Russland
Selenskyj musste sich neu kalibrieren, damit kein Schatten auf den Gipfel fiel
Die Frustration von Wolodymyr Selenskyj wegen der nicht erfolgten klaren Einladung zum Beitritt blieb den NATO-Staatschefs in Vilnius nicht verborgen, auch wenn die ostentative Enttäuschung eher für die eigenen Leute gedacht war
Ist die NATO ein globaler Akteur, dem die Eskalationskontrolle zu entgleiten droht?
Die Allianz ist jetzt schon dabei, die ukrainische West- als NATO-Ostgrenze einzustufen und zu behandeln. Das birgt enorme Risiken und verlangt Ressourcen, von denen die Öffentlichkeit in den Mitgliedsstaaten wenig weiß
Präsident Bidens Streumunition riecht nach Kompensation für Kiew
Die erklärte Absicht der US-Regierung, die ukrainischen Bestände mit international geächteten Waffen aufzustocken, ist kurz vor dem NATO-Gipfel ein Eingeständnis: Kiews Offensive fehlt es bisher am durchschlagenden Erfolg
Bergkarabach von der Welt abgeschnitten: Zur falschen Zeit am falschen Ort
Wegen Aserbaidschans Aggressionen sind die 100.000 Bewohner der armenischen Enklave Bergkarabach zu einem Dasein wie im Käfig verurteilt und Familien seit Monaten getrennt. Ein Treffen mit drei betroffenen Frauen in Jerewan
NATO-Gipfel: Eiertanz um die Ukraine
Bereits 2008 wurde der Grundstein für eine Rutschbahn in den Krieg gelegt. Jetzt in Litauen muss etwas getan werden, um nicht ganz unten anzukommen. Hans-Georg Ehrhart über die Frage, ob es auch ohne Aufnahme der Ukraine gehen kann
Das Risiko, sich mit Söldnern einzulassen, gab es lange vor den „Wagners“
Während der Irak-Besatzung griffen die USA auf private Dienstleister zurück wie DynCorp International und Blackwater. Die wollten auch in Afghanistan zum Zug kommen, bewarben sich aber vergeblich darum
Plötzlich ist Jewgeni Prigoschin ein Phantom: „Als habe er nie existiert“
Lange nutzte Moskau Jewegeni Prigoschin, um plausibel Dinge abstreiten zu können. Jetzt wird er schlicht ignoriert. Die russischen Medien fragen, wie lange er noch leben wird
Kvareli in Georgien: Eine VIP-Hochzeit im Schatten des Großen Kaukasus erregt die Gemüter
Die Regierung in Tiflis hat im Mai der Wiederaufnahme von Direktflügen nach Moskau zugestimmt. Und schon werden die Konsequenzen sichtbar. Die Tochter von Außenminister Sergej Lawrow reist an
Wie kommt das Gas aus Sibirien? Wilfried N'Sondes „Frau des Himmels und der Stürme“
Einblick in die kaum bekannte Lebenswelt der indigenen Bevölkerung, Kapitalismuskritik und ganz nebenbei Aufruf zum solidarischen Kampf gegen Umweltzerstörung: Der Kongolese Wilfried N´Sonde vereint all das in seinem neuen Abenteuerthriller
Wagner-Putschversuch: Putins Reaktion zeugt nicht von Schwäche
Der fehlgeschlagene Wagner-Putsch zeigt, dass das Regime des russischen Präsidenten hartnäckig standfest ist. Wladimir Putins Gnade gegenüber Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin war kein Zeichen von Schwäche, sondern ein geschickter Schachzug
Privatarmeen in Russland eigentlich verboten, aber weltweit in guter Gesellschaft
Der Versuch, in Russland private militärische Dienstleister zu regulieren, ist bislang am Widerstand aus Militär-, Geschäfts- und Geheimdienstkreisen gescheitert. Weltweit gibt es private Militärfirmen mittlerweile in mehr als 100 Ländern
Prigoschin-Putsch: Wladimir Putin bedient sich einer riskanten historischen Analogie
Als Jewgeni Prigoschin rebellierte, erinnerte Wladimir Putin an das Jahr 1917, als Russland mitten im Ersten Weltkrieg der handlungsfähige Staat abhandenkam. Doch es gibt auch andere Parallelen zu heute
Wladimir Putin kann sich Nachsicht gegenüber Jewgeni Prigoschin nicht leisten
Das System Wladimir Putin hat sich in eine Sackgasse manövriert. Auch nach dem Ende des Putschversuchs wird das Land nicht zur Ruhe kommen und deutlich irrationalere Kräfte könnten die Macht übernehmen
Rebellion in Russland: Vom Aufständischen zum Exilanten
Jewgeni Prigoschin wollte die halbe russische Armee mit sich reißen, nun winkt ihm ein Exil im Land von Alexander Lukaschenko. Aufruhr und Aufmarsch sind vorerst beendet. Die Konflikte über die Kriegsführung in der Ukraine bleiben
Putsch in Russland: Prigoschin fordert Putin und Schoigu heraus
Der Aufstand von Jewgeni Prigoschin läuft auf einen Staatsstreich hinaus. Präsident Putin muss sich auf die Seite von Verteidigungsminister Schoigu stellen. Das stärkt ihn nicht unbedingt
Klimabilanz von Kriegen: Wie hoch sind die globalen CO₂-Emissionen des Militärs?
Das Militär hat einen erheblichen Anteil an den globalen CO₂-Emissionen. Konkrete Zahlen existieren jedoch nicht. Zuletzt gab es aber ein paar Studien, mit denen sich die Klimabilanz von Kriegen abschätzen lässt
Ukrainische Angriffe auf Russland: Rache oder Selbstverteidigung?
Wegen der russischen Invasion sind ukrainische Angriffe auf das russische Hinterland vom Völkerrecht gedeckt – aber sie sind keine Notwehr und helfen dem Kreml
Art Encounters Timișoara: Auf Schnitzeljagd
Eine Biennale in Timișoara in Rumänien will Kunst und Wissenschaft zusammenbringen. Eigentlich lässt sich hier aber viel mehr über den vermeintlichen Osten und Westen lernen
Dekarbonisierung Fehlanzeige: Deutschland importiert jede Menge Kohle aus Kolumbien
Deutschland offenbart ein skurriles Verständnis der Klimapartnerschaft mit Kolumbien. Die Sorge um Umweltzerstörung und Menschenrechte in dem Land in Südamerika rückt in die zweite Reihe: Priorität hat der Ersatz von Kohle aus Russland
Moldau: Das Traumschloss der Neureichen durfte Europas Gastgeber sein
Moldaus prowestliche Präsidentin Maia Sandu empfing unlängst geballte europäische Regierungsmacht auf dem Terrain einer einstigen Wein-Kolchose. Was deren Nachbarschaft über „Schloss Mimi“, Europa und Moldaus Zukunft zu sagen hat
Die Zerstörung des Kachowka-Staudamms und das Völkerrecht
UN-Generalsekretär António Guterres spricht von der Zerstörung des Kachowka-Staudamms als einer „monumentalen Katastrophe“. Was die Genfer Konvention zu Katastrophen wie der am Dnipro und über ihre Aufklärung sagt
Russland: Vom „Sieg“ ist dieser Tage nicht mehr die Rede in Moskau
Der Bruch des Staudamms bei Kachowka an der russisch-ukrainischen Front führt zur weiteren Eskalation des Krieges. Wie die Reaktionen in Russland darauf ausfallen, etwa die von Präsident Wladimir Putin
Männer, die auf Kriege starren: Das Gutachten deutscher Friedensforscher ist militärisch
Ist es der Job von deutschen Friedensforschern, das Land auf einen langen Krieg einzustellen? Wo bleiben da die Friedensperspektiven? Wieso das Jahresgutachten der führenden deutschen Institute mehr Politikberatung als Wissenschaft ist
Was sich nach Beginn der ukrainischen Gegenoffensive sagen lässt
Die Gegenoffensive der Ukraine läuft, die Erwartungen an Präsident Wolodymyr Selenskyj und den Generalstab sind hoch. Bisher scheinen die russischen Verteidigungslinien schwer überwindbar. Aber der große Schlag steht erst noch aus