Joseph Goebbels
Das Ende vom Anfang
Der vergangenen Oktober gestorbene Thomas Harlan findet in dem nachgelassenem Buch „Veit“ zum Thema seines Lebens zurück – und so etwas Ähnliches wie Versöhnung
Der Bankier des Terrors
Er verehrte Hitler, verlegte Nazi-Schriften und unterstützte linke Terroristen: Der Schweizer Bankier François Genoud prägte die Nachkriegszeit mit – ganz diskret
Die Normalität der Karikatur
Roehler gegen seine Kritiker verteidigt: "Jud Süß - Film ohne Gewissen" über die Entstehung von Veit Harlans Machwerk, ist wie alle Roehler-Filme – unausgeglichen
Der Führer liest Karl May
Die Lieblingslektüre der Deutschen im Dritten Reich befasste sich nicht nur mit Blutromantik. Zwei neue Studien zur Literatur unter Hitler zeigt überraschende Ergebnisse
Augen auf und durch
42 Jahre war Christiane Kubrick glücklich mit dem Regie-Genie Stanley Kubrick verheiratet. Nach seinem Tod verlor sie auch ihre zwei Töchter. Wie lebt man danach weiter?
Um uns herum die Frösche
Die UFA-Filmproduktion lief in Deutschland bis Kriegsende, sie rettete manchem Schauspieler, Kameramann, Autor und Regisseur das Leben. Sie mussten nicht zum Volkssturm
Unsterbliche Über-Kühe
Der ganze Nazi-Schrott, der sich in Kunst und Kultur breitmacht, lehrt uns absolut nichts über Tyrannei. Er ist einfach nur widerlich. Eine Polemik
Die Unmöglichkeit einer Insel
Felix Moellers Dokumentarfilm "Harlan – Im Schatten von Jud Süß" schildert den Umgang der Familie Harlan mit der problematischen Rolle des Vaters im Nationalsozialismus
Der Zuschauer soll gehen
Theaterregisseur Oliver Reese über einen dramatischen Monolog, der trotz seines Themas zum Dauerbrenner geworden ist: "Bartsch, Kindermörder"
Lachhaft
Guido Knopp erkennt in Tom Cruise Joseph Goebbels
Wenn die Alliierten Nazi-Deutschland nicht bombardiert hätten ...
Bücher zum "Dritten Reich", zum Bombenkrieg und über einen Hitler-Attentäter
Das schönste Jahr der Hitlerzeit
Leben im Zwielicht, Alltag zwischen Noch und Schon
Vorsicht, bolschewistisch!
Ein monumentales Standardwerk über den deutschen Dokumentarfilm
Elisabeth Noelle: Demoskopie nach Allensbacher Art
Der unsterblichen Elisabeth Noelle zum 90. Geburtstag
Adolf Hitlers Wohlfühldiktatur
Sein "Volksstaat" hilft beim Sozialabbau
Die Anbiederer der Macht
Zwei Bücher zu Biographien im Nationalsozialismus
Hitler auf dem Dach
Wie Geschichte in Theater, Film und Fernsehen aufbereitet wird
Grüße aus Oberjammergau
Neue Befunde professioneller Volksbeschauung
Ob mein Bruder Werner gemeint ist?
Ein bislang unveröffentlichter Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Gershom Scholem aus den siebziger Jahren öffnet den Horizont für die jüdischen Utopien vor 1933
Einzug in Walhall
Was sie verschweigen, was sie endlich sagen und wie sie genutzt werden
Heibers Schrank
Das "opus magnum" eines großen Historikers über die deutschen Universitäten unterm Hakenkreuz blieb draußen vor der Tür
Rosenstraßenkampf
Margarethe von Trottas Film hat einen Streit um seine historische Authentizität ausgelöst
Medialer Untergang
Stalingrad ist Anknüpfungspunkt unzähliger Mythen - mit der Wirklichkeit haben sie meist wenig zu tun
Der ewige Deutsche
Werner Mittenzweis Studien über deutsche Intellektuelle im 20. Jahrhundert