Rassismus

Die Rabbiner-Rebellion

Ein Rabbiner-Anwärter hat den Zentralrat der Juden in Deutschland wegen seiner Forderung nach einer Obergrenze für Geflüchtete kritisiert. Das bereitet ihm nun Probleme

Mit Zahlen gegen Rassismus?

Die Justizminister von Bund und Ländern wollen politisch motivierte Straftaten statistisch besser erfassen. Doch der Plan hat seine Tücken

Wo die Gewalt gedeiht

Wer über Clausnitz spricht, darf über eigenes Versagen nicht schweigen. Ein Plädoyer für einen aggressiven Humanismus

Hitlers Manual

Der Germanist Albrecht Koschorke hat „Mein Kampf“ analysiert: Das Buch war so anziehend, weil die Thesen wirr waren

Aus der Sicht wahrer Weltbürger

In Migrantenfamilien herrscht nicht ständig Streit, und nicht alle Flüchtlinge sind immer nur traurig. Zehn starke neue Stimmen erzählen von der Gegenwart in Deutschland

Terrorwarnung in Bayern

Olivier Ndjimbi-Tshiende wurde von der CSU beschimpft und erhielt Morddrohungen. Jetzt gibt der Pfarrer auf

Nur keine Panik

Nach den Erfolgen am Super Tuesday ist Donald Trump als Kandidat der Republikaner kaum mehr aufzuhalten. Doch seine aggressive Strategie ist nicht mehrheitsfähig

Im Tal der Herzlosen?

Jede Woche prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome aktuelle Geschehnisse reflektieren

Rassismus konkret

Ta-Nehisi Coates beschreibt amerikanische Zustände – die sich auf Europa übertragen lassen

„Wir müssen uns bekennen“

Jakob Augstein im Gespräch mit Naika Foroutan über das freundliche Gesicht der Gesellschaft – und ihre Fratze

Freiheit in 140 Zeichen

Gibt es ein Recht auf Rassismus? Ein Leipziger Professor lotet auf Twitter die Grenzen aus

10 Thesen zur Flüchtlingsfrage

Die Flüchtlingskrise hat die Argumentationen sowohl linker als auch rechter Lager immens verschärft. Es ist Zeit, wieder klar zu denken und vernünftig zu diskutieren

Wider das Reinheitsgebot

„Wer flüchtet schon freiwillig?“, fragt unsere Autorin Katja Kipping in ihrem neuen Buch und plädiert für eine „liquide Kultur“

Salut Akif und Höcke

In Frankreich haben konservative Intellektuelle die Vorherrschaft erlangt. Der Esprit ist stark nach rechts gedriftet. Drei Fälle

Wie sehen die denn aus?

Wie man erkennt, ob ein Film rassistisch ist – und Hollywood sich der Wirklichkeit annähern kann

Eine Frage des Niveaus

Zwei Bücher fragen: Ist es rassistisch, Entwicklungsstufen zu unterscheiden? Überhaupt von Ethnien zu sprechen?

Deutschland erwacht

Wir sind wieder das Land der Pogrome und des Hasses. Die Täter: Deutsche. Die Opfer: Migranten. Die Rassisten sehen das anders

Sterbehilfe für Stereotype

Vor 40 Jahren erschien Tahar Ben Jellouns Studie über die Nöte nordafrikanischer Migranten. Sie ist von höchster Aktualität

Ende der Leerstelle

Mit großem Aufschlag meldet sich der progressive Feminismus in der Debatte um Köln, Sexismus und sexualisierte Gewalt. Seine Stimme wird dringender gebraucht denn je

Eine Menschenmenge schwenkt viele französische Flaggen.

Der liberale Traum zerfällt

Die neuen Nationalismen auf dem Kontinent machen auch den britischen EU-Befürwortern das Leben immer schwerer

Eine Frau tröstet einen Mann am Ufer eines steinigen Strandes mit Wellen und schwarzer Plane im Hintergrund.

Regel statt Hilfe

Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer kämpfen mit Autoritäten und unsinnigen Vorschriften

Silhouette eines Mannes mit Gewehr zielt auf einen Mann am Rednerpult.

Bitte abrüsten

Der Sozialpsychologe Oliver Decker warnt vor einer weiteren Polarisierung der Gesellschaft. Terrorangst könnte als Begründung für ausgelebte Aggressionen dienen

Menschenmenge mit Fahnen und Polizeiautos vor beleuchteten historischen Gebäuden bei Nacht.

Die Auslöser der Gewalt

Die Politik reagiert hilflos auf die Hassparolen und Hetze von Pegida und AfD. Das eigentliche Versagen liegt aber viel weiter zurück

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung