USA

Überflutete Straße mit Fachwerkhäusern und Menschen, die durch das Wasser waten.

Extreme Wetterlagen werden zunehmend normal

Die Heftigkeit der Überschwemmungen schockiert selbst Klimawissenschaftler. Sie sehen die Flutkatastrophe als Teil einer globalen Entwicklung, die besorgniserregend ist

„Alle zahlen ihren Preis“

Der russische Militärexperte Wassili Kaschin schaut auf die NATO-Manöver im Schwarzen Meer und warnt vor „roten Linien“

Aderlass für Olympia

Es wird die Sommerspiele von Tokio in einer historisch einmaligen Situation geben. Die Pandemie zwingt zum Ausschluss der Zuschauer

Taliban-Kämpfer feuern Rakete ab, während Menschen auf Hügeln zusehen.

Auf verlorenem Posten

Schon einmal versank das Land nach dem Abzug von Besatzungstruppen im Bürgerkrieg – doch diesmal wird es anders

Mann im blauen Anzug steigt aus schwarzem Auto, hält Kaffeebecher.

Alles, was Recht ist

Cyrus Vance hat als Staatsanwalt die Trump-Organisation wegen unlauterer Geschäftspraktiken angeklagt

Selbst Kabul kann fallen

Die mühsam aufrechterhaltene staatliche Ordnung steht vor dem Zusammenbruch

Abstrakte Komposition mit roten und gelben geometrischen Formen auf blauem Hintergrund.

Die Macht sei mit euch

Im Herbst droht ein Clash der Generationen: Die Jugend ist stark in der Minderheit, die Älteren wählen gerne konservativ. Zukunft adé?

Farbenblind werden

Welche Art von Haut ein Mensch hat, gerät immer mehr zum Fetisch. Ob das wirklich gegen Rassismus hilft?

Peter Tatchell mit Polizei in Moskau.

Der schwule Staatsfeind

Die Netflix-Doku „Hating Peter Tatchell“ erzählt von einem Aktivisten – und vom Hass gegen ihn

Gebranntes Kind

Daniel Ortega will zum vierten Mal hintereinander und ohne relevante Gegner Präsident Nicaraguas werden

Joe Biden trägt Sonnenbrille, im Hintergrund sind Menschen zu sehen.

Amerika, geh’ doch voran

Der missionarische Eifer des Westens gegenüber China erinnert an die alten Reflexe des Kalten Krieges. Das ist kontraproduktiv

Joe Biden und Wladimir Putin schütteln sich die Hände vor den Flaggen der USA und Russlands.

Aufgetürmter Beziehungsmüll

Andrej Kortunow, Generaldirektor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten, erhofft sich vom Treffen Biden-Putin, dass der diplomatische Krieg beendet wird

Konrad Adenauer und Willy Brandt im Gespräch.

1961: Genosse Trend

Kurz vor dem Bundestagswahlkampf ist die SPD mit dem Kandidaten Willy Brandt plötzlich im Aufwind. Die Ära Adenauer geht wohl zu Ende, die CDU wirkt verunsichert

T-Shirt mit Porträts von Reagan und Gorbatschow, Schriftzug

Diesmal ohne Illusionen

Joe Biden und Wladimir Putin treffen sich. Auch 1985 kamen die Regierungschefs der USA und der Sowjetunion zusammen, ebenfalls in Genf

Ein kahlköpfiger Mann in einem Anzug lacht mit geschlossenen Augen.

Wealth Supremacy

Geld und Macht sind unzertrennlich: US-Superreiche bezahlen Lobbyisten dafür, ganz legale Schlupflöcher zu schaffen, um keine Steuern mehr zahlen zu müssen. Mit Erfolg

Es wurde Licht

Können wir etwas fürs Heute lernen? Das Berliner Haus der Kulturen der Welt zeigt, was der „Bildungsschock“ in den 1960ern und 1970ern in Bewegung brachte

Dollarzeichen aus Geldscheinen vor einer Kulisse aus Palmen und blauem Himmel.

Ein halber Bruch

Der wirtschaftspolitische Schwenk der US-Regierung wird die Globalisierung, so wie wir sie kennen, verändern. Doch wie radikal ist die Wende?

Tala hat Angst

Die USA ziehen ihre Truppen ab, zugleich eskaliert die Gewalt – können die afghanischen Institutionen Sicherheit schaffen?

Mann mit orangefarbenem Turban erhält Corona-Test von medizinischem Personal in Schutzkleidung.

Einige Länder sind gleicher

Durch Impfstoffe ist für wohlhabende Staaten das Ende der Pandemie in Sicht. Ärmere Teile der Welt brauchen hingegen dringend Hilfe

Menschen liegen mit schwarzen Regenschirmen auf einem Platz.

Welche Rettungspolitik, für wen?

Nicht das Steigen der Staatsausgaben, sondern deren Verteilung lässt erkennen, dass der Neoliberalismus noch lange nicht am Ende ist

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung