocun

Porträt einer blonden Frau mit blauem Blick, die ein pinkes Oberteil trägt.

„Wir sind Abhängige“

Nach NSA und Heartbleed: Ist das digitale Zeitalter noch zu retten? Die Aktivistin Constanze Kurz im Gespräch mit Jakob Augstein

Am Anfang war das Wort

Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das World Wide Web erfunden. 25 Dinge, die Sie darüber unbedingt wissen sollten

Von Kickstarter zu Facebook

10 Gründe, warum der Virtuellen Realität nach langer Zeit wieder Beachtung geschenkt wird

Mr. Future

Raymond Kurzweil ist der neue Technikchef von Google. Er arbeitet seit vier Jahrzehnten an künstlicher Intelligenz und ist überzeugt: Bald fühlen Computer wie Menschen

Der Schlossherr

hat mit Threema eine Alternative zu Whatsapp entwickelt und ist vom Erfolg überrascht

Survival of the fattest

Die globalen Internetgiganten haben immer noch ein besseres Image als viele Offline-Unternehmen. Dabei sind sie die höchste Evolutionsstufe des Kapitalismus

Die Stadt, die Google loswerden will

Die Ursachen mögen anderswo liegen. Die gut bezahlten Googleianer, die mit Bussen zur Arbeit ins Silicon-Valley gekarrt werden, ziehen trotzdem Hass auf sich

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

(K)eine Pause – Ausruhen im digitalen Zeitalter

Villa Merkel

Galerie der Stadt Esslingen

Eröffnung am 10. Juli 2025 um 19 Uhr!

Zur Empfehlung