Wirtschaftswissenschaft

Eine Welt ohne Geld

Wenn Rechner uns helfen, Arbeit und Güter zu verteilen, dann können wir uns Preise sparen. Ein Szenario

Eine rote Zeichnung eines dämonischen Wesens mit Hörnern, Bart und einem Dreizack.

Teufel auch

Unser Literaturpapst Erhard Schütz stellt sechs neue Sachbücher vor – Ketzerisches, Akademisches und Kurioses

Mann mit Bart und langen Haaren steht vor Bücherregal und Fenster.

Weg vom BIP-Wachstumswahn

Hans Diefenbacher ist Ökonom und hat eine Alternative zum allmächtigen Bruttoinlandsprodukt entwickelt

Antonio Costa, Premierminister von Portugal, lächelt. Links ein Wappen.

Ende des Katechismus

Frankreich erklärt den Stabilitätspakt für passé, Portugal wählt links, Italien schert sich nicht um Kritik aus Brüssel. Ist das eiserne Regiment der Austerität vorüber?

Sebastian Puschner

Endlich frei, gleich, solidarisch

In seinem aktuellen Buch geht der Frankfurter Sozialphilosoph Axel Honneth der Frage nach, ob ein Marktsozialismus möglich ist

Jeremy Corbyn spricht mit Megafon zu Menschenmenge vor historischem Gebäude.

Das Ende von New Labour

Der neue Parteichef Jeremy Corbyn hat das Zeug dazu, sein Land zu verändern. Davon kann Europas Linke noch was lernen

Illustration einer nachhaltigen Wirtschaft mit Windrädern, Solarzellen, E-Autos und Landwirtschaft.

Eine Ökonomie ohne Brennstoff

Elektroautos, Bio-Mensen und Zement ohne CO2: Ist eine emissionsfreie deutsche Wirtschaft im Jahr 2050 machbar?

Frau blickt auf leuchtende Börsenkurse in Rot und Grün.

Viele werden alles verlieren

Der Börsencrash zerstört den Traum vom steuerbaren Kapitalismus in der Volksrepublik. Die Weltkonjunktur verliert ihren Stoßdämpfer

Abstrakte Darstellung eines Atoms mit blauen, gelben und grauen Bahnen, die einen zentralen gelben Punkt umkreisen.

Macht der Mitte

Je länger die Eurokrise dauert, umso anziehender wird für Deutschland das Modell „Kerneuropa“

Spielwiese für Querdenker

100 Teilnehmer, ein hochkarätiges Programm, Kost und Logis frei: Wie acht junge Menschen einen Kongress ganz ohne Geld organisieren

Marius Hasenheit

Operation Exit

Yanis Varoufakis ist davon überzeugt, dass der deutsche Finanzminister keinen Schuldenschnitt für Griechenland will, um weiter mit einem Grexit drohen zu können

Zwei kahle Bäume vor einem sternenübersäten Nachthimmel.

Der Ja-Sager oder der Nein-Sager

Soll Griechenland im Euro bleiben? Wirtschaftswissenschaftler haben auf solche und ähnliche Fragen stets eine Antwort. Leider sind sie total widersprüchlich

Mann mit gekreuzten Fingern blickt auf Baum aus Geldscheinen.

Zu viele Kredite

Schöpfen Geschäftsbanken wirklich Geld aus dem Nichts? Verursachen sie so Krisen? Was können wir dagegen tun? Ein Gedankenaustausch mit dem Ökonomen Mathias Binswanger

„Vorbeugung rechnet sich“

Die Prävention von Straftaten ist billiger, als später den Schaden zu zahlen, sagt der Experte Erich Marks. Trotzdem mache die Politik zu wenig

Letzte Zuflucht digitaler Euro

Mit einer Parallelwährung nur für das Inland ließe sich der Staat entlasten und eine Insolvenz aufschieben

Drei weiße Papierflugzeuge fliegen auf rotem Hintergrund.

Das kommende Vergnügen

Kluge Ideen hat die Linke schon. Aber warum schafft sie es partout nicht, Mut zum gesellschaftlichen Aufbruch vermitteln?

Mit Vielfalt aus der Krise

Perfekte Märkte und rationale Menschen: Weltweit rebellieren Studenten gegen den Kanon der Wirtschaftswissenschaften. Auch in Berlin und München

Sebastian Puschner

Die Gespenster von Weimar

Hartnäckig bestehen die Deutschen auf ihrem Sparkurs. Dabei gibt es eine sinnvolle Alternative

Endlich nachdenken

Modelle für das Leben jenseits von Altersgrenzen gibt es genug. Dabei muss die Flexi-Rente noch lange kein Unwort sein

Empfehlung der Woche

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Hegemonie oder Untergang – Die letzte Krise des Westens?

Rainer Mausfeld

kartoniert

216 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Stiller

Stiller

Stefan Haupt

Drama

Deutschland 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung