Kiew
Das Korps und die Legion: Wer hinter dem Anschlag auf Belgorod in Russland steckt
Russische Staatsangehörige und Nazis, reguläre Mitglieder der ukrainischen Armee, US-Militärfahrzeuge: Wer sind die „Legion Freiheit Russlands“ und das „Russische Freiwilligenkorps“ wirklich? Und was sagen Belgoroder Bürger zu dem Vorfall?
Pazifisten aus der Ukraine, Russland und Belarus wollen enger zusammenarbeiten
Am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerer treffen sich Pazifistinnen und Pazifisten aus der Ukraine, Russland und Belarus in Berlin. Sie fordern den Schutz der Kriegs- und Militärdienstverweigerer aller Länder
Ukrainische Offensive: Unsichtbare Front zwischen Moskau und Kiew
Die ukrainische Armee hat die Ausgangslinie erreicht, heißt es in Kiew. Fraglich ist allerdings, ob die Führung um Wolodymyr Selenskyj nach der geplanten Offensive an einer Waffenruhe interessiert sein wird
Agrarprodukte aus der Ukraine: Polen und die Grenzen der Belastbarkeit
Die Einigung über den Transit von Agrarprodukten aus der Ukraine ist keine Lösung. Gelangt ukrainische Ware zollfrei auf den Binnenmarkt, ist das ein Vorgriff auf Konflikte, die bei einer EU-Mitgliedschaft Kiews unweigerlich anstehen
Der Westen muss mit sich selbst verhandeln oder die Diplomatie China überlassen
China hätte als Parlamentär im Ukraine-Krieg den Vorteil, gegenüber der Kiewer Führung keine Verpflichtungen und auf die russische Führung Einfluss zu haben
Wann beginnt die ukrainische Offensive? Wenn nachts die Drohnen aufsteigen
Fast die gesamte Frontlinie auf russischer Seite ist mit Verteidigungslinien gesichert. Sogar T-55-Panzer werden zur Artillerie-Unterstützung eingegraben. In Kiew wurde der Gegenangriff zu oft angekündigt, um jetzt damit zu warten
Korruption in der Ukraine: Ein Risiko für die Demokratie in Europa
Ein Krieg schwächt keine systemische Korruption ab – eher ist das Gegenteil der Fall. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine aber schweigen die EU-Institutionen zur dortigen Korruption
Historiker im Kassandra-Modus: Wie wurde Timothy Snyder zum Kriegsexperten?
Trump, Putin, die Ukraine: Historiker sollten eigentlich keine Prognosen treffen, doch wovor Timothy Snyder warnt, tritt regelmäßig ein. Eine Begegnung mit einem der umstrittensten Intellektuellen unserer Zeit
Polens Importstopp von Getreide: Ukraine-Solidarität stößt an Grenzen
Die Regierung in Warschau wirft im Streit um ukrainische Agrarimporte EU-Verträge in den Papierkorb, rudert dann aber ein wenig zurück. Am Ende könnte sie dennoch als Gewinnerin dastehen
Preissturz: Polnische Landwirte machen gegen ukrainisches Getreide mobil
Lange Zeit galt Polen als nahezu bedingungsloser Unterstützer der Ukraine. Beim Besuch von Präsident Wolodymyr Selenskyj in Warschau werden erstmals auch konkrete Forderungen an Kiew gestellt. Wie werden sie erfüllt?
Vier tabuisierte Wahrheiten über den Ukrainekrieg
Wenn man in Talkshows oder Zeitungen die Eskalationsgefahr des Ukrainekrieges anspricht, wird man kaltgestellt. Das liegt auch daran, dass die Meinungsmacher in diesem Land linksliberal sind – ihnen geht es mehr um Moral als Realismus
Mariupol: Die Zerstörung einer Stadt
Nachdem die russische Armee die Hafenstadt am Asowschen Meer über Monate bombardiert und dem Erdboden gleichgemacht hat, drückt sie Mariupol nun ihren Stempel auf. Die ukrainische Vergangenheit wird ausradiert
Keine Selfies aus Kiew: Viktor Orbán bleibt der EU einen Trip nach Kiew schuldig
Früher die „lustigste Baracke“ im Ostblock, ist das Land unter Viktor Orbán heute gleichermaßen auf Abstand zu Moskau, wie zu Brüssel bedacht. Auch von massiver Kritik lässt sich hier niemand beirren
Warum hat Wladimir Putin die Ukraine 2022 angegriffen – und nicht früher?
Hardliner in Russland hatten von Wladimir Putin schon lange eine Invasion in der Ukraine verlangt. Dass er sich im Jahr 2022 für diesen verbrecherischen Krieg entschied, hat Gründe – und mit dem Agieren westeuropäischer Staaten zu tun
Raubbau am System: „Regelbasierte Ordnung“ wird schon seit Jahrzehnten gebrochen
Nicht erst seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine, sondern schon seit Beginn des Jugoslawien-Kriegs im Jahr 1991, kann von keiner belastbaren Sicherheitsordnung mehr die Rede sein. Offen ist auch, ob es die jemals wieder geben wird
Krieg in der Ukraine: Wie die Welt ihn sieht
China, Indien, Indonesien, Brasilien, Kolumbien und auch andere Länder lassen sich auch ein Jahr nach Kriegsausbruch von keiner Konfliktpartei vereinnahmen. Ein Blick über Europas Grenzen hinaus zeigt andere Perspektiven auf Russlands Krieg
Eiskalt abgeblitzt: Chinas Plan zur Deeskalation des Ukraine-Krieges
Die Sicherheitskonferenz in München glich einer Wagenburg wie in alten Zeiten. Am Ende reist Chinas Chefdiplomat weiter nach Moskau, während der US-Präsident Joe Biden Kiew besucht
Rede zur Lage der Nation: Wladimir Putin bestätigt Russlands Drift nach Osten
Bei seiner Rede zur Lage der Nation im Moskauer Kongresszentrum umreißt Wladimir Putin die Perspektive eines militärisch geprägten Machtsystems. Er setzt den START-Atomwaffenvertrag mit den USA aus
Entführt Russland Kinder aus der Ukraine? Das ist die Geschichte des 16-jährigen David
Russland wird die gewaltsame Deportation ukrainischer Kinder vorgeworfen. Beim 16-jährigen David lagen die Dinge etwas anders. Wie er von Mariupol in ein Kinderheim im Westen Russlands kam – und wieder zurück nach Mariupol
Ukrainische Leihmütter tragen Kinder für westliche Paare aus
Trotz des Krieges bringen jeden Monat Hunderte von ukrainischen Frauen Wunschkinder für andere Frauen zur Welt. Kliniken wurden teilweise in den Westen des Landes verlegt
Als Kriegspartei ist die Ukraine nicht beitrittsfähig und Brüssel nicht aufnahmefähig
Je mehr Waffen in die Ukraine geliefert werden, je länger der Krieg dadurch dauert, desto nachdrücklicher wird dafür gesorgt, dass dieses Land bis auf Weiteres kein EU-Mitglied wird
Oskar Lafontaine, was würden Sie besser machen als Olaf Scholz?
Oskar Lafontaine spricht im Interview über Deutschland, die Nato und den Krieg. Wie würde er handeln, wenn er die Macht hätte?
Anton Hofreiter im Gespräch mit Jakob Augstein: „Grüner Pazifismus ist nicht gewaltfrei“
Wie lange soll der Westen noch Waffen an die Ukraine liefern? Und wann wird mit Russland verhandelt? Grünen-Politiker Anton Hofreiter streitet mit „Freitag“-Verleger Jakob Augstein
Kampf um Bachmut: Kiew droht Opfer voreiliger Siegesbotschaften zu werden
Gefährdet die ukrainische Armee künftige Offensiven, wenn sie die Stadt Bachmut halten will? Die verbündeten Amerikaner sagen Ja