Steuer

Ban Ki Moon spricht bei der Klimakonferenz 2014 in New York.

Was der Klimagipfel gebracht hat

Das Treffen der Regierungschefs in New York sollte neue Impulse für den Kampf gegen die Erderwärmung geben. Was ist dabei herausgekommen und wie ist das zu bewerten?

Utopie trifft Politik

Seit vielen Jahren kämpfen Aktivisten für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Warum setzt sich diese Idee nicht durch?

Mann mit Hut und Sonnenbrille vor schottischer Flagge mit

Was wäre wirklich gewonnen?

Selbst wenn die Yes-Kampagne siegt – die dezimierte schottische Linke und die Labour-Bewegung sind derzeit zu schwach, um einen neuen Staat zu gestalten

Das Apple-Logo auf einer metallischen Fassade.

Der Geldspeicher

ist Milliarden von Dollar schwer. Ausgeben will die Firma das Geld nicht, da sie sonst Steuern in den USA zahlen müsste. Lieber bleibt man auf dem Geld sitzen

Mehrere schillernde Seifenblasen schweben vor hellem Hintergrund.

Mehr ist weniger

Dank der kalten Progression nimmt die Bundesregierung Geld ein, das ihr überhaupt nicht zusteht. Endlich regt sich Widerstand dagegen

"Diese kaputten Tatort-Kommissare"

Das Verwaltungsgericht Potsdam hat die Klagen von neun Rundfunkgebührengegnern abgewiesen. Die Entscheidung war vorhersehbar, die Klagegründe teils skurril

Nur der Dumme zahlt

Karlsruhe könnte bald die nächste Reform der Erbschaftssteuer fordern. Doch der Staat wird sich weiter zurückhalten

Thomas Piketty blickt nach oben, vor einem ockerfarbenen Hintergrund.

Nicht mehr zeitgemäß

Die pauschale Besteuerung von Kapitalerträgen muss wieder abgeschafft werden. Es würde das Land gerechter machen

Kleine Päckchen mit roten Gummibärchen und der Aufschrift

Die konfusen Positionen der Linkspartei

Wie steht die Linke zu EU-Steuern oder zur Verstaatlichung von Banken? Im Wahl-O-Mat gibt die Partei überraschende Antworten – und wirre Begründungen

Die Gerechtigkeits-Lücke

Uli Hoeneß steht jetzt wegen Steuerhinterziehung vor Gericht. Viel schlimmer ist aber, wie die Konzerne tricksen. Leider immer noch ganz legal

A–Z Taxi

Taxifahrer kämpfen mit den Zumutungen des Großstadtverkehrs und mit ihrem schlechten Ruf. Was man vor dem Einsteigen sonst noch alles wissen sollte, verrät unser Lexikon

Freie Fahrt für Kleinbritannien

Wird 2014 das Jahr der Unabhängigkeit? Die Yes-Kampagne entfaltet viel Mobilisierungskraft und könnte doch verlieren

„Verstehe einer die SPD“

Was muss die Sozialdemokratie tun, um endlich wieder attraktiv zu werden? Nils Minkmar, Autor eines spannenden Buchs über Peer Steinbrück, im Gespräch mit Jakob Augstein

Keine Mogelpackung beim Mindestlohn

Die Bundesregierung darf sich von den Arbeitgebern keine Ausnahmeregelungen aufzwingen lassen. Alle Argumente gegen den flächendeckenden Mindestlohn sind widerlegt

Wer das Feuer liebt

Die US-Serie „House of Cards“ führt durchs Unterholz von Max Webers politischer Theorie und kann für den Gemeinschaftskundeunterricht nur empfohlen werden

Wieder nötig

Willy Brandt hat sich gern mit den Mächtigen aus der Wirtschaft angelegt. Eine persönliche Erinnerung

Mann mit Augenmaske und Dreispitzhut hält Pistole, winkt mit der anderen Hand.

A–Z Maut

Die CSU zwang dem ganzen Land eine Debatte auf. Jetzt streiten die angehenden Koalitionäre über die Maut. Historische Erfahrungen und chinesische Ideen dazu im Lexikon

Zwei Personen in einem Kimono stehen Rücken an Rücken vor einer grauen Wand.

Wenn Teilen reich macht

Autos, Möbel, Urlaub: Alles Mögliche wird zwischen Privatpersonen gehandelt. Nun gehen die Konzerne dagegen vor

Horst Seehofer umarmt eine Person, beide lächeln.

Recht und nicht billig

Alle reden von Steuererhöhungen - doch von welchen eigentlich? Am Ende könnte es um die Mehrwertsteuer gehen. Die Dummen sind dann wir Endverbraucher

Euro-Politik à la Merkel

Die Wählerschaft, welche das bisherige Bündnis von Union und FDP trug, hat sich in bemerkenswerter und folgenreicher Weise neu ausdifferenziert

„Ich gebe nichts auf schlechte Umfragen“

Der grüne Spitzenkandidat Jürgen Trittin über die Chancen für Rot-Grün, den parteiinternen Streit über die Steuerpolitik und Konsequenzen aus dem Fall Uli Hoeneß

Flügelschlag eines Schmetterlings

Wie der Umgang mit dem Fall Zypern zeigt, wird die Eurokrise von den Krisenmanagern in der EU und im IWF immer weniger beherrscht

Ein Mann, ein Tort

Schröders Agenda 2010 stabilisierte die Wirtschaft – und vertiefte die soziale Spaltung der Gesellschaft

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung