Taliban
Besatzer, nicht Befreier
20 Jahre diente Deutschland den USA als Hilfssheriff – ohne irgendeinen Plan. Die Folgen zeigen sich jetzt
„Es ging nie um Frieden in Afghanistan“
Tausende Demokrat:innen versuchen aus Kabul zu fliehen. Eine entkommene Feministin übt scharfe Kritik an der Bundesregierung
Déjá-vu aus dem Irak
Joe Biden hat den Truppenabzug der USA zwar nicht beschlossen, dennoch wird er als seine Niederlage in die Geschichte eingehen. Wird er ihn rückgängig machen?
Wie das Messer durch die Butter
Das Tempo, in dem das Land wieder unter das Patriarchat religiöser Überzeugungstäter fällt, spricht Bände. Kompletter konnte der Westen nicht scheitern
Wie ein Kartenhaus
Der Taliban-Vormarsch droht die militärische Niederlage des Westens am Hindukusch zu potenzieren. Sollte die US-Armee eingreifen und die Bundeswehr hilfreich sein?
Abschieben nach Afghanistan
Der Truppenabzug beschleunigt den Zusammenbruch – und Deutschland schiebt fleißig ab. Nach 20 Jahren Beteiligung an diesem Krieg ist das ein Armutszeugnis
Auf verlorenem Posten
Schon einmal versank das Land nach dem Abzug von Besatzungstruppen im Bürgerkrieg – doch diesmal wird es anders
Sie bewaffnen sich
Frauen in mehreren Provinzen wollen nicht mehr schutz- und tatenlos zuschauen, wie die Taliban immer mehr Gebiete erobern

Selbst Kabul kann fallen
Die mühsam aufrechterhaltene staatliche Ordnung steht vor dem Zusammenbruch
Jetzt aber schnell
Der Abzug westlicher Truppen geht plötzlich mit derart rasanter Geschwindigkeit vonstatten, dass es an ein Wettrennen Richtung Notausstieg erinnert

Der mediale Geleitschutz
Wie die „Bild“ und die „taz“ 2001 mit dem sich abzeichnenden deutschen Kriegseinsatz umgingen

„Ein kollektives Versagen“
Für Winfried Nachtwei zeigt sich in Afghanistan ein Desaster im Kampf gegen den Terror

Einfluss trotz Abzug
US-Militärs wollen den Taliban nicht das Feld überlassen
Nur Vasallen lassen sich so behandeln
Der Truppenabzug unter US-amerikanischer Leitung gleicht mehr einer Flucht als einem geordneten Rückzug
Die Leere nach dem Schuss
Der Abzug der NATO-Truppen scheint sicher, eine Aufarbeitung nicht
Frieden ohne Besatzer
US-Außenminister Blinken will den politischen Flurschaden eines Truppenabzugs in Grenzen halten
Was vom Hause übrig blieb
Tausende Familien fliehen vor den Kämpfen zwischen Regierungstruppen und den Taliban bei Kandahar
Tiefes Loch
Joe Biden steckt in der Afghanistan-Falle. Der Krieg dort ist ein tiefes Loch, das von anderen gegraben wurde
Truppenabzug verzögert, Frieden gestundet
Der NATO-Generalsekretär kündigt an, dass der Truppenabzug bis zum 1. Mai nicht gelingen wird. Warum?
Scheitern mit Ansage
2021 könnten zwei Jahrzehnte westlicher Militärpräsenz zu Ende gehen – ein trauriges Lehrstück
Raus aus Afghanistan!
Trump holt US-Truppen nach Hause. Das setzt andere unter Druck – dennoch ist die Entscheidung richtig
Verhandeln bis zur Selbstverleugnung
Die USA gestehen sich einen fatalen Irrtum ein: Weder am Hindukusch, noch im Irak, noch in Libyen hat der militärisch erwirkte Regimewechsel funktioniert
Das Ende vom Lied
Wer hätte geglaubt, dass der Krieg in Afghanistan so beiläufig zu Ende geht?
Das Sterben hört nicht auf
Das Land hat ein weiteres Jahr brutaler Gewalt hinter sich. Auch die Verhandlungen der USA mit den Taliban werden regelmäßig torpediert