Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Bloß kein Aktivismus

Die SPD witzelt, Merkel wolle „im Schlafwagen“ an die Macht. Doch genau das ist das Erfolgsrezept der Kanzlerin. Nach den Wahlen wird es ein böses Erwachen geben

Einzigartig

Die vermeintlichen Parteipläne der hessischen SPD-Abweichler sind längst dementiert. Die Werbung für Volker Zastrows Buch über die Intrige von Wiesbaden geht weiter

Inhalt als Verpackung

Mit dem "Deutschlandplan" aus dem Umfragetief für Steinmeier: Die SPD hat einen politischen Claim abgesteckt – und stößt überraschenderweise damit auf Aufmerksamkeit.

Den Knall nicht gehört

Finanzminister Steinbrück kritisiert die ungebrochene Wühlarbeit von Lobbyisten – dabei sollten die Sozialdemokraten erst einmal vor der eigenen Türe kehren

Es geht nicht nur um Koalitionen

Auch wenn es derzeit nicht oft danach aussieht: Grüne, Linkspartei und SPD haben einen gemeinsamen Nenner. Überlegungen zur Erneuerung der „Crossover-Debatte“

Stillstand, aber ökologisch

Elektroautos gelten als umweltgemäße Lösung für den Erhalt industrieller Arbeitsplätze. Doch auch das vermeintlich „grüne“ Wachstum führt in den Stau

20 Prozent!

Waterloo und Wahldebakel: Was immer die Sozialdemokraten anstellen, ihre Umfragewerte dümpeln im Keller. Kandidat Steinmeier wird daran wenig ändern können

Dagmar wer?

Steinmeier hat sein Kompetenzteam vorgestellt und hofft auf ein Aufbruchssignal. Aber verbrauchte Minister und unbekannte Namen können die Sozialdemokraten nicht retten

Ein Pfeil ohne Bogen

Die Grünen haben die FDP als Scharnierpartei beerbt und sind zu fast jeder politischen Konstellation bereit. Dabei haben sie das doch gar nicht nötig

Jetzt nur keine Fehler mehr

Der Oberbürgermeister-Wahlkampf in Köln läuft für die SPD glänzend. CDU-Kandidat Peter Kurth – Berliner, schwul und weltoffen – ringt verzweifelt mit dem eigenen Lager

Wer kontrolliert die Kontrolleure?

Im Untersuchungsausschuss zur HRE-Rettung zeigt sich die Schwäche des Staates gegenüber der Finanzbranche. Die aufgedeckten Fehler kann das Gremium selbst nicht beheben

Schüsse und Beschlüsse

Die Gruppe "Piraten in der SPD" soll enttäuschte Internetzensur-Gegner halten. Erfolg wird sie nur haben, wenn sie ihre selbst verschuldete Defensiv-Stellung verlässt

Die Allparteien-Koalition

Der Wirbel um den Vorschlag von Arbeitsminister Scholz zeigt: In der Politik zählen Mehrheiten immer weniger, stattdessen wird sogar verhindert, was angeblich alle wollen

Alles andere als kopflos

Die Bundesregierung hat kein Interesse, den Krieg am Hindukusch in den Wahlkampf zu ziehen. Dabei gehört die Debatte über einen Abzug der Soldaten genau dort hinein

Merkel 1.5

Angela Merkel setzt im Wahlkampf auf soziale Netzwerke. Hat Obama ja auch geholfen. Kleiner Schönheitsfehler: Die Kanzlerin kümmert sich nicht um die Nutzer

Agitprop des Vertrauens

Peter Harry Carstensen (CDU) stellt die Vertrauensfrage. Die hat schon Gerhard Schröder pervertiert. Der Kieler Ministerpräsident setzt nun noch eins drauf

Stegner schielt nach backbord

Die SPD im Nordwesten schließt eine Kooperation mit der Linken nicht aus. Fürchten muss sie jedoch die zunehmende machtpolitische Beweglichkeit der Grünen

Ausweitung der Kampfzone

Nicht nur CDU-Mann Carstensen setzt auf Neuwahlen in Schleswig-Holstein. Die Kanzlerin will sich so die Chance wahren, in der Bundespolitik schwarz-gelb durchzuregieren

In der Krümmel-Falle

Die Union behauptet, Atomkraftwerke seien sicher, warnt aber gleichzeitig vor erhöhter Terrorgefahr. So könnte auch Krümmel zur Falle werden

Vertrauensbildung mit Haken

Vom Streit um die Rentengarantie haben fast alle etwas – außer die Älteren. Wo die Rente mit 67 Thema sein müsste, wird über eine potemkinsche Schutzklausel diskutiert

Präsident aus dem Osten

Polens Ex-Premier Buzek hat beste Aussichten, Präsident des EU-Parlaments zu werden. Die Stimmen der größten Fraktionen sind ihm sicher – für eine halbierte Amtszeit

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung