Leipzig

Kehraus

Das 32. Internationale Dokumentarfilmfestival 1989 könnte das letzte seiner Art gewesen sein

Am Tunnel

Hier wollte das Volk seiner DDR schon früh auf die Sprünge helfen. Eine Reise nach Plauen

Wo Anderssein gefährlich ist

Manuela Tillmanns berät Menschen zu ihrer Sexualität im sächsischen Hinterland. Die baldigen Wahlen bereiten ihr Sorge

Silhouetten von Fans mit Schals, die jubelnd in die Luft ragen.

Dritte Liga tut nicht weh

Der 1. FC Magdeburg und Union Berlin sind meine Vereine. Ganz egal, wie gut es ihnen gerade geht

Der Genosse mit dem Punk

Inhaltlich ist die Linkspartei für die kommende Landtagswahl gut aufgestellt. Nur die Wähler gehen ihr aus

Gregor Gysi mit Brille und nachdenklicher Geste vor blauem Hintergrund.

Alte Narben

Geht der Politiker der Linken als Anhänger der friedlichen Revolution von 1989 durch?

Nicht so schlimm

Bei der Bürgerschaftswahl steht die SPD vor einem Debakel. Sie wurstelt weiter wie immer

Chemnitz kommt

Nach der Wende fanden Ost-Galerien nur im Westen Käufer. Jetzt wächst eine heimische Sammlerszene heran

Lokalpatriotismus

Unser Dorf tragen wir immer mit uns rum. Auch wenn es Frankfurt heißt. Das Lexikon der Woche

Ältere Frau mit Kamera steht vor Leipziger Skyline.

Liebe zur Linse

Christiane Eisler durfte ihre Bilder von Punkbands zu DDR-Zeiten nicht zeigen. Heute wehrt sich die Leipziger Fotografin, wenn Sachsen pauschal verurteilt wird

Mann schaut auf Trabant, der durch eine blaue Wand bricht.

Liebe Westdeutsche

Der Osten ist auch 30 Jahre nach dem Ende der DDR anders geblieben, als ihr Euch das vorstellt. Es ist dringend nötig, dass ihr euer Bild ändert

Eine Person fotografiert mit einem Smartphone ein Bild mit der Aufschrift „Kunst ist grenzenlos“.

Angriff der Heulsusen

Ost-Kunst is back: Das MdbK in Leipzig kündigt die Ausstellung „Point of no return“ an

Ein Kessel doch recht Buntes

Noch immer tun viele Museen sich mit DDR-Kunst schwer. In Halle könnte eine neue Ausstellung Maßstäbe setzen

Kinder an der Macht

Die Jugendrepublik „Gaudiopolis“ existierte von 1945 an sechs Jahre. Nun beleuchtet eine Ausstellung ihre kurze Geschichte

Ein Haus atmet auf

Mit Ayşe Erkmen und Mona Hatoum gelingt dem Museum der bildenden Künste die Neuverortung

Das halbe Neuntel

Kaum Frauen im Deutschen Wettbewerb: Leiterin Leena Pasanen will eine Quote einführen

Party auf dem Kaff

In Sachsen wächst eine elektronische Szene, die Wert auf Diversität im Club legt

Unter Verdacht

Die sächsische Justiz hat jahrelang Bürger abhören lassen. Ihr Vergehen: Sie haben sich gegen rechts engagiert. Man benutzte sie als Lockvögel

Ein Hai mit offenem Maul, darin eine Stadtansicht mit Hochhäusern und älteren Gebäuden.

Eine Stadt für alle

Aktivisten und Politiker kämpfen neuerdings Hand in Hand gegen Immobilienspekulanten. Zum Beispiel in Leipzig

Empfehlung der Woche

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Deutschland 1946 – Das Wunder beginnt

Rüdiger Barth, Hauke Friederichs

Hardcover, gebunden

336 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

Christelle Oyiri: Dead God Flow & CEL: Foundations

LAS Art Foundation

11. September — 19. Oktober 2025

CANK, Neukölln

Zur Empfehlung
Happy Holidays

Happy Holidays

Scandar Copti

Spielfilm / Drama

Palästina, Deutschland, Frankreich, Katar und Italien 2024

123 Minuten

Ab 5. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Ein Garten voller Blumen

Ein Garten voller Blumen

Draiflessen Collection

Vom 21. Mai bis zum 02. November

im Studiensaal der Draiflessen Collection in Mettingen

Zur Empfehlung