Klimaschutz
Zwischen Klimaschutz und Energie
Auch im vom Braunkohletagebau geprägten Cottbus demonstrieren junge Menschen für eine bessere Klimaschutzpolitik. Sie haben klare Ziele – und sind doch eher die Ausnahme

Empörung hier, Verwirrung da
Durch die Schulstreiks und die Proteste gegen Upload-Filter wird ein gewaltiger Generationenkonflikt deutlich: Jung gegen Alt, Analog gegen Digital

Niemand wird kommen, um uns zu retten
Die Kohlekommission war von Anfang an ein vergiftetes Angebot. Denn angesichts dieser Krise ist Klimaschutz nicht verhandelbar, schreibt die Sprecherin von "Ende Gelände"
Der Gärtner wird zum Bock
Das Schreckgespenst der „Öko-Diktatur“ wird stets dann bemüht, wenn Profiteure der Zerstörung ihre Privilegien verlieren

Attraktiv wie Schweinebauch
Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Treibhausgasen drosseln. Lange brachte er nichts. Jetzt ziehen die Preise an
Über den Ausstieg spricht man nicht hungrig
Das viel zu späte Ende der Kraftwerke können nur Übermüdete entschieden haben, meint unsere Kolumnistin
Wer ist hier eigentlich ohne Empathie?
Die Schwedin Greta Thunberg hat Asperger und ist das Idol der Klimabewegung. Für beides schlägt ihr im Netz Hass entgegen

Bäume mit Stolz
Harry Assenmachers Geschäft sind nachhaltige Waldinvestments. Profit und Klimaschutz gehen für ihn zusammen
Kohlekumpel und Slumbewohnerin
Der Ruf nach „gerechten Übergängen“ bei fossilen Arbeitsplätzen darf nicht zum Feigenblatt für lasche Klimaschutzpolitik werden

Deutschland, ein Schuldenstaat
Die Bundesregierung hat ihr CO₂-Emissionsbudget gemäß Kyoto aufgebraucht, von jetzt an wird auf Pump gelebt. Das bedeutet finanzielle Risiken in Milliardenhöhe

Falsche Freunde in der Grube
Statt sich für einen sozialverträglichen Kohleausstieg zu engagieren, vertieft eine Gewerkschaft den Graben zwischen Beschäftigten und Umweltschutzaktivisten

Verdi rettet die Welt
Die Gutmenschen blockieren die Grube, die Arbeiter verlieren ihre Jobs? Erste Gewerkschafter knacken den Widerspruch
So siegt die Dürre
Statt auf maue Nothilfe zu warten, könnte die Landwirtschaft zur Rettung des Klimas beitragen
Wie grün muss Rot, wie rot muss Grün werden?
"Realismus" ist zu einem SPD-Schlagwort in der Migrationsdebatte geworden. Die Grünen setzen einen "Realismus" in Sachen Klimaschutz dagegen. Anmerkungen zu einem Begriff
Die Abgasbremse
Ein rechter Präsident trägt dazu bei, die Emissionen des Welthandels zu reduzieren. Es müsste viel mehr geschehen
Die Liebe zur Asche
Der Konzern verbrennt Kohle ohne Ende und hält uralte Meiler am Netz – das Image soll aber hübsch grün sein
Koalition für Klimawandel
Für Stürme, Starkregen sowie Dürren sind Union und SPD mitverantwortlich. Wie ihre Politik das Ziel geringerer Emissionen torpediert hat
Es geht um die Rettung der Welt
Deutschland und der Klimaschutz: Jetzt raus aus der Kohle. Dann Tempolimit, mehr Ökolandwirtschaft … Sonst isch over
Im Klimakrieg
Es kann keine globale Gerechtigkeit geben ohne eine Debatte über das Leben, das wir führen wollen. Der Kohleausstieg ist erst der Anfang

Bonner Wetter
Klimaschutz ist die soziale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Doch die Politik verharrt im Nichtstun
Unsere Apokalypseblindheit
Wir sind unseren eigenen Schöpfungen nicht gewachsen. Bleibt nur Resignation?

Landwirte legen Klimaschutz lahm
Die Landwirtschaft ist der drittgrößte Verursacher klimaschädlicher Emissionen in Deutschland. Es gibt also Handlungsbedarf – und eine starke Lobby, die etwas dagegen hat
Mit Vollgas gegen den Klimaschutz
Um die Klimaziele zu erreichen, bräuchte es ein Umdenken im Verkehr. Im Autoland Deutschland ist man davon weit entfernt – auch wegen der Macht der Autolobby
Wie der Kohleausstieg vereitelt wurde
Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Einen gewichtigen Anteil daran hat die Lobbymacht der Kohleenergie