Sahra Wagenknecht
Konzert der Koalitionsaussagen
Lieber ein breites linkes Bündnis oder mit der Union zusammenarbeiten? Die Spitzenpolitiker der Grünen sind unterschiedlicher Meinung
Sich selbst im Weg
Linke und grüne Themen sind so wichtig wie nie. Aber die Opposition im Bundestag profitiert davon nicht
Die Geheimnisvolle
Sahra Wagenknecht kann Marx, Goethe und Provokation – und will die Unzufriedenheit in produktive Politik ummünzen

„Wie gemalt für Opposition“
Je größer die Regierungsmehrheit, desto mehr sehnen sich die Bürger nach Alternativen, sagt PR-Profi Axel Wallrabenstein

Hört die Hummel
Sahra Wagenknecht legt ein überraschend progressives Buch vor
Sahra und die alten Männer
In Berlin stellt Linken-Fraktionschefin Wagenknecht mit dem Ökonomen Hans-Werner Sinn an der Seite ihr neues Buch vor
In Geiselhaft genommen
In einem Brief zeigt sich Gregor Gysi unzufrieden mit dem Auftritt seiner Partei – und drängt wieder auf eine prominentere Rolle. Mit der Kritik steht er nicht allein

Auf rechten Abwegen
Die Äußerungen von Sahra Wagenknecht zur Flüchtlingspolitik sind nicht nur inhaltlich daneben – sie helfen letztlich auch der AfD
Für einen sozialen Aufbruch
Wir brauchen in Deutschland einen radikalen Kurswechsel, um das Auseinanderdriften der Gesellschaft zu stoppen, meint die Linkspartei-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht
Wer, mit wem, auf welche Weise, worüber?
Man solle mit Pegida reden, heißt es oft. Doch die Bewegung hat die Basis humanistischer Kultur dezidiert verlassen. Warum ein demokratisches Gespräch unmöglich ist
Bartsch, Dietmar
Die Erstellung von Dossiers über Parteivorstandsmitglieder verbuchte Genosse Dietmar B. als „vergleichsweise normalen Vorgang“. Unsere Zielperson der Woche
Da die Zeit gekommen ist
Warum es gut ist, dass Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch künftig die Fraktion leiten werden
Unterwegs nach Mittelerde
Die Fraktion braucht endlich neue Gesichter. Martina Renner und Jan van Aken wären die richtigen
Mitarbeiter des Jahrzehnts
Gregor Gysi führt seit 2005 die Linksfraktion im Bundestag. Was passiert nur, wenn er aufhört?
Die Eigensinnige
Sahra Wagenknecht greift nicht nach dem Vorsitz der Linksfraktion. Nicht nur ihre Anhänger fragen sich: Warum?
Wagenknecht und Tsipras
Die deutsche Linkspartei betont zwar stets ihre Solidarität mit der Syriza-Regierung in Athen, doch sind zusehends Zweifel angebracht, ob das tatsächlich noch so ist

Zeigt uns eure Freunde
Ein Aufruf zur Demonstration spaltet die Friedensbewegung: Soll man mit den umstrittenen Mahnwachen zusammenarbeiten?

„Völkerrechtsbrecher im Weißen Haus“
Sahra Wagenknecht lehnt US-geführte Interventionen gegen den IS kategorisch ab. Der Westen handle heuchlerisch

"Kritik von unten"
Maren Müller hat die berühmte Lanz-Petition initiiert. Seither hat die Ostdeutsche unter Etablierten viele Feinde

Schon Schluss?
Die Krim-Krise zeigt, dass die Gräben zwischen Rot-Rot-Grün kaum zu überbrücken sind
Kein Rückzieher
Die Petition gegen Markus Lanz ist heftig kritisiert und inzwischen beendet worden. Dabei war sie kein Fehlschlag, sondern ein unglaublicher Erfolg
Wir Unverantwortlichen
Was ist uns wichtiger? Demokratie oder Kapitalismus? Eine Leseprobe aus Jakob Augsteins neuem Buch

Mehr Ökologie wagen
Das Hochwasser in Deutschland sinkt. Merkwürdig ist allerdings, dass die Parteien bei diesem Thema so zurückhaltend sind. Das ist eine Chance für die Linke
Kleiner Coup mit gefährlichen Folgen
Oskar Lafontaine will raus aus dem Euro. Damit kapituliert er vor der herrschenden Politik und schadet seiner Partei