Türkei
Den Krieg aus dem Dreck ziehen
Assads Gegner wie die USA und Israel stecken die Claims ab, um das Projekt „regime change“ nicht ganz abschreiben zu müssen
Freiheit für sie alle
Nicht nur Deniz Yücel sitzt seit einem Jahr in Haft. Eine Erinnerung an Selahattin Demirtaş, Ahmet Altan und andere
Schreiben lassen
Seit einem Jahr im Gefängnis und trotzdem weitergearbeitet: Deniz Yücels neues Buch "Wir sind ja nicht zum Spaß hier" zeigt, was Journalismus kann

„Essen spielte eine große Rolle“
Der Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner über Bücher, Entspannungsübungen und die Einsamkeit im türkischen Gefängnis

Mit Ditib
In der islamischen Theologie fehlen liberale Kräfte
Fluch der Serie
Der Umgang mit der Türkei und Syrien zeigt, wie sehr die Vereinten Nationen derzeit blockiert sind und den Zustand einer anarchischen Weltordnung spiegeln
Verraten und verkauft
Mit deutschen Waffen schleift die türkische Armee in der syrischen Kurdenregion Rojava eine für den Nahen Osten einzigartige demokratische Selbstverwaltung
Pakt schlägt sich
US-Truppen könnten mit der Armee Erdoğans aneinandergeraten
Einfach die Reißleine ziehen
Der Linken-Politiker Jan van Aken plädiert dafür, alle Rüstungsausfuhren in die Türkei sofort einzustellen und ein generelles Exportverbot für Militärgüter zu verhängen
Erschütterte Ordnung
Der Angriff auf die Kurden in Syrien führt uns ein globales Machtsystem vor, in dem Friedfertigkeit aus der Mode kommt
Krieg um die Nachkriegsordnung
Die türkische Armee will in der Region Afrin dafür sorgen, dass die Kurden für das künftige Syrien eine untergeordnete, besser gar keine Rolle spielen
Geparkte Kämpfer
Der Krieg gegen den IS scheint gewonnen, die Enttäuschung über den Westen wächst aber weiter
Galoppierende Gefahr
Wer sich mit dem in der Türkei inhaftierten Journalisten solidarisiert, sollte nicht übersehen, wie es um die Bürgerrechte in Deutschland steht
Nicht seine Wahl
Die russische Vermittlung hat ein Stadium erreicht, in dem der Westen durch eigene Schuld zum Zuschauen verurteilt ist
Chance und Risiko
Russland hat Präsident Assad gestärkt, um ihn jetzt auf unumgängliche Reformen zu verpflichten
Vor dem Schuss
Sehenswerter denn je: In „Duvarlar“ erkundete Can Candan im Jahr 1991 die Lage der Türken in Deutschland
Öl-Vorkommnis
Die auf Selbstbestimmung bedachten Kurden müssen den Verlust der Region Kirkuk verkraften, signalisieren aber Siegeszuversicht

Utopie vs. Dystopie
CDU, CSU, FDP und Grüne sondieren erst einmal. Wir wagen jetzt schon einen Blick in die Zukunft: Wer erhält welchen Job? Und was passiert dann? Hier sind zwei Szenarien
Politik mit Öh und Äh
Cem Özdemir weicht aus, wenn er unter Druck gerät. Keine schlechte Voraussetzung für Schwarz-Gelb-Grün
Vergessene Freunde
Mit überwältigender Mehrheit haben die Kurden für ihre Unabhängigkeit gestimmt. Ob der Westen sie unterstützt, bleibt fraglich

„Die beste zweite Stadt der Welt werden“
Yannis Boutaris war mal Weinbauer und ist ein guter Geschäftsmann. Seit 2011 hat der Rentner als Bürgermeister von Thessaloniki das Sagen
Siegen heißt verlieren
Während Masud Barzani den Triumph beim Referendum verkündet, drohen Bagdad und Ankara, die Wirtschaft der Region zu blockieren und militärisch zu intervenieren
Zurück in die Zukunft
Erhard Schütz liest über Europas Gräuel nach 1918, Errungenschaften und Irrungen nach 1945 und Zukunftsperspektiven von heute und damals
Ruferin aus dem Schacht
Aslı Erdoğan könnte rein rechtlich ausreisen. Doch der Pass wird der Schriftstellerin vom türkischen Staat verweigert